Milchsäurebakterien

....es ist schon manchmal ganz schön ätzend hier...ich benutze sie seit Jahren uns werde es weiterhin machen ...man kann nicht alles belegen.
..besonders ätzend ist das der die dicksten Backen macht nicht einen Punkt in seinem Profil ausgefüllt hat.

...so .... jetzt könnt ihr ja auf mich eindreschen ... bin es gewohnt.

Gruß Dirk
 
offen? womit?

mein teich, mein koi, mein filter?

bin ich dann kompetent?

geil, echt.......

geht euch wirklich einen pups an, was ich hier vor ort habe oder installiert habe........... deshalb bin ich nicht weniger kompetent


............aber ich gebe unkompetenter weise WR vollkommen recht, denn er hat recht :mrgreen:
 
Hallo,

das zeigt einfach wie absurd die Diskussion ist ob Milchsäurebakterien in den Teich gehören oder nicht.
Hier ein paar einfache Daten, damit überhaupt mal klar ist was Milchsäurebakterien sind und welche Gattungen dazu gehören.
Es tut mir schrecklich leid aber da gibt es für mich als im Medizinbereicht Tätiger nix zum Diskutieren, höchstens ein verwunderliches Kopfschütteln im Hinblick auf die Fakten der Mikrobiologie.


http://de.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4urebakterien

Wichtige Arten sind:
Lactobacillus acidophilus, ein Bestandteil der normalen Scheidenflora
Lactobacillus bulgaricus - zur Joghurt-Gewinnung eingesetzt
Lactobacillus casei
Lactobacillus crispatus und Lactobacillus iners, die wichtigsten Bestandteile der normalen Scheidenflora
Enterococcus faecalis - ein harmloser Bewohner des menschlichen Darms
Lactobacillus helveticus - zur Käse-Herstellung
Leuconostoc mesenteroides - zur Sauerkraut-Gewinnung eingesetzt
Lactobacillus plantarum


Wir habe hier Bakterien der Scheidenflora, zur Käseherstellung etc.
Beim besten Willen nix was in meinem Teich relevant ist.

Soll aber keinen hindern das Zeug reinzuschütten, und sei es nur als Miniwasserwechsel.

Und noch was : Wer schüttet dann Milchsäurebakterien in die alle weltweit funktionierenden Karpfenteiche ???????

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

...es ist schon manchmal ganz schön ätzend hier...ich benutze sie seit Jahren uns werde es weiterhin machen ...man kann nicht alles belegen.
:thumleft:


Und wieder ein sinnlos kaputtgequatschter Thread.
Schade eigentlich

Recht haste


LG Micha
 
Hallo,

mach das.

Übrigends der pH der Scheidenflora 3,8 - 4,5, der pH der Milch 6,5 - 4,5.

Na dann senk den pH in Deinem Teich ab, denn das ist das Lebendsmilieu
dieser Bakterienart.
Allein die einfache Chemie zeigt schon .......

Gruß Wolfgang
 
Ich muß zu dem dem Thema auch etwas gestehen: Ich halte überhaupt nichts von Milchsäurebakterien und ich kann auch nichts im Netz finden, das mich davon überzeugen könnte, dass sie im Teich etwas positives bewirken könnten. Zudem bin ich absulut kritisch, wenn es um Glaubensfragen geht, aber jetzt kommt...

... meine Koi sehen das anders :lol:

Ich habe einen Showa der immer wieder Hautprobleme hat. Ich hatte mehrfach den TA da und der hat einiges probiert, aber nichts hat gewirkt. Meine Vermutung ist, dass er schlichtweg sehr sonnenempfindlich ist, da das Problem im Winter nicht auftritt. Lange Rede kurzer Sinn - im Zuge der Ermittlungen habe ich im letzten Jahr auch mal die MB ausprobiert und dieser Koi spricht abslout positiv darauf an. 3 Tage nach der Zugabe sieht die Haut aus wie neu. Ich habe keine Ahnung warum das so ist, aber so lange ich eine Wirkung feststelle werde ich das Zeug weiter benutzen.

Eine weitere Beobachtung ist, dass auch das Wasser einen Tag nach dem Einsatz klarer wird. Nach der Zugabe stelle ich die UV-Lampe für eine Woche ab und trotzdem wird das Wasser klarer als mit UV-Lampe. Nach rd. einer Woche nimmt diese Wirkung dann wieder ab und ich stelle die UV Lampe wieder an, aber eine Wirkung ist ganz klar sichtbar.

Wie eingangs geschrieben bin ich weit davon entfernt an Wundermittel zu glauben, deren Wirkmechanismus nicht nachvollzogen kann, aber hier überzeugt mich das Ergebnis.

Ich finde das total ätzend und kann jeden verstehen der sagt, dass Zeug kommt mir nicht in den Teich, aber man sollte es vielleicht in bestimmten Fällen als eine (letzte) Option sehen, die man mal ausprobieren kann ohne etas kaputt zu machen.
 
Hab selber ne ganze Zeit lang mit Kanne Ferment-Getreide "gebastelt".

Was in jedem Fall auffällt, der PH-Wert des Teichwassers sinkt. Klar, wenn MB ein PH-Wert von 4-6 haben - somit sicher auch das Ferment-Getreide.

Auch das könnte eine Wirkung auf die Fische haben. Wenn ich sonst um PH 8,2 im Wasser habe ( Leitungswasser kommt mit 8,2-8,4 ), dann wirkt die Absenkung durch die MB wohl auch auf die Fische. Mit etwas Ammonium im Teich macht man dann aus einer "leichten" Ammoniak-Lösung ( Ammonium mit hohem PH-Wert ) ein besser verträgliches Teichwasser. Das bekommt sicher auch den Fischen besser. Wenn kein Ammoniak auf den Fisch einwirkt, dann können Wunden besser heilen und ggf. ändern sich auch die Farben bzw. der Hautglanz.

Wer also einen niedrigen KH-Wert hat und einen Hohen PH Wert, bei dem wirkt das Kanne-Zeugs mit Sicherheit. Durch den niedrigen KH-Wert ändert sich auch der PH-Wert im Wasser schneller und schon bei niedriger Zugabe-Dosis.

Also ich merkte bei 2 Liter Kanne-Zugabe auf 33000 Liter Wasser eine PH-Senkung um 0,2-0,3 Punkte innerhalb von ca. 5-6 Stunden.
( Bei mir KH = 2-3, PH= 8,2 )
 
Hallo,

Deine Beobachtung ist richtig, in einem entzündeten Gebiet ist der pH niedrig, so daß hier eine Möglichkeit besteht, daß die Bakterien in dem entzündeten Bereich durch den niedrigen pH eine gewisse Wirkung entfalten.
Aber in einen Teich ohne Probleme das Ganze zu schütten um irgendetwas was möglicherweise kommen könnte zu verhindern ist nach wie vor Unsinn.
Auch ich käme nicht auf die Idee jetzt schon Mittel gegen nächstes Jahr drohende Lungenentzündung zu nehmen, nicht einmal Actime l .

Gruß Wolfgang
 
Hallo Zusammen,

und was ist mit frischer Hefe? War auch so ein Tipp...
Kostentechnisch liegen zwei Würfel bei ca. 40 Cent.
Die Wirkung müsste dann ja auch an den nötigen Temparturen
scheitern. Oder?
Viele Grüße aus Hamburg
 
Oben