Teichabdeckung

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Morgen,

Koischnute schrieb:
Danke für die Antwort!

Aber, wenn ich das Wasser über den BA abziehe, würde ich das "warme" Tiefenwasser den Fischen entziehen.

Versorge ich hingegen den Filter mit dem kälteren Oberflächenwasser über den Skimmer und lasse das gefiltere Wasser knapp unter der Oberfläche wieder einströmen, erhoffe ich mir, dass die Wassertemperatur "über Grund"
die magischen 5 Grad hält.

Liege ich da falsch?

Wassertemperatur im Augenblick ca. 5 cm unter Oberfläche 10 Grad.

LG, Koischnute

Ich halte es für ein Gerücht, dass die Temperatur in 1,45 m Tiefe goßartig anders ist als an der Oberfläche.....

Ich gehe davon aus, dass Du so eine herkömmlichen Skimmer benutzt, den man auf ein KG oder HT Rohr aufsetzt. Dann würde ich den Schwimmer abziehen und die Rohröffnung mir einem groben Gitter versehen. Wenn möglich stellst Du das Rohr, sofern nicht mit dem Flansch verklebt zudem noch etwas schräg. Damit kommt die Ansaugöffnung noch etwas tiefer und Du hast einen schönen Mittelablauf.

Gruß Klaus
 
Hallo Koischnute,

das mit den Wasserschichtungen in unseren doch so kleinen Teichen ist ein ewiges Märchen.
Ich habe auch Wasserschichtungen feststellen können bei mir, die betrugen aber nur bis zu 0,2 Grad und sobald die Koi eine bisschen in Bewegung kommen ist es dahin mit derWasserschichtung.
In der Natur in großen Teichen und Seen klappt das schon eher mit Wasserschichtungen auf Grund des großen Volumens und den biochemischen Prozessen im Waser und Bodengrund.

Ich würde es auch genauso machen wie Klaus es geschrieben hat , ich hatte diese Möglichkeit aber auch schon so in meinen Post erwähnt.
 
Guten Morgen!

Der Skimmer ist im Teichrand fest mit eingelassen.

Ich soll also das Filterwasser über den BA ziehen und den Skimmer totlegen.

Muss ich die Pumpenleistung zwingend runterfahren, oder hat das, den finanziellen Aspekt mal außer acht gelassen, wichtige Gründe die ich als Anfänger gerade nicht sehe...? :roll: :?:

Ich bitte um weitere Meinungen, vielen dank für Eure Geduld.

Schönen, stürmischen, Sonntag

LG,

Koischnute
 
Hallo Bernd,

warum baust du dir ne Abdeckung + PE Bälle und Styrudurplatten, ist ja doppelte Arbeit.
Außderdem siehste ja deine Koi wieder nicht richtig.
Dein Vorteil über so eine Abdeckung wie du gemacht hast soll ja sein, damit man die Fische auch im Winter sieht :wink:

Auf dem link hätte es super Abdeckungen, aber bestimmt nicht günstig :roll:
http://www.vendano.de

Wenn man so ne Art rechteckige Teiche hat, könnte man eine Konstruktion bauen mit HT Rohren, dann das ganze auf das Wasser legen und auf die Konstruktion dann die Doppelstegplatten oder Styrodurplatten legen.

Der Vorteil wäre, wenn die Sonne scheint kann man mal ne Platte wegnehmen und es verruscht nichts :wink:

Ich habe PE Bälle und ein kleiner Teil Styrodurplatten. Man sieht halt die Koi den ganzen Winter nicht :roll:
 
Hallo Jörg,
schön die Abdeckungen in Deinem Link, nur ich habe keinen rechteckigen Teich :cry: ( siehe Bild )
Er öffnet sich von 1,9m bis zu 3,3 m, da passt nichts gleichmäßiges an Abdeckung !
Daher habe ich diese Art gewählt.
Die Bälle + Styropor bedecken nur den schmalen Teicl des Teiches. An der breiten Seite habe ich eine Gewegefolie mit einer Tür angebracht, die ca. 80 cm breit und so hoch wie der ganze Aufbau ist. Verschlossen wird sie mit zwei Reißverschlüssen. Sobald ich dort die Reißverschlüße aufmache, sehe ich den kompletten breiten Teil, sowie den Skimmer und den Einlauf aus dem Filter.
Und sobald es ratscht ( Reißverschluß) kommen die Koi`s in die nicht abgedeckten Teil des Teiches.
Ich erhoffe mir mir der dreifachen Abdeckung ( Bälle+Styro + Plane ) eine bessere Isolierung. Mal sehen was die praxis zeigen wird.
Ich füge mal ein Bild ohne Abdeckung bei, auf dem man die Form des Teiches besser erkenen kann.
 

Anhänge

  • IMG_4043.JPG
    IMG_4043.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 223
  • IMG_4062.JPG
    IMG_4062.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 285
Hallo Jörg,Danke für das Lob.
Das setz ich mal noch einen trauf und zeig Dir den Eingang zum Garten. :wink:
 

Anhänge

  • IMG_4032.JPG
    IMG_4032.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_4030.JPG
    IMG_4030.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 256
Hallo,

dieses Jahr habe ich auch eine Abdeckung in Angriff genommen. War ne ganz schöne Arbeit, bei der Teichform.
Direkt an der Terrasse ein kleines Häuschen aus Dachlatten, Variostecker und Luftpolsterfolie. Mit Fenster zum rein schaun.
Der Rest mit Styrodur abgedeckt und zwei kleine Fenster eingebaut.

Schaut es euch mal an, bin gespannt wie es euch gefällt.
 

Anhänge

  • Teichabdeckung2010.jpg
    Teichabdeckung2010.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 400
Guten Morgen Heinz,

das Thema mit den Bällen hatten wir in einem anderem Forum.

Da sind wir zum Ergebnis gekommen, dass die Bälle wenig bringen.

Hintergrund:

1. Zuviel freier Platz zwischen den Bällen
2. Verdunstung wird nicht wirklich aufgehalten

Ein anderer Koikichi hat den Verbrauch seiner E-Heizung bei Abdeckung mit Bällen gemessen und einmal mit Noppenfolie.

Bei Noppenfolie musste er 50% weniger Energie aufwenden, bei Bällen ca. 5%.

Gruss
Bernhard
 
Guten Morgen Bernhard,

das ist eine Interessante Information. ich werde nur einen kleinen Teil mit PE Bällen abdecken (zweilagig) der Rest wird mit Styrodur abgedeckt.

Welche Plattenstärken verwendet Ihr im allgemeinen?
 
Oben