brandwaechter
Mitglied
Hallo zusammen
Nach meinem letzten Beitrag sind schon einige Fragen geklärt.
Eine brennende Frage habe ich noch bis zum definitiven wie was wo!
Nach Stundenlangem Studium via Google weiss ich jetzt nicht genau was für mich die Ideallösung für die Seitenwände ist.
Meine Idee war ursprünglich die Teichfläche bis auf einen Meter Tiefe zu graben, anschliessend ein Fundament in Teichform. Und jetzt kommen meine Fragen.
Die einen benutzen Schalsteine mit Eisen, die einen ohne Eisen, die anderen normalen KS-Stein, oder auch komplett Schalen und Betonieren, was ich auch gesehen habe sind ganz normale Backsteine die nicht Frostsicher sind.
Was hält und gibt am wenigsten Aufwand? :!:
Schalsteine finde ich eine gute Idee, Rundungen damit hinzukriegen na ja... und vom anmischen des Betons habe ich genug...
Bemerkung:
Nachdem das Fundament gegossen ist würde der Bagger noch den Rest rausholen bis auf 2m mit gefälle zum BA, loser Untergrund mit Zementschlacke verputzen. Rest vermutlich in GFK.
Gruss Rafael
Nach meinem letzten Beitrag sind schon einige Fragen geklärt.
Eine brennende Frage habe ich noch bis zum definitiven wie was wo!
Nach Stundenlangem Studium via Google weiss ich jetzt nicht genau was für mich die Ideallösung für die Seitenwände ist.
Meine Idee war ursprünglich die Teichfläche bis auf einen Meter Tiefe zu graben, anschliessend ein Fundament in Teichform. Und jetzt kommen meine Fragen.
Die einen benutzen Schalsteine mit Eisen, die einen ohne Eisen, die anderen normalen KS-Stein, oder auch komplett Schalen und Betonieren, was ich auch gesehen habe sind ganz normale Backsteine die nicht Frostsicher sind.
Was hält und gibt am wenigsten Aufwand? :!:
Schalsteine finde ich eine gute Idee, Rundungen damit hinzukriegen na ja... und vom anmischen des Betons habe ich genug...
Bemerkung:
Nachdem das Fundament gegossen ist würde der Bagger noch den Rest rausholen bis auf 2m mit gefälle zum BA, loser Untergrund mit Zementschlacke verputzen. Rest vermutlich in GFK.
Gruss Rafael