Teichwände was hält Schalsteine, Beton, usw.???

Hallo zusammen

Nach meinem letzten Beitrag sind schon einige Fragen geklärt.
Eine brennende Frage habe ich noch bis zum definitiven wie was wo!
Nach Stundenlangem Studium via Google weiss ich jetzt nicht genau was für mich die Ideallösung für die Seitenwände ist.

Meine Idee war ursprünglich die Teichfläche bis auf einen Meter Tiefe zu graben, anschliessend ein Fundament in Teichform. Und jetzt kommen meine Fragen.
Die einen benutzen Schalsteine mit Eisen, die einen ohne Eisen, die anderen normalen KS-Stein, oder auch komplett Schalen und Betonieren, was ich auch gesehen habe sind ganz normale Backsteine die nicht Frostsicher sind.
Was hält und gibt am wenigsten Aufwand? :!:

Schalsteine finde ich eine gute Idee, Rundungen damit hinzukriegen na ja... und vom anmischen des Betons habe ich genug...

Bemerkung:
Nachdem das Fundament gegossen ist würde der Bagger noch den Rest rausholen bis auf 2m mit gefälle zum BA, loser Untergrund mit Zementschlacke verputzen. Rest vermutlich in GFK.

Gruss Rafael
 
Hallo Rafael,
in Deinem Schreiben sind einige Unklarheiten. :?

Meine Idee war ursprünglich die Teichfläche bis auf einen Meter Tiefe zu graben, anschliessend ein Fundament in Teichform.

Bemerkung:
Nachdem das Fundament gegossen ist würde der Bagger noch den Rest rausholen bis auf 2m mit gefälle zum BA, loser Untergrund mit Zementschlacke verputzen. Rest vermutlich in GFK.

Grundsätzlich :
Man nennt die Wände des Teiches, wenn sie betoniert oder gemauert werden " Ringanker " oder Seitenwände.
Die Grundplatte " unten " nennt man Fundament.

Ich glaube daher, dass Du die falschen Begriffe verwendest. Denn wenn das Fundament gegossen wurde, kann doch der Bagger nicht mehr tiefer graben. Das wäre doch Blödsinn.

Die Festigkeit des Ringankers oder der Seitenwände ist vom Untergrund abhängig. Je fester der gewachsene Boden ist, desto weniger Eisen braucht man in den Wänden. Je loser der Boden, z.b. Sandboden, desto eigenstabiler muss der gesamte Teichaufbau sein.
Eisen wird jedoch immer in den Ecken der Teichform notwendig sein, damit ein steifer Verbund entsteht.
Runde Ecken herzustellen ist auch kein all zu großes Problem, auch nicht mit Schalsteinen, die ausgegossen werden.
Die Mauern komplett fertigstellen, ein paar Tage trocknen lassen und dann einfach eine Schalung, aus Holz, mit dem entsprechenden Radius bauen.

Die Schalung mit der Mauer gut verdübeln und mit Beton ausgießen.
Versachlung nach dem trocknen raus und fertig sind die runden Ecken. Je nach zu verwendenter Verkleidung ( EPDM, PVC oder HDPE ) das ganze noch verputzen und fertig.
Das mit dem GFK würde ich mir nochaml überlegen. HDPE ist nicht teurer, schneller verlegt und 100 % dicht. Bei GFK kann man viele Fehler machen.
So viel mal grundsätzlich.
 
Hallo,

ich denke, ich weiß was du meinst. Du willst ein streifenfundament machen auf -1m
Und dann innen ausschachten. Halb hoch Mauern.

Ringanker ist übrigens nur der obere Kranz der betoniert wird um alles in Waage zu bekommen.

Mauer lieber von unten hoch, wenn du mit GfK auskleidest und dein Becken selbst nicht statisch sicher ist (Setzungen) reisst das Laminat. (spröde)

Je nach Bodenverhältnissen dann Streifenfundament oder Platte betonieren.

Kannst ja mal bei meiner Doku gucken, auch Rundungen gehen mit Schalsteinen ohne Probleme.

VG Cris
 
Hi,

Sehr gut erklärt Bernd ,

ich denke er meint das Fundament unter der Mauer .

ich glaube er hat bis jetzt lediglich einen Graben ausgehoben und darauf ein Streifenfundament gegründet oder angedacht .

Liebe Grüße Sasi

Hi Cris,

Schnellerwisser! hat sich überschnitten ,

mit dem Ringanker hast du natürlich auch Recht .

