Konishi-Futter unter der Lupe

Hallo,

alle zu denen die Konishi Nr1 kaufen,

ich war bei KD auf der Hausmesse, habe mich da mit Leuten unterhalten, auch über das Nr1. Es war auch einer von der firma Hokovit da

Konishi NO1 ist ein einziger Werbegag, mehr nicht!!!!...

also dann weiter kaufen :lol:
 
Hallo,

im KD Katalog 2016 wurde das No1 als "Top of the Top" angepriesen. Ein Futter also, das sich mit der Spitze der derzeit verfügbaren Futter messen kann. Wenn sich nur durch Änderung der Geschäftsbeziehung die Qualität des Futters ändern soll, dann glaube ich das nicht. Hier wird die Wahrheit wohl deutlich über das Marketingtechnische übliche hinaus "gedehnt"?!

Weche Informationen kann ich als wie schon erwähnt , futtertechnischer Laie, der versucht 1+1 zusammenzählen, daraus ziehen?

Hir mal meine persöhnliche Vorgehensweise und Annahmen:

-Fischmehl ist der teuerste, und auch für das Wachstum der Koi wertvollste Bestandtteil.
-In den meisten Koi Futter Mischungen ist ein Fischmehl mit einem hohen Anteil von Fischabfällen verarbeitet. Die Hersteller, die andere Fischmehle verwenden, die weisen das auch aus (wer gutes tut, sagt es in der Regel auch). Z.B. ist für das Chikara Premium ein Fischmehlanteil von 35% angegeben. (Mix aus Thunfisch, Tintenfisch,..)
-Die Gräten, etc., im "üblichen" Fischmehl sind am Rohasche Anteil erkennbar.
-Für mich bedeutet das, wenn kein Sand, Kalzium oder ähnliches im Futter angegeben ist, und wenn der Futterhersteller nicht sagt dass er besseres Fischmehl verwendet hat, dann kann ich aus dem Rohascheanteil auf die Menge des enthaltenen Fischmehls schließen und sofort erkennen ob ich Paniermehl für viel Geld, oder hochwertiges Koi Futter bekomme.

Hier mal ein paar Rohascheanteile als Beispiel:(Angaben aus dem Kd Katalog 2016)

Trikoi Friend 6,5%
Trikoi Premium 11,5 %
Konishi Körperform 12%
Konishi No.1 13,5%

Ich schließe daraus, No.1 ist ein Oberklassenfutter mit einem angegebenen Anteil Fischmehl von 40% den ich auch in den Analysedaten erkenne! Für ähnlich deklarierte Futter kann sich jeder nun selbst ausrechnen wie hoch der Fischmehlanteil in den verwendeten Futtersorten ist.
Derzeit ist No1 für ca. 10€/kg erhältlich. Das ist aus meiner Sicht ein Dumping Preis. Ich finde im Netz derzeit kein vergleichbares Angebot.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank!

Deine Schlussfolgerungen sind völlig falsch!
Du kannst nicht an Hand des Aschegehalts auf Menge und Qualität des Fischmehls schließen.

Aschegehalte im Fischmehl liegen bei 900 g Trockenmasse zwischen 130 bis 230 g.
Hohe Aschegehalte im Fischmehl sind ein Zeichen von größeren Mengen Natrium, Phosphor, Kalzium.
Hier ist der Anteil der verarbeiteten Abfälle wie Gräten und Köpfe eben höher.
Auch finden sich Zusätze wie Natriumchlorid und Calziumcarbonat im Fischmehl wieder.

Die Wertigkeit des Proteins kannst Du hier nicht ableiten.

In Deinem genannten Futter heben auch die Urgesteinsmehle den Aschegehalt deutlich an.

Woran erkennst Du einen Fischmehlanteil von 40% in diesem Futter?
Die Rede ist von Rohprotein, auch Soja und Weizen haben Proteine.
 
ich war bei KD auf der Hausmesse, habe mich da mit Leuten unterhalten, auch über das Nr1. Es war auch einer von der firma Hokovit da

Konishi NO1 ist ein einziger Werbegag, mehr nicht!!!!...

