optimale steighöhe

Meine Erfahrung ist: Nicht die Höhe/Tiefe macht das Rennen, sondern die Wasserzufuhr.

Mein Luftheber hat eine Länge von 80cm. Die Zufuhr zum Filter beträgt 5x110er Rohr. Die Zufuhr direkt in den Luftheber beträgt 4x110er Rohr. Befeuert wird das ganze mit einer 80L Membranpumpe.

Heraus kommt ungemessen ein optischer Vergleich mit einer 33.000 L Rohrpumpe.
Meine Konstellation wurde aber aus der Not heraus geboren, weil mein Regentonnen Filter nicht tiefer ist.
Je mehr Wasser dem Luftheber zugeführt werden kann, umso besser ist der Flow. Das Wasser wird durch die vielen zuführenden Rohre dann langsam durch den Filter laufen. Im Ausgang ist dann aber richtig Power.

Aber Achtung: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der langsame Zufluss zum Filter dann dafür sorgt, das das Wasser besser gereinigt wird. Andere Forenteilnehmer sind der Meinung, dass die Rohre dann versotten.
Meine Meinung dazu: Versottetet Rohre kann man reinigen. Nach ca. 3 Monaten mit dem System sind die Rohre noch sehr frei. Ich sehe am Eingang und am Ausgang nur einen Biofilm.
Eine weitere Möglichkeit um der Versottung entgegen zu wirken, wäre für mich jetzt, ab und an mal 2-3 Rohre für einige Stunden zu sperren. So haben die offenen Rohre dann einen höheren Flow.

Gruß Alois
 
Kommen deine Rohre alle aus einer Richtung in den Filter und durchlaufen dann den Filter alle in eine Richtung?

Bei mir ist es anders. 2 Rohre gehen vorne in den Filter, 3 Rohre hinten in den Filter. In der Mitte sitzt dann der Luftheber, wird mit 4 Rohren befeuert.

Evtl. ist da der Unterschied. Bei mir brachte der Umbau eine enorme Wirkung. Anfangs hatte ich nur BA und Skimmer im Eingang vom Filter. Luftheber am Ende vom Filter. Der Durchsatz war eher mau.
Später habe ich dann 3 Rohre in eine 520L Tonne hinzugefügt, diese liegen 15- 20cm unter der Wasseroberfläche vom Teich und laufen in den hinteren Filter. Im hinteren Filter landet durch dei tiefenlage der Eingangsrohre vom Teich eigentlich nur noch Feinzeug wie Schwebealgen. Dadurch setzen sich die Matten kaum zu. Die 520 Liter Tonne wird auch mit sehr wenig Luft betrieben, so dass die Bakterien dort gut arbeiten können.


http://www.scubi.de/josef/index.html hier kannst Du dir den Filter ansehen. Jeder Technik Teichbetreiber schlägt dort die Hände über den Kopf zusammen :-) Aber meiner Luftheber funktioniert.

Das ganze ist natürlich noch ausbaufähig und eher eine Versuchsstrecke. Das das scheiße aussieht ist mir klar :-) Aber ich teste erstmal immer billig und baue dann richtig.
Gruß Alois
 
Auf den Bildern kann ich schlecht erkennen, wie groß dein Teich mal werden soll.
Ist aber auch unerheblich. Du hast ja schon eine klasse Tiefe für den Luftheber, dass bringt schon gut Power, aber nur wenn dann auch der Rest stimmt. Also nicht kürzen.

Wenn Du schreibst, du gehst mit 4 110er Rohren rein, dann sehe ich auf den Bildern, dass Du nicht mit den selben Rohren weiter machst. Hast Du eine Engstelle drinne, an der das Volumen der 4 Eingänge nicht mehr weiter geführt wird, dann kommt am Luftheber zu wenig Wasser an.

Für mich sieht das jetzt anhand der Bilder so aus: Eingang 4 Rohre a 110mm, durchgng nur 160mm mit einem Rohr.

Das zieht der Luftheber nicht. Durch jede Kammer bei Dir sollten auch 4x 110er Rohre weite geführt werden. Oder alternativ. Eingang 4 110 Rohre, Durchführung von Kammer zu Kammer dann das Volumen was 4 110er Rohre schaffen. Währe dann bei mir grob gerechnet jeweils ein 400er Rohr oder günstiger 2x 200er Rohr. Ich bin da für den Durchfluss aber kein Profi. Man kann das umrechnen. Da gibt es hier aber Leute die das wissen. Ansonsten im Inet schauen.

Gruß Alois
 
Hi.

Laufen wird es schon, aber mit 3 x 110 wirst Du auch nicht das Optimum beim 160er raus holen. Dafür sind die 3 x 110er-Rohre noch immer zu wenig.

DN 110 bietet ca. 8300 mm² offene Rohrfläche
DN 125 bietet ca. 10000 mm²
DN 160 bietet ca. 17000 mm²

- du kommst rein mit 4 x DN 110 = ca. 33200 mm² in den Filter

- du gehst mit 3 x DN 110 = ca. 24900 mm² durch den Filter

- die Sifi hat ein 200er und bietet etwa 28353 mm² Durchlassfläche/Rohrfläche

und willst dann mit einem DN 160-Luftheber fördern, was sicherlich schon ganz gut geht, da der 160er ca. 17000 mm² Durchlassfläche bietet, aber dennoch würde er vermutlich besser laufen, wenn Du in Anbetracht des möglichen Fördervolumens eines DN 160er Luftheber auch mind. genauso viele Rohre verlegen würdest, die in etwa der Rohrfläche des 200er-Anschlusses der Sifi entsprechen.

Wie Du siehst, hast Du dir selbst eine Begrenzung eingebaut, die nicht sein müsste. Besser wäre es gewesen, dass der Luftheber bzw. die verwendete Belüfterpumpe das begrenzende Maß der Dinge ist. Aus meiner Sicht ist zudem wichtig, wieviele Ausläufe du hast bzw. wie der Auslauf gestaltet ist. Auch hier kann es zu negativen Auswirkungen kommen, wenn der Flow des Lufthebers nicht abfließen kann.

Dies sind nur ganz einfache Berechnungen die man zuvor berücksichtigen könnte. Ich bezweifel aber mehr, dass die Sifi das Volumen bewältigen könnte.
 
auslauf sind 4 stück. zu mir hat man gesagt das ein 110 rohr um die 15000 liter durchlassen würde. das mit dem sifi und dem luftheber klappt nicht richtig den sifi zieht es zusammen. da weiß ich gerade auch noch nicht weiter. trommelfilter ist zu teuer.
 
nabend mirko,
das hat aber nix mit dem lh zu tun. der ersetz ja quasi nur die pumpe, die sonst am ende der filterstrecke sitzt.
entweder isr er verdreckt (zugesetzt, oder biofilm) oder schlichtweg mit der fördermenge überfordert.
 
ja stimmt , will den mal auseinandernehmen neu spannen und paar schrauben mehr rein machen dnen das sieb ist locker, und die streben nach unten sind nicht so stabil
 
Oben