Schwimmteich Naturagart umbauen auf OASE ProfiClear?

09.06.2017
der Teich hat jetzt eine leichte Trübung. Grund für mich die UV-Anlage mal aufzubauen.
Bei dieser Gelegenheit durfte ich auch mal Filterschwämme kneten. :evil:

To be continued…..
 
Servus Leute,

Nach ein paar Tagen Urlaub muss ich wieder mal ein bisschen was von mir hören lassen.
Die UV hängt noch immer zwischen Skimmer und Filter. Da das eigentlich einen „Wasserkurzschluss“ bedeutet, da Skimmer und Einlauf zu eng beieinander sind werde ich das demnächst umbauen um die UV-Anlage und den Filter an den großen Kreislauf provisorisch anschließen -> Teich – Filtergraben – Pumpe – UV – NG-Filter – Teich
Wenn das dann besser funktioniert, dann lass ich mir eine „endgültige Lösung“ einfallen.

Die Schwämme muss ich im Moment so ca. alle 10 Tage kneten. Wenn ich den Filter dann nach den FG habe, sollten die Abstände doch wesentlich länger werden; evtl. kann man dann sogar auf die Schwämme verzichten. Die Schwämme wurden am 18.06. in meiner Abwesenheit und am 28.06. von mir geknetet. Hab ich eigentlich schon mal bemerkt, dass ich Schwämme kneten hasse!?!?

Erfolge habe ich auch schon welche zu verzeichnen:
Das Wasser ist deutlich klarer als in den Vorjahren. Ich kann das Gitterrohr am Boden noch sehen, auch wenn noch nicht so gut wie gewünscht. Ich habe die Hoffnung dass alles gut wird.

Etwas Sorgen macht mir der schlecht anwachsende Filtergraben noch, aber sicher hat Norbert da auch noch Tipps zur Abhilfe.

Grüße
Kreuzi
 
Oh, du kannst die Bodengitter sehen? :roll:

Ich kann die 9,60 m entfernte Teichwand erkennen... :lol: :lol: :lol:
 

Anhänge

  • Gründlinge.jpg
    Gründlinge.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 111
  • 7.jpg
    7.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 110
  • ochi.jpg
    ochi.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 113
  • P.jpg
    P.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 147
Hallo Leute,

Gestern habe ich auf den Tipp von Norbert hin einen Kiesfilter in den Filtergraben integriert.


Zusätzlich habe ich nun die Filterabfolge nochmals verändert. Vorerst mal provisorisch aufgestellt.
Teich - Filtergraben - Kiesfilter - Pumpe - UV - Stapelfilter
Als Pumpe werkelt momentan eine 12V-Pumpe imd Pumpenschacht. Leistung ca. 5000l/h (<- echte)

Der Skimmer ist im Moment aus und wartet darauf, dass er auch umgebaut wird.



Das neue Hechtkraut im FG wächst gut im Gegensatz zu meinen Hechtkraut, welches vor sich hinkümmert.



to be continued........

Kreuzi
 
Sieht doch so weit man erkennen kann vom Wasser her schon besser aus. Wie sieht das Wasser im Teich aus. Zeig mal deine berühmten "Bodengitter"?
 
Also ist finde, dass er die Unfallgefahr in seinem Garten deutlich reduziert hat. Mittlerweile kann keiner mehr den Teich mit einer Rasenfläche verwechseln. Klares Wasser ist natürlich noch was anderes. Aber vielleicht wird´s ja noch.
 
Schwimmteich

Ich hab mal ein paar Fotos von meinem Schwimmteich gemacht. 99,9cbm
Nach Naturagart. 4 Bodenleitungen DN70 und ein Skimmer DN 70 an Ziehlsaugschacht. Filtergraben 3m x 9m. Am Ende steht ein Luftheber der geschätzt 20000l/h pumpt.
Das Wasser ist klar nur etwas Braun. Vom Laubeintrag der Trauerweide.
 

Anhänge

  • 20170713_203121.jpg
    20170713_203121.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 81
  • 20170713_203116.jpg
    20170713_203116.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 93
  • 20170713_202844.jpg
    20170713_202844.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 93
  • 20170713_202713.jpg
    20170713_202713.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 108
ST

und noch
 

Anhänge

  • 20170713_202704.jpg
    20170713_202704.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 73
  • 20170713_202655.jpg
    20170713_202655.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 65
  • 20170713_202655.jpg
    20170713_202655.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 70
  • 20170713_202646.jpg
    20170713_202646.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 80
Ich grüße …

… und melde mich mal wieder, nachdem Kreuzi einige Fotos gepostet hat.

