Erfahrungen Filtermedium Crystal Bio

Na dann is ja juut :lol:
Benutze es ja selber auch und bin sehr zufrieden damit,hab es halt nur in einem Rieselfilter.
Als ich es vor ein paar monaten bekommen habe war der Karton auch voll mit staub,habe es dann sehr gründlich gespült,was sehr lange gedauert bis alles weg war.Hatte erst so verstanden das es als bewegtes medium im filter gedacht war,doch wenn es so vorgesehen ist das die trommel so voll ist das das es fest ist,sollte es keine probleme mit abrieb geben.
Also dann schönen Gruß :)
 
Hallo,

so nach und nach schaut es besser aus.


Ich hoffe Ihr könnt auf dem Bild einigermaßen erkennen, wie der Teichboden aktuell aussieht.
Lediglich direkt um die Bodenabläufe hat sich noch einiges an Crystal Bio Medium abgelagert.

Vor einigen Tagen sah der ganze Boden so aus :shock: .

Viele Grüße
Andy
 

Anhänge

  • Cyrstal Bio Ablagerungen 08.jpg
    Cyrstal Bio Ablagerungen 08.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 465
Hallo Andy,

Wie siehts aktuell aus :?:
Ist eine erneute "Staubbildung" zu erkennen? Vermutlich dürfte es das gewesen sein?.

Hast du extra eine CD für deine Fischis abgemischt und versenkt! :P

Vg Christian
 
Hallo Christian,

neee das Teil ist eine Heizungsrosette :D .

Da noch nicht ein Fisch in unserem Teich umherschwimmt, wollte ich wenigstens die Strömung verfolgen.
Der Kunststoffring zieht schön seine Kreise :) .

Im Moment schaut es deutlich besser aus, der Teich ist sehr klar und der Boden immernoch schwarz.
Die Menge an Crystal Bio, welche auf dem schmutzigen Vlies hängt, spricht für sich.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo,

nach einer Filterlaufzeit von nun gut 10 Wochen musste ich erneut mehrfach den Teichboden mit Hilfe einer Teleskopstange mit Schwimmbadbürste von Ablagerungen des Crystal Biomediums befreien und das Zeug Richtung Bodenabläufe schieben.
Gut drei bis vier Wochen dauert es, bis der Teichboden wie von einer Staubschicht überzogen ist.

Ist das normal und kann mir wer sagen, ob der entstehende Abrieb des Ogata Bio Crystal eventuell sogar schädlich für die Koi sein könnte???

Muss mal wieder Bilder machen.....

Viele Grüße
Andy
 
Hallo,

Sorry, aber manchmal hab ich das Gefühl, man kann sxchreiben was man will. Gelesen wirds nicht. Bzw. man will es nicht wahr haben.

Lies auf Seite 1. Ich hatte doch vorausgesagt, das man dieses Filtermedium nicht zweckentfremden sollte. Glaubt es oder laßt es sein. Wie jeder mag.

Bei diesem Filtermedium in bewegter Einsatzform, wird es immer Abrieb ergeben. Der Einsatz so ist völliger Kappes. Daran hat sich und wird sich nichts ändern.
Es ist und bleibt nun mal ein hervorragendes Rieselmedium. Mehr geht bzw. ist nicht sinnvoll.

Grüßle :)
 
Moinsen Andy,

AiKoromo schrieb:

Gut drei bis vier Wochen dauert es, bis der Teichboden wie von einer Staubschicht überzogen ist.

Ist das normal und kann mir wer sagen… Viele Grüße
Andy

… he??? das ist bestimmt nicht in Ordnung!
wir hatten das Thema doch schon! Also hat die Auffüllung der „Trommel-Kammer“ nichts gebracht?
…also hast du einen Abrieb in deiner „Trommel-Kammer“ vom Medium! Das darf 100% nicht sein!

zurückzuführen auf den bewegten Einsatz und wenn deine Trommel noch Eiert, dann hast du 100%

AiKoromo schrieb:
…ob der entstehende Abrieb des Ogata Bio Crystal eventuell sogar schädlich für die Koi sein könnte???
.....
Viele Grüße
Andy
gesund ist das für die Koi bestimmt nicht und schon gar nicht auf dauer
und wie Stephan schon sagte, deine Flowfriend wird es dir ebenfalls nicht danken!

