Schwimmteich Naturagart umbauen auf OASE ProfiClear?

Das würde ich jetzt gerne wissen wie man mit 55 watt vernünftig einen 100m3 teich von schwebealgen befreit 8)
Denn dann würde ja an meiner 36m3 Pfütze auch eine 18 watt reichen.
Da hätte ich mir die 52 watt amalgam ja sparen können :lol:
 
koi1 schrieb:
Das würde ich jetzt gerne wissen wie man mit 55 watt vernünftig einen 100m3 teich von schwebealgen befreit 8)
Denn dann würde ja an meiner 36m3 Pfütze auch eine 18 watt reichen.
Da hätte ich mir die 52 watt amalgam ja sparen können :lol:

Du musst davon ausgehen das in einem Schwimmteich in dem keine Fische leben auch nicht soviele Nährstoffe eingetragen werden wie in einen Teich in dem Fische schwimmen und auch gefüttert werden. In einem Koiteich wird das wohl nicht funktionieren aber in einem Schwimmteich sieht das ganze etwas anders aus.
 
Hallo
ich sag nur "Sklave seines Filters!!
allso ich würde ja jetzt täglich bei Natura Gard Anrufen.
er hat ja gesagt das er seine Kunden nicht im Stich läst.

Gruß Silvio

600 m3 mit 150W das geht schon muss nur zum System passen.
 
weiss-ws schrieb:
koi1 schrieb:
Das würde ich jetzt gerne wissen wie man mit 55 watt vernünftig einen 100m3 teich von schwebealgen befreit 8)
Denn dann würde ja an meiner 36m3 Pfütze auch eine 18 watt reichen.
Da hätte ich mir die 52 watt amalgam ja sparen können :lol:

Du musst davon ausgehen das in einem Schwimmteich in dem keine Fische leben auch nicht soviele Nährstoffe eingetragen werden wie in einen Teich in dem Fische schwimmen und auch gefüttert werden. In einem Koiteich wird das wohl nicht funktionieren aber in einem Schwimmteich sieht das ganze etwas anders aus.

sicher?

na, dann werden die 55 Watt bestimmt reichen, Kreuzi wird uns hierüber auf dem laufenden halten!!!
 
Wenn man 55 Watt richtig anwendet!!!

Ich sage mal so, wenn man 4.000 l die Stunde an einer 55 Watt Leuchte vorbei führt, sind wahrscheinlich 99% der Schwebealgen in der Wassermenge tot. Wenn man die 4000 l nun an 5.000 Watt vorbei fließen lässt, dann sind 100% tot. Na toll. Aber entscheidend ist doch, dass mit den 4.000 l nur einmal am Tag der Teich an der Lampe vorbei geführt wird. Da es sich hier aus mathematischer Sicht um einen so genannten Losversuch mit zurücklegen handelt, werden manche Algen mehrmals am Tag gegrillt und andere tagelang nicht. Das ist der Punkt.

Mein 55 m³ Teich Koiteich wird mit 48 Watt Rota in 3 Tagen kristallklar. Bei Daueranwendung von 55 Watt in 100 m³ Schwimmteich wäre das also mehr als ausreichend.

P.S.: Entscheidend ist übrigens nicht nur das Volumen, sondern auch die Wasseroberfläche, die Sonneneinstrahlung und nicht zu vergessen der Nährstoffgehalt des Wassers. Würde ich zumindest vermuten.
 
Entscheidend ist übrigens nicht nur das Volumen, sondern auch die Wasseroberfläche, die Sonneneinstrahlung und nicht zu vergessen der Nährstoffgehalt des Wassers. Würde ich zumindest vermuten.

danke, genau das meinte ich damit! einfach mal eben 55 Watt UVC und das muss klar werden ohne die Ausgangsvoraussetzungen zu kennen. Danke das dieses Laien erkennen müssen.....
 
tosa schrieb:
Entscheidend ist übrigens nicht nur das Volumen, sondern auch die Wasseroberfläche, die Sonneneinstrahlung und nicht zu vergessen der Nährstoffgehalt des Wassers. Würde ich zumindest vermuten.

danke, genau das meinte ich damit! einfach mal eben 55 Watt UVC und das muss klar werden ohne die Ausgangsvoraussetzungen zu kennen. Danke das dieses Laien erkennen müssen.....

Entscheidend in diesem Falle sind in der Tat die geringen Nitrat und Phosphatmengen. Wurde viel weiter oben erwähnt. Da gibt´s nicht so schnell eine echte Algenexplosion. Wenn man eine Tauch UVC mit 55 Watt mit einem Flow von 25 m³ bedient, würde ich drauf wetten, dass der Teich klar wird. Wenn man dann noch eine mechanische Filterung hätte... Träumchen. Aber mit den verbauten Strohhalmen ...äh... Bodenablaufleitungen wird das ja nix.

