Teichabdeckung

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,
KoiTante schrieb:
die blaue poolnoppenfolie kenne ich !

stabil , robust , lässt aber nicht sehr viel licht durch . drum werde ich dieses jahr diese folie mit einer anderen kombinieren hinten 4 fach die blaue , vorne 4 fach die durchsichtige .

nach einem winter sind so gut wie keine gebrauchsspuren zu sehen .

Der Ofen ist da

Was ist denn das für ein Ofen??

Gruß Klaus
 
waterfreak schrieb:
@Kin-gin-rin: Wie lang sind die Aluprofile? Bzw. wie breit ist dein Teich?

Hallo,

die Profile sind 6m lang und der Teich ist an der breitesten Stelle 5,5m.
über die Profile hab ich jetzt noch Dachlatten gelegt und Noppenfolie. Morgen kommen die Bilder. Dieses Jahr wird getestet und wenns klappt mit der Scheelast mache ich nächstes Jahr Doppelstegplatten drauf.
Mal schaun ob der Wind nicht vorher alles wegweht :lol:


__________________

Gruß Andreas
 
also hier mal die Bilder.




soweit so gut, nach der ersten Regennacht schaut das schon bescheidener aus.




die Folie bekommt Wassersäcke und die Aluprofile biegen sich bereits an den breitesten Stellen des Teiches.
Am Wochenende kommt noch eine Lattung zwecks Sturmsicherheit drauf, und dann mal auf die erste Schneelast warten.



____________________

Gruß Andreas
 
Bei den Profilen über die Spannweite bin ich mir nicht ganz sicher ob das hält.... Ich hab beim Sägewerk 10 x 10 cm Staffeln bestellt. Werd ich am Freitag holen. Die 4 längsten sind 6 meter dann 2 mit 5 meter und eine mit 4 meter. Die Brücke lass ich bei mir im Winter über dem Teich- also spar ich mir die restlichen Träger. Solarfolie müsste am Freitag kommen.
 
pischi schrieb:
verliert die folie nicht ihr funktion, wenn sie durch die wassersäcke unter wasser gelangt?

Soviel ich von anderen in den Foren mitgekriegt hab legen einige die Folie direkt aufs Wasser. Und sind Eisfrei. Vorteil mit der Lattenkonstruktion ist ja das zusätzliche Luftpolster zum Wasser!
 
pischi schrieb:
verliert die folie nicht ihr funktion, wenn sie durch die wassersäcke unter wasser gelangt?


es ist bestimmt nicht von Vorteil :lol:
Die erst gedachten Doppelstegplatten hätten mich 650 Euro gekostet. Das war mir für einen Erstabdeckversuch zu viel. So langsam glaube ich das die 40 Euro für die Folie auch in den Sand gesetzt sind :lol:
Versuch macht klug :wink:
Wenigstens ist das hier ein Bsp. wie man es besser nicht machen sollte.
Allerdings werden die Poolnoppenfolien auch direkt aufs Wasser gelegt.




_____________________

Gruß Andreas
 
Hi,
ich habe nun schon mehrfach Fotos gesehen, auf welchen die Luftpolsterfolie direkt auf der Wasseroberfläche lag. Wie kann das funktionieren? Sobald Regen oder gar Schnee auf der Folie liegt wird diese doch unter Wasser gedrückt??

Hat jemand damit Erfahrung sammeln können?

Gruß Klaus
 
Hi,

So langsam glaube ich das die 40 Euro für die Folie auch in den Sand gesetzt sind Laughing

Sobald die Konstruktion ein wenig Neigung bekommt und die Folie recht straff aufliegt, läuft zumindest das Wasser ab. Dann könnte es bei der dichten Lattung durchaus funktionieren.

Gruß Klaus
 
Ich finde die Konstruktion mit den Pontons in Kombination mit Perimeter-Platten nicht schlecht. Der finanzielle Aufwand hält sich auch noch in Grenzen...

Das wird bei mir am Wochenende passieren.

Gruß Klaus
 
Hallo Andreas
Mach doch ein paar Abflussrohre unter deine Konstruktion diese werden das weiter durch biegen etwas mehr verhindern.
Ich kenn einige die haben die Folie direkt auf dem Wasser liegen und einen kleinen Lüfterstein mit drunter und haben da mit gute Erfahrungen gemacht.
 
Ich hab mir jetzt bei ebay ne transluzente Plane bestellt und will die über nen 8x4 Partyzelt Spannen ( nur das Dach davon ) mal gucken ob das was wird...
 
Oben