Ich halte es für eine gewagte Aussage, Mitarbeiter der Fa. Hokovit hier mit deinem Fazit "No1 = Werbegag" in Verbindung zu bringen. :wink:
Hinterlege deine Aussage doch bitte mit Fakten.

Wenn Mitarbeiter von KD sowas behaupten.......naja........nicht anders zu erwarten. Die wollen ja schließlich ihr eigenes Futter verkaufen.
 
Hallo Mathias,

ich würde vorschlagen wir diskutieren das seriös !

Völlig falsch wäre 1+1=4 :D

Aus dem Link von Tosa (www. aquarium-welt.net/...) entnehme ich das Zitat:
"Auch ist ein hoher Rohasche-Anteil ein Indiz für die Verwendung von viel Fischmehl"

Unter (www.kois.de/Ratgeber/...) zitiere ich:
"Die Rohasche wird selbst nicht gebraucht, Ihr Anteil ist jedoch ein Indikator für die Menge an wertvollem Fischmehl"

Das ganze gibt es im KLAN auch noch als wissenschaftliche Abhandlung.

Die 40% Fischmehl sind übrigens eine Angabe von KD im Katalog 2016.

Weiter gibt es dort die Angabe, dass im Trikoi Premium bis 75% mehr Fischmehl enthalten sind als im TriKoi Standard. Damit hat man für ein Gleichungssystem die erforderlichen Randbedingungen und kann die nichtangegebenen Fischmehlanteile der oben stehenden Aufstellung von Koifuttersorten zumindest näherungsweise errechnen.

Als Hobbyist, der nur in etwa wissen will, ob der Gegenwert des Futters dem gezahlten Betrag entspricht, reicht mir das.

Also nochmal zusammengefasst:

Meine Einschätzung zum Fischmehlanteil:
-Rohaschegehalt abzüglich der Angaben für minralische Beimengungen (Kalzium, Sand, Ton, Urgesteinmehl,....) ist ein Indikator für die enthaltene Menge von Fischmehl.

Die Hersteller, die höherwertiges und oder viel Fischmehl, Krillmehl, Insektenmehl,... verwenden (z. B. Chikara, Saito, Konishi No.1,Hiquaso,.........) die geben dies in der Regel auch an.

Wenn ich also ein teures Futter ohne Mengenangabe zur Tierischen Proteinquelle und ohne eine entsprechend "Netto_Rohaschenmenge" angeboten bekomme, werde ich zumindest misstrauisch :D

Wie gut das Futter dann am Ende verdaut wird, welche Qualität die einzelnen Proteinquellen haben,....., dass steht auf einem anderen Blatt!
Aber für mich habe ich in einen Anhaltspunkt, wieviel es kosten darf.

Ich habe fertig :D

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank!

paddy schrieb:
Völlig falsch wäre 1+1=4 :D

Wenn Du die Aschegehalte aller anderen Komponenten im Futter gleich 0 setzt, wirst Du feststellen, dass die Menge an Fischmehl im Futter nicht an dem Aschegehalt ablesbar ist.

-Hochwertiges Fischmehl aus ganzem Fisch ca. 12-15% Asche
(Bei einem Anteil im Fischfutter von 40% ergibt sich ein Aschegehalt von 5-6% in der Gesamtration).

-Fischmehl aus Schlachtabfällen ca. 20-23% Asche
(Bei einem Anteil im Fischfutter von 30% ergibt sich ein Aschegehalt von 6-7% in der Gesamtration).

Wie kannst Du Dir erklären, dass im fischmehlfreien Futter Hiquaso Complete der Aschegehalt bereits bei 8% liegt?

Aschegehalte verschieben sich gewaltig bei Zutaten wie Bentonit, Muschelmehl, Krillmehl, alles eben was viel Mineralstoffe enthält.

Würde man die 20g Zeolith in Deinem Futter weglassen, würde der Aschegehalt von 13,5% auf 11,5% sinken.
Hier Rückschlüsse auf die Fischmehlmenge zu ziehen, ist Unsinn.


