Teich sicherung kind

poldilein

Mitglied
hallo mal ne fraga an alle, wie bekomme ich am besten eine sicherung
für meinen teich zu stande sohn wird im sommer 3 und der teich macht natürlich neugierig

mal ein bild mit reinsetzte vom teich

dachte an stahlgitter oder so

lg poldi

die maße ca 4 meter im durchmesser rund
 

Anhänge

  • P1060051.JPG
    P1060051.JPG
    232,7 KB · Aufrufe: 301
Hi

Warum machst keinen hüfthohen Zaun drumherum mit Tor, abschließbar?

Überlege mal Du musst an den Teich weil etwas nicht stimmt und kommst nicht dran, weil da ein riesiges Gitter drauf liegt? Das hebe mal in den Maßen an.

Ich würde bei mir einen nicht erklimmbaren Zaun, also keine Querstreben, setzen.

Das wäre mein Vorschlag.

Die aller sicherste Lösung wäre eh den Teich weg zu machen.

Gruß
 
Hi,

was willst du mit nem Stahlgitter? Den Teich abdecken?

Bau doch einen Zaun drumherum.
Der darf auch gut aussehen, der muss nicht blickdicht sein, der muss nicht mal hoch sein. (Ist ja nur für ein paar Jahre, bis des Sohnes Verstand die Beinchen eingeholt hat.)
Dann machst du deinem Sohn klar, dass er zwar zum Teich darf, und auch am Wasser spielen, aber nur mit Mama oder Papa
Dann bringst du ihm noch schwimmen, meinetwegen auch nur hundepaddeln bei und übst mit ihm (Schwimmbad), wie das ist, wenn man plötzlich ins Wasser fällt.
Wenn dann dein Teich die Möglichkeit bietet, dass da ein Kurzer wieder rausklettern kann, hast du alles getan was nötig ist.

Gruß
C'
 
Im Frühjahr 2009 habe ich bei mir eine Teichsicherung installiert, da im Haus auch kleine Kinder leben.

Fragt bloß nicht nach dem optischen Eindruck :? . Das weiße Spannseil an den Netzen werde ich noch entfernen. Trotzdem fühle ich mich so deutlich wohler.

Die Hälfte des Teiches liegt ja unter dem abschließbaren Gewäschhaus. Für den Aussenbereich habe ich mir zwei Sicherheitsnetze maßfertigen lassen. Die Teile sind auch als Bauschutznetze zugelassen und GS-geprüft. Die Netze sind auf Edelstahlspannseilen (5mm) schiebbar aufgezogen. Die Netze sind dann am Teichrand mit umlaufenden Spannseilen fixiert. Bei Bedarf komme ich also ganz gut an meine Koi heran.

snc16712.jpg

snc16714.jpg


Da ich aber im Winter 2010 den Teich mit einer Holzkonstruktion überbaut und mit Stegplatten abgedeckt hatte, werde ich nun einfach an Stelle dieser Platten ab Mai Stabmattenzaunelemente auflegen und festschrauben. die sind schnell zu entfernen.

abdeckung221109005.jpg

abdeckung221109013.jpg

abdeckung221109012.jpg
 
ich wäre auch für ein gitter , weil es einfach sicherer ist . zäune sind zum drüberklettern da , war zumindestens bei meinem sohn so .

gitter drauf und du hast ruhe . ist zwar nicht ganz billig , aber du wirst es ziemlich lange brauchen .
mein sohn ist nun 9 und kann gut schwimmen, aber wenn er besuch da hat , dann habe ich immer noch etwas komisches gefühl und alle kinder müssen mir vor dem rausgehen schwören, dass die nicht zum teich gehen . klappt ganz gut und bis jetzt hat nur einer sich nicht dran gehalten , der hat nun bei uns gartenverbot .

also : PRO GITTER :)
 
Hi zusammen

Also ich finde eine Kindersicherung bei einem Teich sehr, sehr wichtig.
Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten.

