Mikrogranulat herstellen
Und worin liegt der Unterschied, abgesehen von den verwendeten Zutaten?
Mikrogranulat herstellen
Hallo, irgendwie hast du dir doch schon selber in deiner Frage die Antwort gegeben, oder?Und worin liegt der Unterschied, abgesehen von den verwendeten Zutaten?
Ein musst du dir merken, wann ich ein like gebe und wann nicht hast du mir nicht zu sagen . Kehr doch mal vor deiner eigenen Türe mit deiner ständigen Klugscheisserei.bevor du zur Provokation ein Like hinter lässt.
Schade das du mit der Wahrheit nicht klar kommst und dein gesamtes Fachwissen von den MK Blogs hast.Sorry an den Opener und den Mod.
Fredl ich denke es reicht so langsam mit deinen Ausführungen Beleidigungen und Anfeindungen.
@ Showa66 und du solltest vielleicht mal wieder bei deinen Freund Herr MK auf einen Kaffee vorbei schauen
und gegebenenfalls wieder eine Zigarette rauche und ihn über seine getroffenen Aussagen zu diesem Thema
und seiner Meinung fragen, bevor du zur Provokation ein Like hinter lässt.
Aber auch wirklich in keinerlei Form. Interessant ist es schon, was so mancher gleich versucht hinein zu interpretieren.Schade das du mit der Wahrheit nicht klar kommst und dein gesamtes Fachwissen von den MK Blogs hast.
Nein, wollte ich nicht. Bin sogar der Meinung das brauch ich nicht.Er wollte sich halt wichtig machen mit seiner Aussage nicht mehr und nicht weniger.
Auch Showa66 eher als bekennender Praktiker und Realist wie er mir mal zukommen lassen hat werden ich seinen straßenmäßigen wortringendenKehr doch mal vor deiner eigenen Türe mit deiner ständigen Klugscheisserei.
Sicher nicht und falls ich einen Rat bräuchte wäre ich bei dir sicher an der falschen AdresseVielleicht war sein Beitrag ja auch nur ein Hilferuf.
das hatte ich vergessen, da hast du Recht. Diese Lösung ist als alternative Notlösung auch mal möglich.tut es aber auch mal die manuelle Zertrümmerung die Mikrobiologe genannt hat.
Aber selbst mit Profigranulat ist das Wachstum nur bei max. 50% im Vergleich zu Jungfischen die im Lebendfutter stehen.
Optimal wäre natürlich, wie es bei Fred schon etwas angeklungen ist mit Lebendfutter oder Frostfutter in Form von
Rädertierchen, Artemia und Cyklops anzufangen um dann mit einer entsprechenden Futtergröße weiter zu machen.
Eine ganz gute Futterquelle ist auch eine gefüllte Regentonne. Nur kann je nach Fischmenge die Quelle schnell erschöpft
sein.