Bsp. Söll Organix Futter Aschegehalt 7%

Alleinfuttermittel-Zusammensetzung:

Ganzer Lachs, Heilbutt, Weizenmehl, Kohlenfisch, Kabeljau, ganzer Hering, ganze Shrimps, frischer Kelp.


paddy schrieb:
Das ganze gibt es im KLAN auch noch als wissenschaftliche Abhandlung.

Wer hat denn die Abhandlung verfasst?

paddy schrieb:
Die Hersteller, die höherwertiges und oder viel Fischmehl, Krillmehl, Insektenmehl,... verwenden (z. B. Chikara, Saito, Konishi No.1,Hiquaso,.........) die geben dies in der Regel auch an.

Ich kenne nur 1 Futtersorte am Markt, bei der die Zusammensetzung prozentual aufgelistet ist.

SAITO ENERGIE CS

paddy schrieb:
Wenn ich also ein teures Futter ohne Mengenangabe zur Tierischen Proteinquelle und ohne eine entsprechend "Netto_Rohaschenmenge" angeboten bekomme, werde ich zumindest misstrauisch :D

Protein und Asche sind Pflichtangaben, die gesetzlich vorgeschrieben sind.
Die sind prozentual anzugeben und nennen sich Inhaltsstoffe.

Fischmehl, Weizen usw. ist die Zusammensetzung eines Futters, Mengenangaben sind freiwillig.
Wer will sich schon in die Karten gucken lassen.

paddy schrieb:
Wie gut das Futter dann am Ende verdaut wird, welche Qualität die einzelnen Proteinquellen haben,....., dass steht auf einem anderen Blatt!

Das wirst Du weder an der Zusammensetzung noch am Preis erkennen!
 
Hallo Frank,

ich würde dir noch kurz empfehlen die Seite 29 unten der von mir veröffentlichten Dissertation zu lesen. Dann siehst du selber das ca. 14% des von dir in den Teich geworfenen Futters kaum verwertet werden.

Die Frage bleibt halt immer woher der hohe Rohaschebestandteil herkommt. Von ganzen Fischen die zu Fischmehl verarbeitet werden wohl nicht, das ist hier schon ganz klar dargestellt worden.

Betr. Marketing von Konishi brauchen wir wohl nichts mehr zu sagen. Der BWL hat wohl in seinem Studium besonders gut beim Fach Marketing aufgepasst. Aber es gibt für mich gesehen keinen Grund ihm damit das Leben überproportional zu versüssen. Selbst Wolfgang sein Chikara spielt mit denen in meinen Augen hochwertigen Komponenten bei weitem nicht in der Preisliga des No. 1. Und mal ganz ehrlich, auf die bunten Tüten und vollmundigen Werbeversprechen kann ich gerne verzichten und sehe keinen Grund diese mit meinem sauer verdientem Geld zu bezahlen.
 
Problem ist doch:
Ihr/Wir argumentieren hier möglichst rational mit %-Angaben.

Das ganze Marketing rund um das Thema Koi ist aber total emotional. Ich habe mal vor 15 Jahre im Studium Marketing gehabt und da habe ich gelernt, dass man sich sachen einbilden kann je öfters man es vorgesagt bekommt. Versteht ihr was ich meine, viele die die Blogs anschauen (es sind immerhin 15.000 Abonenten) die sehen das erst mal neutral oder schenken dem Thema Futter keine so große Bedeutung, aber in mindest einem Blog in der Woche sieht man eine Futtertüte von Konishi oder er sagt "unser futter ist das beste, unser futter ist das beste, unser futter ist das beste". Das wird vermutlich 150 Mal im Jahr in den Blogs so gesagt. Genau so oft kommt im Fernsehen, dass der Weiße Riese weiße Wäsche macht. Nachgewiesen macht das aber anderes Wachmittel auch.