Da wäre mal ein Zaun. Bei einem Zaun ist unbedingt darauf zu achten, das dieser so gefertigt ist, dass Kinder nicht darüber klettern können.
Hier ist insbesondere auf Querhölzer zu achten, die gerne beim Zaun als Leiternsprossen benützt werden.
Auch das Zauntor ist zu beachten. Der Vorsatz ein normales Tor, dass immer abgeschloßen wird, ist nicht ausreichend. Das Risiko, dass man auf das abschließen vergißt ist zu hoch.
Hier kann mit einfachen Mitteln ein Mechanismus eingebaut werden , der sicherstellt, dass sich das Tor von selbst schließt und auch verriegelt ist, so verriegelt, dass es nur von einem Erwachsenen geöffnet werden kann.

Eine weiter Alternative ist das oben angeführte Überspannen des Teiches mit einem ordentlichem Netz, ist halt auch eine Geschmackssache.

Eine weitere gute Sicherung, ist das Bepflanzen mit Dornengewächsen in Form eines Zaunes rund um den Teich.
Hier gibt es genug schöne Pflanzen, die mit ihren Dornen unsere Kleinen abhalten durch zu schlüpfen ooder darüber zu steigen.

Wer zB keine Möglichkeit hat, die Gewächse direkt in den Boden zu pflanzen, etwa bei Steinböden usw. , der kann sich auch mit Pflanztöpfen und den dementsprechenden Dornengewächsen helfen.
Wer jetzt meint, daran könnte sich ein Kind Pieksen oder kratzen, mir ist es lieber mein Kind zerkratzt sich, und fällt dafür nicht in den Teich.

Trotz aller Vorsichtsmasnahmen, ist aber immer noch der Beste Schutz, den Kindern so bald als möglich das Schwimmen beizubringen.

Und noch etwas, Das Motto "Ich pass schon auf, da passiert nichts", vergesst das, kein Mensch ist in der Lage ein Kind jede Sekunde zu beaufsichtigen. Ein Augenblick reicht aus und schon ist es passiert.
In so einem Fall würde glaube ich niemand dann damit fertig werden.

Kindersicherheit sollte oberste Priorität haben.

Grüße Reinhard
 
Da mich das Thema nun zwangsweise auch interessiert, danke ich schon mal für die schönen Beispiele und Ideen wie ein Kinderschutz optimal gestaltet ist. Allerdings denke ich nicht, dass man den Teich zu Sperrzone erklären sollte. Man weiß ja aus eigener Erfahrung, alles was einem Kind verboten ist, muss es ausprobieren. Zumindest war es bei mir so. Deswegen sollte einem Kind der richtige Umgang mit Gewässern schon früh vermittelt werden. Ich sehe es ja bei mir und meiner Frau. Meine Eltern waren mit mir beim Säuglingsschwimmen und eigentlich bei jeder Gelegenheit mit mir und meinem Bruder im Schwimmbad, in der Nordsee oder im Badeteich. Ich denke mal, dass ich deswegen als Kind kein großes Interesse an Gewässern hatte, wo alle anderen Kinder diese als Geheimnisvoll empfunden haben. Für mich waren die Seen, Bäche und Flüsse der Umgebung todlangweilig.

Einziger Nachteil, ich bin eine absolute Wasserratte. Schwimmen, surfen, segeln und tauchen sind meine Sportarten.
 
Mein Junior wird bald 2 und füttert gern die Fische und keschert gern im Wasser - ABER nur wenn ein Erwachsener dabei ist, geht bei uns eh nicht anders wegen dauerhaft geöffnetem Hoftor und Strasse. Er interessiert sich nicht wirklich für den Teich, vom Fische füttern abgesehen, interessant sind wie gesagt irgendwelche Gerätschaften für den Teich die dann und wann mal rumstehen.
An 3 Seiten sind stark mit Schilf zugewachsen und da kommt er nicht ran.

Über einen Zaun hab ich trotzdem nachgedacht, leider fehlt auch mir eine optisch ansprechende Idee. Den Zaun bei Ebay find ich hässlich...
 
unser sohn füttert auch die fische macht den teich sauber holt den ball raus wenn er rein fleigt und wartet bis er am rand ist alles kein problem ABER............

wenn er mal das gleich gewicht verliert was selbst uns passieren kann kommt er alleine nicht mehr raus, meine frau ist auch mal reingefallen und bei 1,60 und algen hatte selbst sie zu kämpfen.....

also gilt bei uns eins entweder sicherheit auch wenn es 2000 kostet oder zu schütten denn für 2000 euro bekommt ihr oder wir euren sohn nicht wieder... safe is first..

lg poldi
 
Oben