Karlchen sagte es schon… eine Zweckentfremdung des Medium :!:

Gruß
Andre
 
Hallo,

allein die Tatsache, dass sich innerhalb einer so kurzen Zeit (Winterbetrieb) immer wieder der Abrieb auf dem Teichboden ablegt ist schockierend.

Hab mir heute die Mühe gemacht und in die Trommel geschaut, was soll ich sagen, da müsste schon wieder aufgefüllt werden um die Trommel so wie es der Hersteller empfiehlt zu stopfen.
Kann ja gut sein, dass es Leuten gibt, denen es aufgrund der Tatsache, dass deren Teiche vollbesetzt sind und so das zerbröselte Material recht schnell seinen Weg in die Bodenabläufe findet nicht auffällt, da keine sichtbaren Ablagerungen des zerbröselten Materials liegen bleiben.

Jetzt haben wir nicht einen Fisch im Teich, der Teich ist biologisch noch nicht aktiv und ich stell mir die Frage, wie groß (ganz zu schweigen von einer Gefährdung der Koi) wird der Abrieb in unserem Teich sein, wenn dieser voll eingefahren, besetzt und Sommerbetrieb läuft.
Wahnsinn, man bestückt den Filter mit einem Material, welches durch den Trommelbetrieb regelrecht zermahlen wird und sorgt somit für einen Schmutzeintag.
Das die Vlieskosten dadurch in die Höhe getrieben werden noch viel wichtiger, es unter Umständen schädlich für die Tiere sein könnte, ist einfach …….

Ganz ehrlich, ich bin alles andere als zufrieden….
Der Vliesfilter sollte feinste Schwebstoffe aus dem Wasser entfernen und nicht selbst welche produzieren.

Na super, wenn Ihr mir jetzt noch mitteilt, dass es tatsächlich zu einem Schaden an der FlowFriend durch das zerkleinerte Biomedium kommen könnte, ist das alles andere als lustig.

Bin gespannt, ob sich der Hersteller und Händler, zu diesem Thema äußert.

Vielleicht könnte sich auch ein Koidoc zu diesem Thema mal auslassen.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo Andy.

Ohne Öl ins Feuer gießen zu wollen aber es gibt für Mechanische Bauteile besseres als feiner Glassplitter / abrieb

Ausser villeicht Carbid, Sand oder Hardmettal abrieb gibt es wohl nichts besseres als so etwas um eine Pumpe schleichend zu Schädigen.
Wobei der Sand aus dem Teich ja in regel rausgefiltert wird.

Mach Helix in die Trommel und gut. Deine Flowfriend wird es dir danken.

Denn ich glaube das später bei vorzeitigen verschleiss der Pumpe, keiner dir freiwillig mal ebend eine neue FF hinstellt :wink:

LG Dennis
 
Hallo Andy,
dass du dieses Ergebniss überhaupt wahrnimmst,wird darin liegen,dass keine Fische im Teich sind und diesen Abrieb in Schwebe halten. Es ist jedoch wohl so,wie schon prognostiziert,dass sich durch die Rotation Abrieb bildet,der via Pumpe in Richtung Teich geht und mittels Vlies wieder rausgefiltert wird. Ich würde das Medium statisch verwenden und geeignetes Filtermaterial einfüllen.

VG,
Stephan
 
Hi,

ich habe jetzt den Händler, über den ich den Filter gekauft und den Hersteller des Filters per Email angeschrieben und Ihnen erneut die Situation geschildert.