Nun und das ganze Thema unser Futter ist das beste wird mittlerweile ja versucht mit Ansätzen beweisen zu wollen. Es wird von zig Testteichen gesprochen die ALLE weniger Kacke haben und ALLE mehr Wachstum. Das Verkaufsargument war damals, dass das Futter deswegen so teuer ist, weil man weniger davon braucht und man den Tierarzt sich spart, weniger Vliesverbrauch usw. (und jetzt ist es aber doch nicht mehr so teuer!) ..Und jetzt wurde sogar berichtet, dass es irgendwelche Fische 2cm mehr Wachstum haben in 8 Wochen, fast unter wissenschaftlichen Verhältnissen so der O-Ton.

Ich vermute unter den aktuellen Angeboten, dass er einfach die Koi Company damit nieder machen will und einfach den Markt abräumen will.
 
.... und dabei nicht den Glanz des Wassers vergessen, denn der funktioniert fast immer nur mit einer Filteranlage nur eines Herstellers ...... :lol:
 
Hallo Mathias,
Molch schrieb:
wirst Du feststellen, dass die Menge an Fischmehl im Futter nicht an dem Aschegehalt ablesbar ist.
das ist korrekt.
Molch schrieb:
-Hochwertiges Fischmehl aus ganzem Fisch ca. 12-15% Asche
Das kann, je nach Fischart, bis 35% gehen.
Molch schrieb:
-Fischmehl aus Schlachtabfällen ca. 20-23% Asche
Der Aschegehalt lässt keinen Rückschluss auf die Art der Herstellung schließen.
Molch schrieb:
Wie kannst Du Dir erklären, dass im fischmehlfreien Futter Hiquaso Complete der Aschegehalt bereits bei 8% liegt?
Unter anderem am Krillmehl mit 15% Ascheanteil :wink: .
Molch schrieb:
Bsp. Söll Organix Futter Aschegehalt 7%

Alleinfuttermittel-Zusammensetzung:

Ganzer Lachs, Heilbutt, Weizenmehl, Kohlenfisch, Kabeljau, ganzer Hering, ganze Shrimps, frischer Kelp.
Ein "schönes" Beispiel für aus meiner Sicht fragwürdiges Marketing.

Zitat Söll: Durch die Zugabe von Kelp in unserer Rezeptur beträgt der Ascheanteil in Organix® nur etwa 6 bis 11 %. Das ist erheblich weniger als bei den meisten anderen Futtermitteln auf dem Markt - insbesondere bei Fischfutter auf Fischmehlbasis.

Wie man mit Kelp den Mineralgehalt im Futter reduzieren kann ist eine spannende Frage. Kelp enthält ca. 40% Asche :lol: .
Molch schrieb:
Das wirst Du weder an der Zusammensetzung noch am Preis erkennen!
Die Grundtendenz über die Qualität eines Futters kann man aus einigen Deklarationen sehr wohl erkennen. Fragwürdig wird es erst dann, wenn "Experten" in Foren Rückschlüsse aus den Deklarationen für die unterschiedlichsten Phänomene im Teich, oder bei den Koi, ziehen wollen.
Belastbar beurteilen kann man ein Futter nur, wenn man die Zusammensetzung/Herstellung des Futters im Detail kennt. Diese Voraussetzung sollte zumindest beim Futterdesigner vorhanden sein 8) .

Sicherlich gehen einige auch dem Marketing der Firmen auf den Leim. Aber da haben nun mal viele auch selber schuld. Wer an seinen Vorurteilen zu verschiedenen Zuschlagstoffen festhält ist ein "idealer" Kunde.
Und wenn mir jemand erklärt, nur weil sein Futter eine etwas andere Zusammensetzung hat kann man über 50% der Futtermenge einsparen, sollten eigentlich die Alarmglocken klingeln.
Auch hat sich der Wissensstand zur Ernährung von Fischen in der Aquakultur drastisch verbessert in den letzten Jahren. Viele Aussagen zur Ernährung aus der "guten alten Zeit" (oft Resultat unpräziser Versuche/Auswertung) sind längst überholt, halten sich aber hartnäckig, nicht zuletzt dank eifriger Plappermäuler in Foren.
 
Oben