Kampf den fadenalgen!!!

Hallo,
Code:
da durch eine Erhöhung des PH-WErtes über 7 aus Ammonium Ammoniak entsteht.
Ich habe so wie auch einige im Forum diese Plagegeister. Nach einer Messung des PH Wertes :shock: zu WELCHEN ich ALLEN würde, habe ich den Boden abgesaugt und einen großen WW durchgeführt denn es war mir wichtig den PH Wert zu senken. Mal sehen was morgen auf der Anzeige steht ich hoffe er geht nach unten :!:
 
Hallo

Wie hoch war dein PH-Wert denn?
Wie hoch ist Ammonium (sonst keine Aussage bzgl Ammoniak mögl.)?
Wie hoch ist der PH-Wert des zugefügten Wassers?
Wieviel Prozent hast du gewechselt?

--> Dann kannst du dir ausrechnen ob er sinkt oder vllt sogar gestiegen
ist :?
--> Wenn du mit Leitungswasser gewechselt hast, dann ist es
unwahrscheinlich ihn unter 7,0 zu bringen, da es je nach Standort 7,5
bis 8,0 hat
--> Goße Wasserwechsel sind aber auch bei Fischbesatz ebenfalls
bedenklich (zu rasche Verschiebung der Wasserparameter)

Hoffe ich habe alles richtig verstanden. Du hast PH gemessen der war sehr hoch, also Angst wg. Ammoniak (ohne ammonium-Messung???) dann hast du WW gemacht? Habe ich das richtig verstanden?

LG Volker
 
Hallo Volker,
Code:
Du hast PH gemessen der war sehr hoch, also Angst wg. Ammoniak (ohne ammonium-Messung???) dann hast du WW gemacht?
Ich hatte 9,8 gemessen mit einem Hach HQ14d :shock:
Nach der Reinigung habe ca. 5m³ PH 7,6 nachgefüllt und nach 5 Stunden waren es 9,64.
Morgen werde ich wieder messen inkl. Teststreifen für den Rest, mal sehen
 
Hallo

9,8 !!! :( Da ist was faul. So einen hohen Wert habe ich noch nie gesehen!! Ich weiss dass Algen den PH-WErt hochtreiben, aber in welchen Dimensionen kann ich nicht sagen.

Hast du den PH im Wechselwasser auch mit dem Gerät gemessen oder so gewusst. Ich frage, da 7,6 für Leitungswasser plausibel erscheint. Also wenn du das auch mit dem Gerät gemessen hast, scheint es zu funktionieren.

Ich würde morgen früh, mittag und abend messen, um zu sehen ob er sich wieder nach oben bewegt und in welcher Geschwindigkeit.

Weiterhin sind folgende Fragen noch relevant?
1) Wie lange läuft der Teich?
2) Hast du irgendetwas verändert?
3) Befinden sich Steine/Bodengrund im Teich (Kalkhaltig ?)
4) Wurden Medikamente eingesetzt?

LG Volker
 
Hallo Volker,
ich habe nur mal aus Neugierde gemessen und dann das!!

Den Wert habe ich vom Wasserwerk da mein Schwager dort arbeitet. Ich habe ihn auch im Leitungswasser gemessen nur mal so zu Kontrolle ob das Gerät richtig arbeitet.
Der Teich läuft seit 2002 und ich habe nichts geändert außer im Vorjahr einen Mamo mit Helix angeschafft. Am Boden ist Sandstein verlegt aber auch schon von Anfang an.
 
Hallo

Zum Thema Wasserwechsel in Bezug auf Fadenalgen.
Macht euch mal die Mühe und meßt eurer Leitungswasser in Bezug auf PO4.
Ich schreibe das weil die Wasserwerke oft PO4 dem Leitungswasser zuführen(bis zu 5mg/l ist zulässig soviel ich weiß).Dieses hat den Zweck Rostbildung in den Rohren zu verhindern oder zu minimieren.
Und wenn ihr zum Beispiel Wasserwechsel mit Wasser macht was schon aus der Leitung 5mg/L aufweist ist es nicht verwunderlich das die Fadenalgen wachsen wie wild.Besser kann man sie nicht füttern.

Gruß Heinz
 
hi

was sind fadenalgen :?: :?: :?: :?: :?:

mache jeden tag im sommer (30000l teich) 1000l wasserwechsel und gutes futter wo man nicht händeweise von reinschmeissen muss damit die kleinen wachsen :D

ku2471986459.jpg


ku2512005285.jpg


ku2702017292.jpg


hier ist kein ozon oder dergleichen im einsatz :wink:
 
Hallo FBR

1)Also miss erstmal den Ammonium-Wert. Wenn der unten ist besteht erstmal keine Ammoniak-Gefahr. Ob die Koi 9,8 tolerieren und wie lange kann ich nicht sagen. Denke ich aber eher net.