Ich hatte ja schon mal vorgeschlagen, eine Highblow 40 in den Teich zu packen und ca. 40 cm über dem Blubberstein eine Tauch UVC waagerecht anzubringen. Da gehen dann in der Stunde mal schätzungsweise 50-100 m³ Wasser dran vorbei. Und man hat Nachts so ein schönes gruseliges Leuchten im Teich. :wink: Fische, die es zerbrutzeln könnte, sind eh nicht da. Schwimmer sollten vorher ausschalten gerade auch wegen VDE und so. Sicher wichtig ist auch, dass noch genug Wasser über der Lampe ist, damit keine UVC Strahlung nach oben weggeht. Wieviel da wirklich notwendig ist, weiß ich nicht.

Alternative einen Airlift, wo die Lampe innen also im Steigrohr angebracht ist. Da ist man auf der sicheren Seite.
 
Ich halte Herrn Jorek für sehr kompetent , was das Thema natürlich angelegter Schwimmteich angeht , dafür macht er dass schon zu lange und wenn seine Thesen kpl. für die Tonne wären, würde es NG nicht mehr geben. Wer ein Schwimmbad haben will , der soll halt eins bauen , das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun und vergleiche mit einem Fischteich sind ebenfalls völlig unangebracht. Der NG filter ist auf alles ausgelegt , jedoch nicht auf Flow/std. wie das hier in dem Forum angestrebt bzw. propagiert wird . Solch ein Filter läuft mit max 7t/std. ansonsten kann man sich daneben stellen und zumindest den Grobfilter dauerreinigen. Das Ganze was Herr Jorek empfielht läuft völlig konträr zu dem was hier im Forum besprochen wird und es ist für mich auch der falsche Ort , dieses Thema zu besprechen. Was mich aber noch am Meisten stört ist, dass dieser Mann in die Idiotenecke bugsiert wird , dabei pustet er den Meisten hier das Licht aus, wenns um biologische Abläufe im Wasserkörper geht.

VG,
Stephan
 
Danke Stephan

@Silvio
Für diese Art der Filterung hat sich Kreuzi entschieden.
Es wird bei Naturagard doch klar gesagt das Filtergraben und Filter gereinigt werden müssen.

Gruß
Norbert
 
Stephan Call schrieb:
Ich halte Herrn Jorek für sehr kompetent , was das Thema natürlich angelegter Schwimmteich angeht , dafür macht er dass schon zu lange und wenn seine Thesen kpl. für die Tonne wären, würde es NG nicht mehr geben. Wer ein Schwimmbad haben will , der soll halt eins bauen , das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun und vergleiche mit einem Fischteich sind ebenfalls völlig unangebracht. Der NG filter ist auf alles ausgelegt , jedoch nicht auf Flow/std. wie das hier in dem Forum angestrebt bzw. propagiert wird . Solch ein Filter läuft mit max 7t/std. ansonsten kann man sich daneben stellen und zumindest den Grobfilter dauerreinigen. Das Ganze was Herr Jorek empfielht läuft völlig konträr zu dem was hier im Forum besprochen wird und es ist für mich auch der falsche Ort , dieses Thema zu besprechen. Was mich aber noch am Meisten stört ist, dass dieser Mann in die Idiotenecke bugsiert wird , dabei pustet er den Meisten hier das Licht aus, wenns um biologische Abläufe im Wasserkörper geht.

VG,
Stephan

Genau das ist das Problem hier in diesem Forum. Es wird sich überwiegend auf Koi spezialisiert und was am Koi-Teich funktioniert, wird auch in einem Schwimmteich funktionieren. Das Problem ist: Ein Schwimmteich ist nicht so aufwendig wie ein Koi-Teich und daher funktioniert das ganze System auch etwas anders.

Kreuzis ursprünglicher Gedanke mit dem Trommler und Bio und und und hätte auch funktioniert aber das wäre ungefähr so sinnlos wie mit ner Panzerfaust auf nen Kaninchen zu scheißen was den Salat frisst...
 
Servus,

sehr aufschlussreich das Thema.

:thumright:

Finde vorallem die Ausführungen von Norbert sehr produktiv.

Es gibt nunmal unterschiedliche Vorstellungen darüber wie Wasser ausehen soll.

Wenn ich mit die Philosophie von Naturgart anschau, haben die doch das umgesetzt, was sie angeboten haben.
Unsere Gewässer in Bayern haben im Sommer durchschnittlch auch keine besseren Sichtverhältnisse.

Es gibt natürlch Schwimmteiche die absolut klar sind. Saugroboter, keine Pflanzen, 150 Watt UV auf 40.000L. Das sieht dann aus wie ein Pool.

Ich kann ehrlich gesagt nix schlechtes an den Bildern erkennen.

Was ich strange finde ist, dass Deine Pflanzen nicht wachsen. Vieleicht in den letzten Jahren Chemiekeule gefahren?

Ist das Strom Thema damit abgehandelt? Mir gehts nicht in erster Linie um den rechtlichen Aspekt, sondern eher um die Praxis. Hat hier jemand schlechte Erfahrungen mit Schwerkraftsystemen und Strom gemacht?

Beste Grüße





:thumright:
 
Oben