Liebe Grüße Sasi
 
Hallo zusammen

Ich meine so wie Cris, mit Gefälle zum BA ausschachten.
Mir ist klar dass auf der Kannte Dreck liegenbleiben kann.
Meine Frage ist eigentlich nur welche Steine halten für das halb hoch mauern.
Weil Betonieren mit Schalsteinen ist zu mühsam der Betonpumpwagen kann nicht vorfahren und mit Sackware brauche ich dann die Eisen im Rücken :wink:
Meine Vorstellung wäre Kalksandsteine und nach jedem Meter eine Verstärkung nach hinten gemauert.

-gehen Kalksandsteine?
-wenn ja ich hätte 15cm breite genommen
-nach drei Lagen Eisen ins Zementbett
-Ringanker mit Eisen Betoniert (dies macht man glaub ja eh)
-Zulauf und Wandskimmer Betoniert
-Streifenfundament müsste ja auch nicht zu tief sein auf der Frostgrenze bin ich ja schon
-Und GFK werde ich eher nicht nehmen
 

Anhänge

  • teichmauer_ansicht.jpg
    teichmauer_ansicht.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 255
@brandwächter

ich würde mir das überlegen mit den kalksnadsteinen. vom aufwand her ist das nicht weniger, als schalsteine stellen und füllen. klar musst du beton mischen, aber das ist nicht die welt. in so einen stein passt nicht so viel beton hinein. ansonsten überbrückst man mit einer betonpumpe so um die 25 meter glaibe ich. das ist schon ne hausnummer. aber die pumpe kostet natürlich extra und einen trudler (mischer) brauchst du ja dann auch. was su auch machen kannst ist eine estrichmaschine benutzen. da schaufelst du nur kies und zement hinein und am ende kommt fertiger beton raus den du durch ein rohr einfach in die löcher füllst. ist nicht so teuer und du brauchst nicht mir der karre hin und her fahren.
 
@Mirko

Ne Mischmaschine habe ich musste den halben Keller Betonieren beim Umbau deshalb weiss ich was auf mich zukommt wenn ich Sackware benutze.
Betonpumpe fährt nicht zu mir nach oben auch mit normal Pkw im Winter nur mit 4WD möglich siehe Bilder.

Wenn ich Mauersteine benutze kann ich aufhören wann ich will und bin nicht Termingebunden, auch auf irgendwelche Mietmaschinen kann ich dann verzichten. Mein Glück der nächste Nachbar ca. 400m weg hat ein Baggerunternehmen.
 

Anhänge

  • zufahrtotten4.jpg
    zufahrtotten4.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 212
  • zufahrtotten3.jpg
    zufahrtotten3.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 206
  • zufahrtotten2.jpg
    zufahrtotten2.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 217
  • zufahrtotten.jpg
    zufahrtotten.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 258
hi

mein teich ist komplett mit ks-steinen 17,5er gemauert.da diese wasser ziehen muss von aussen eine plane davor oder mit bitumen gestrichen werden.
eisen habe ich garnicht im mauerwerk(hochteich 60cm aus dem boden)sondern nur einen ringanker mit eisen als abschluss.da passiert nichts mit :wink:
 
LOBO schrieb:
hi

mein teich ist komplett mit ks-steinen 17,5er gemauert.da diese wasser ziehen muss von aussen eine plane davor oder mit bitumen gestrichen werden.
eisen habe ich garnicht im mauerwerk(hochteich 60cm aus dem boden)sondern nur einen ringanker mit eisen als abschluss.da passiert nichts mit :wink:

Da kommt Freude auf!!!
 
Hi Brandwächter ,

KS -Steine haben ein par Nachteile .

Wie meine Vorredner richtig erkannten .

Wir benutzten Betonpflastersteine ( Rechteckpflaster ) Format 30/15/6

Die können nicht so viel Wasser ziehen , werden folglich später auch nicht faulig . Sparst so ein par Arbeitsschritte oder Nerven !

ist sehr stabil im Aufbau ,

einziger Nachteil ist das du am tag nur max. 3 Reihen aufsetzen kannst da logischerweise die Trocknungszeit auch länger ist .

dann schön glatt putzen ,

je besser die Vorarbeit desto weniger Gfk. brauchst du später .

desto geringer die Verarbeitungszeit . Supersache mit GFK !

Viel Spaß beim Teichbau !

Liebe Grüße Sasi
 
Oben