2)Miss mal bitte zusätzlich noch die KH, damit ich eine Aussage treffen kann wie dein PH-Wert gepuffert ist.

3) Ich denke nicht dass die 9,8 alleine durch die Algen entstanden sind, bin aber kein Fachmann

4) Hast du viel Mulm etc. auf dem Teichboden gehabt im Winter?

LG Volker



@ Lobo: Geile Sicht. Die Nummer mit den tgl. WW hält dir wohl jede Alge fern. Und bringt natürlich klares Wasser und gesunde Fische. Aber während ich das schreibe werden einige im Forum die es gelesen haben wohl schon den Taschenrechner betätigen und die Kosten ausrechnen 8)
Ich könnts wahrscheinlich auch net stemmen. Aber es ist das beste Mittel
:thumleft:

@Sanke: Das mit dem Phosphat-Wert stimmt soweit, dass er zugefügt wird/wurde. Ich meine aber gehört zu haben, dass mittlerweile anstelle von Phosphat Silikat zugefügt wird, so dass Phospaht eher weniger im LW zu finden ist. Hab das aber nur beiläufig aufgeschnappt. Trotzdem ist das überprüfen des Phosphatwertes wie du richtig erwähnst bei jeder Algenplage ein Muss (eben: Ammonium, Phosphat, Nitrat) Ohne diese Werte hat man keinen Anhaltspunkt darüber in welchen Dimensionen Wasserwechsel, Besatz, Bepflanzung, Art des Futters überprüft/geändert werden müssen.

Hoffe ich konnte etwas helfen

LG Volker
 
Hallo Volker,
wenn ich die Eco-Check Teststreifen richtig abgelesen habe, erst 25 Sekunden warten dann 1 Minute warten sollt, ist der kh bei 17 und dh 8,4. Komisch ist, dass die Teststreifen beim ph 8,5 sagen und das Messgerät 9,44 :shock:

Mulm war nicht so viel eher mehr Fadenalgen.

Ich hatte heute schwach 9 Grad und die Koi fressen wenn auch erst langsam.
 
Hi.
Volker@

@ Lobo: Geile Sicht. Die Nummer mit den tgl. WW hält dir wohl jede Alge fern. Und bringt natürlich klares Wasser und gesunde Fische. Aber während ich das schreibe werden einige im Forum die es gelesen haben wohl schon den Taschenrechner betätigen und die Kosten ausrechnen
Ich könnts wahrscheinlich auch net stemmen. Aber es ist das beste Mittel

So weit ich weiß hat Lobo ein Brunnen mit gutem Wasser also kostet ihn das fast gar nichts.
Wenn ich jeden Tag bei mir 1000 Liter Leitungswasser wechseln würde hätte mich das 500 eur im Jahr gekostet ist immer günstiger als den Teich paar mal im Jahr mit Medikamente behandeln oder jedes Jahr neue fische kaufen :wink: .
Lg Markus.
 
@Markus: Kann ich dir eigentlich voll und ganz zustimmen, wobei ich mit dem wöchentlich geplanten WW von 10% bei meinem moderaten Besatz gut fahren werde (meine ich zumindest). Aber mehr is immer besser.

@fbr: ohne verlässliche Werte keine Diagnose. Aber bzgl. des KH ist dein PH-Wert gut gepuffert. D.h.: Es sind keine extremen Werte aufgrund fehlender Pufferung.
Die Kombiteststreifen sind wirklich keine verlässliche Größe. Auch Tropfentests sind aufgrund der Färbung des Teichwassers sehr ungenau. Ich würde bei Bekannten oder im Fachhandel Abgleichsmessung machen lassen.
 
fbr schrieb:
Hallo,
DANKE für die INFOS :D
Die "Profitechnik für den Hobbybereich" soll lt. Mail von HEUTE ab Mail 2011 lieferbar um ca. €250 lieferbar sein http://www.soelltec.de/news-lesen/items/profitechnik-fuer-den-hobbybereich.html :D

hey,

ich kaufe es hier und kostet 60€ weniger :D :

http://www.koicompetence.de/xanario/xan ... b5c97f8a0a

zu dem kanne nochmal. auf dem kanister steht, das man es ab 8 grad wassertemperatur anwenden kann. nur wird es dann weniger effektiv wirken als bei 15 grad. aber schaden kann es ja nicht. :wink:

mfg andi
 
Oben