Keramikschaum

Hallo Armin,

zu Deinen Entgleisungen muß ich wohl nichts mehr sagen. Ganz großes Kino.

Armin, dat ist ein armseeliges Zeugnis , was du Dir damit ausstellst. Aber mach ruhig weiter. Ich denke mir meinen Teil.

Gruß Karlchen
 
unten lichtstegblatte , raster wenn möglich zur dicke 1 zu 1,5 , wegen der sauberen flächenbeaufschlagung , keine säcke , denn das wasser strömt da vorbei , wo der geringste widerstand herscht , sonst :roll: gibts tot zonen , wenn gereinigt wird , putzeimer mit wasser drauf , nichts mit hochdruck schlauch , denn da fehlt die wassermenge um die zwischenraüme auszuspülen :D


aber , ohne vorfilter :!: gehts halt nicht , das ist bei jedem filtermedium so , leider :idea:


und die braunen flocken , sind die leichen der abgestorbenen bio und bakis anteile :idea:
 
jo

Ich verbaue gerade in meinem Filter 1 Kubik von diesem Glasschaum. Werde es nicht in Säcken packen sondern oben und unten ein Natz haben. So mit ist das Material eingeklemmt und fertig ist die Laube. So mit ist das scharfkantige entschärft und auf schwimmen kann es auch nicht mehr. Ich habe viel drüber gelesen und die Vorteile überwiegen. Bei mir kommt kein Helix mehr rein
 
keramik schaum schwimmt nicht :idea:
und wenn er von unten nach oben durchstömt wird , sollte über dem filtermaterial mindestens 5-8 cm wasser stehen , daß das wasser auch in die nachfolgende kammer abstömen kann , sonst gibts wasserstands unterschiede :idea:
 
Moin :) ich hab den Keramikschaum an beiden Teichen bei mir im Einsatz und kann Karlchens Bedenken voll verstehen.
Als Problem sehe ich die Einbringung in größere Kammern,weil dort einfach nur sehr schlecht ne 100%ige Durchströmung machbar ist- bei mir zum Beispiel in der einen Kammer vom 4Kammerfilter,dort habe ich nach der Reinigung oft diese Schwebeteilchen in "Würmchenform"die aus meiner Sicht auch mal schnell anerobe Zonen schaffen können.
Am anderen Teich habe ich den Keramikschaum in einem aufrecht stehenden 200er KG Rohr und durchströme es von unten nach oben mit 8000l/h-hier kann man von einer sehr guten Durchströmung ausgehen und es sind keine "Würmchen/Schwebeteilchen"zu finden.
Insgesamt finde ich es kein schlechtes Filtermat.,welches sehr schnell besiedelt,ideal als zweiten Filterstrang(weil sich durch die Porentiefe die Bakt.vielfalt erhöht),aber Reinigungs-und Durchströmungsmäßig etwas aufwendiger ist.
Gruß Jörg
 
Hallo Carsten-es gibt unterschiedlichen Glasschaum-der von Lavair schwimmt nicht.Er ist aber auch gänzlich anders als dieses Biocrystal(für richtig teuer Geld).Ich hatte beide im Einsatz und muß sagen,daß ich dem von Lavair den Vorzug geben würde,da im getauchten Zustand die Poren noch durchströmbar sind.Das um einiges teuere "Biocrystal?"ist eher ne Sache für Rieselfilter-da wirklich sauschwer bis garnicht durchströmbar.
Gruß Jörg
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo Armin,

zu Deinen Entgleisungen muß ich wohl nichts mehr sagen. Ganz großes Kino.

Armin, dat ist ein armseeliges Zeugnis , was du Dir damit ausstellst. Aber mach ruhig weiter. Ich denke mir meinen Teil.

Gruß Karlchen

Entgleisungen :lol:

Habe ich was verpasst :lol:

Gruß Armin
 
Heute kam meine Bestellung, ging richtig fix :D
Ich hatte angenommen, dass es als loses Schüttgut in Beuteln/ Kisten angeliefert wird.
Nix da, alles schön sauber in Lagen auf einander gestapelt 8)

Hier mal ein Foto von dem Material

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Keramikschaum-Lavair.jpg
    Keramikschaum-Lavair.jpg
    218,3 KB · Aufrufe: 163
Oben