Zunächst einmal: Wir haben einige Zeit verloren, weil ich eine braune Konstruktion in Teichnähe für unsere Filter gehalten habe – war aber Teil der Hauslüftung. Inzwischen sind wir besser synchronisiert und Kreuzi hat einige Abweichungen von unseren Standard-Empfehlungen korrigiert.
Nach einem Invest von ca. 1,5 Euro macht der Filtergraben jetzt das, was er soll. Das Wasser schießt nicht mehr auf die andere Seite und wird nicht mehr ungefiltert wieder zurückgeschoben.
Inzwischen steht der Filter an der vorgesehenen Stelle. Im Grobfilter bleibt nichts mehr hängen – das regelt jetzt der Filtergraben.

Nach jetzt 12 Tagen ist die Sicht ist noch nicht im Maximum, aber immerhin sieht man schon die einzelnen Sedimentflocken auf dem Boden.

Die grüne Farbe des Wassers wird Kreuzi zunächst behalten. Das ist Physik: Die (langwelligen) Rot-Anteile des Lichts werden zuerst ausgelöscht. Bei der Wassertiefe und dem Bodengrund wird grün reflektiert. Das ist an allen flachen Traumständen so: Das Wasser ist im Flachbereich türkis (weil der Sand hell ist). Kreuzis Teich hat eine Mörtel-Panzerung. Die absorbiert Rot und Blau und schickt grün zurück. Schwarze Folie in Koi-Teichen schluckt alles und schickt nichts zurück.
Die Grünfärbung hat also mit Algen nichts zu tun – sonst könnte man nicht so weit hineinsehen. Höhlengewässer haben kein Plankton und wirken auch grün.

Um es klar zu sagen: Das smaragdgrüne, klare Wasser mit Bodensicht ist genau das, was der normale Schwimmteich-Kunde sucht.
Er sieht den Boden – tiefer geht sowieso nicht. Da greift eine klare Wirtschaftlichkeits-Überlegung: Die letzten 10% Reinigungsleistung sind aufwändiger als die ersten 90% - das ist immer so. Wir fahren in unserem Aquarium z.B. die Pumpenleistung runter, wenn man die Scheiben in 10 m Entfernung auf der gegenüberliegenden Seite sehen kann. Wenn der Münsteraner gern den Kopf ins Wasser hält, um die gegenüberliegende Wand seines Beckens zu sehen, kann er das gern tun. Da hängt aber nicht die Latte, über die der normale Schwimmteichbesitzer springen will. Dem reichen 2 – 3 m.

Zur Erinnerung: Die Empfehlungen auf den ersten Seiten dieses Threads haben Filtertechnik von 5000 € für erforderlich gehalten und haben den Abriss der Anlage empfohlen.
Wir sind bis jetzt bei einer überschaubaren Nachrüstung und haben nach 12 Tagen Bodensicht.

Wir sind bei Kreuzis Teich im Zielkorridor.
Ich möchte noch anmerken, dass die Anlage nicht dem heutigen Standard entspricht. Er hat noch Ansaugkörbe anstelle der effektiveren Sedimentfallen (die es damals noch nicht gab).
Wir haben dazu übrigens ein neues Video gemacht:
https://www.naturagart.de/tv/teichbau-video/ziel-saug-technik

Ein Nachteil ist wahrscheinlich auch, dass ein Teil des Wassers weiterhin (stundenweise) zwar über den Filtergraben, aber nicht über einen Feinfilter läuft. Die Auswirkungen prüfen wir später.

Ich werde das Projekt noch ein wenig begleiten und melde mich dann noch einmal...

Freundliche Grüße
Norbert von NaturaGart
 
Hallo Kreuzi

Ich sehe da einen gewaltigen Unterschied von Null Bodensicht den du am Anfang hattest zu den Bildern jetzt. Das bei dem geringen finanziellen Einsatz und es wird ja noch besser.

Großes Lob an den Fachmann der dies zusammen mit dir geschafft hat und der uns gezeigt hat das es nicht die tausende Euro teure Technik sein muß.

Das man das Wasser auch ohne HighEnd klar bekommt können/wollen halt viele hier nicht verstehen, da sie HighEnd haben und deswegen auch anderen dazu raten.

Gruß
Norbert
 
Oben