Ist ja nicht so, dass wir nicht schon genug Ärger mit dem Filter hatten.
* Filter wurde anders ausgeliefert als bestellt
* Zwei nun miteinander verklebte Teile (Filter und Biokammer) die eigentlich
über Felxmuffen verbindet und jeder Zeit wieder trennbar sein sollten
* Für den Betrieb notwendige Teile wurden nicht mitgeliefert
* Bei der ersten Inbetriebnahme lief Wasser aus allen Ecken des Filters
* Nach zweimaligen Ausbesserungsarbeiten
(Schweiß- und Klebearbeiten) vor Ort war der Filter und die Biowanne zwar
dicht, doch lief Wasser aus der Schmutzvlieskammer (hab ich dann selbst
abgedichtet)
* Unzureichend Menge an Biomaterial mitgeliefert, so konnte die Biotrommel
nicht den Herstellerangaben entsprechend gefüllt werden
(wurde nachgeliefert)
* Unrunder Lauf der Vliestrommel (laut Hersteller normal)
* Fehlende Abstandhalter für die Führung des Vlieses (wurden nachgeliefert)
(trotzdem läuft das Vlies nicht richtig gerade auf der Trommel)
* Erheblicher Schmutzeintrag durch das verwendete Ogata Crystal
Biofiltermedium
* Filtervlies welches mitgeliefert wurde völlig unbrauchbar für die
Inbetriebnahme, da es sich um ein Sommervlies handelt und es bei diesen
Temperaturen und dem geringen Vliesvorschub reißt

Sorry, aber das verstehe ich nicht unter einem Plug and Play System!!!
Da überlegt man Monate, ob man eine solche Investition tätigen soll und was bekommt man für so viel Geld, Ärger, Unzufriedenheit, zwei geflickte Edelstahlbehälter mit Brandflecken, leichtem Rost und Bauchweh Tag für Tag.

Sollte sich jetzt noch herausstellen, dass das verwendete Ogata Crystal Bio schädlich für die Fische und Technik ist, dann........

Viele Grüße
Andy
 
Japan Koi Wild schrieb:
Hallo Andy,

Wie siehts aktuell aus :?:
Ist eine erneute "Staubbildung" zu erkennen? Vermutlich dürfte es das gewesen sein?.


Vg Christian

Hallo,

hatte ja bereits mitgeteilt, dass sich erneut mehrfach Ablagerungen gebildet haben.....

Konnte am Freitag leider keine Aufnahmen machen, da es bei uns recht störmich und die Wasseroberfläche sehr wellig war.

Schau selbst.....
(Aufnahmen 10.02.2014)

Grüße
Andy
 

Anhänge

  • Ablagerungen auf dem Teichboden 02 klein.jpg
    Ablagerungen auf dem Teichboden 02 klein.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 207
  • Ablagerungen auf dem Teichboden 01 klein.jpg
    Ablagerungen auf dem Teichboden 01 klein.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 207
Das ist aber wirklich heftig. So sieht das bei mir bei weitem nicht aus. Ob das am Besatz liegt, kann ich nicht sagen, aber mir auch nicht vorstellen.

Odie
 
Hallo,

wir machen uns ja nicht grundlos Sorgen….

Wenn dann noch die Beiträge in eine Richtung gehen, wo alles verharmlost wird, ist das für die betroffenen nicht gerade schön.

Auch hier würden wir gern zum Kreis derer gehören, die Positives berichten können.

Zumindest konnte man nun in beiden Beiträgen erkennen, dass wir allen Grund zur Unzufriedenheit haben….

Viele Grüße
Andy
 
Hallo,

der Händler hat sich er Sache angenommen, er erarbeitet einen Lösungsvorschlag und es ist ihm sehr viel daran gelegen, uns als Kunden zufrieden zu stellen.

Wir warten ab und schauen, wie der Lösungsvorschlag am Ende aussehen wird.

Viele Grüße
Andy
 
Oben