Umbau vom Patronenfilter zum Trommelfilter mit Biokammer

Guten Morgen,
ein weihnachtliches Hallo an alle
zunächst möchte ich mich bz.den Teich hier kurz vorstellen, da ich ein "Neuer" bin. Ich habe vor 24 Jahren mit dem Hobby Koi begonnen und wie bei den meisten von euch wurde der Teich immer grösser und schöner.Da wir leicht am Hang liegen, ist der Teich nach Süden hin durch grosse Felsblöcke aufgeschüttet, nach Westen bildet er die Grenze zum Nachbern mit einer grünen Kirschlorbeerhecke.
Der Koiteich liegt direkt an unserer Terrasse hat zwei untere Bodenabläufe, einen Schimmer sowie einen Ablauf aus der Planzenfilterkammer(1mx1m). Er ist aus GFK und hat ca 40m3. Darin schwimmen ca 25 verschieden grosse Kois.
Die vier Abläufe(KG 100) laufen in 80cm Tiefe ca 6Meter hinter das Haus.
Dort befindet sich im Boden eingelassen ein GFK Patronenfilter(2200x1000)mit viereckigen Kunststoffpatronen(600 hoch) Die vier Rohre bringen das Wasser durch die Schwerkraft in den Filter mit den Patronen . Durch die fliesst das Wasser eine Etage tiefer in eine zweite Kammer aus der das Wasser mit einer Kinnpumpe zurück in den Teich gepumpt wird. Das System funktioniert schon seit 14 Jahren, aber der Reinigungsaufwand und der enorme Wasserverbrauch beim Ausspülen der Patronen brachten mich auf den Gedanken einen Trommelfilter zu installieren. Da mein Garten komplett gestaltet ist möchte ich keine baulichen Veränderungen vornehmen.
Vielleicht kann man ja einen Trommelfilter in die Gfk Wanne reinstellen und den Rest der Wanne als Biofilter benutzen. Ich hoffe, dass jemand so eine bauliche Veränderung schon mal gesehen oder davon gehört hat und mir hier einen Ratschlag geben kann.
Allen noch eine schöne Weihnachtszeit
Martin
 
Moin Martin
Du hast also zwei Wannen übereinander.Da dürfte es schwierig werden um das Biomedium in Bewegung zu halten,da das Wasser ja von oben nach unten gesaugt wird.Es könnte also sein,das dir das Hel-X am Boden unter dem Trommler fest hängt.
 
hallo Felix,
nein es ist eine Wanne, aber es liegt eine PVC platte mit geschlitzten Rohren und Filterpatronen auf einem Absatz in der Wanne(ca. 20 cm von unten gesehen) , sodass darunter die Klarwasserzone entsteht. von hier aus pumpt die Inn zurück in den Teich
 
Hallo Martin,

um das Hel-X in der Klarwasserzone in Bewegung zu bekommen setze doch eine Strömungspumpe ein.

z.B. http://www.ebay.de/itm/121156402961?_tr ... EBIDX%3AIT

Den Aufbau wie bei Dir habe ich zwar nicht, sollte aber sicher klappen.

Aufbau bei mir : Sammelkammer -> TF -> Biobehälter mit tangentialen Einlauf.....das Hel-X bewegt sich gut, alleine durch das einlaufende Wasser aus dem TF. Zusätzlich habe ich eine Strömungspumpe eingebaut die über Zeitschaltuhr gesteuert wird.
 
Moin Martin,

gebe mal bitte alle Maße der GFK-Wanne an und auch die Höhenangabe zu dem Filterkeller.

Bei der GFK-Wanne würde sich ein Einhänge-Trommelfilter gut machen, wenn es von der Bauhöhe her passt.
Da gibt es hier im Forum so einige Händler die dich da gut beraten könnten.
Den Trommler dann mit einem Rückhaltegitter vom Biomedium abgrenzen.
Und meinst du mit der "Kinnpumpe" eine Linn?
 
koi-franz63 schrieb:
Hi Jan,

oki.....geht auch. Kann ja nur von meiner Anlage sprechen. Mache mal ein Video wenn ich Zeit habe.

Gerne Franz-Josef,

ich hab das auch mal probiert, aber ohne nennenswerten Erfolg.
War auch nur zu Testzwecken, nun benutze ich sowas um noch mehr Bewegung in meiner IH zu erzeugen.
 
Abend zusammen!

Von Helix war ja fürs erste keine Rede :-) Aber bietet sich natürlich auch an. Schwimmbettmedium in jedem Fall.

Auf jeden Fall ein schwimmendes (kein schwebendes...) Material das dann am besten mit Luft bewegt wird. Zusätzlich ein Schwallblech, dass das einströmende Wasser nach oben leitet damit es nicht gänzlich ohne Kontakt nach unten wegfließen kann. Mehr kann man mit der vorhandenen Situation nicht machen, sollte aber so auch gute Ergebnisse bringen.

Soll es so klappen, kommt im Endeffekt nur ein Einschubfilter in Frage, was anderes ist ja garnicht möglich. Bei Handwerklichem Geschick eine Trennwand einlaminieren.

Viele Grüße aus Franken
 
Martin Weingart schrieb:
hallo Felix,
nein es ist eine Wanne, aber es liegt eine PVC platte mit geschlitzten Rohren und Filterpatronen auf einem Absatz in der Wanne(ca. 20 cm von unten gesehen) , sodass darunter die Klarwasserzone entsteht. von hier aus pumpt die Inn zurück in den Teich
Moin
Dann ist es eigendlich einfach,Trennwände einlaminieren.Trommler rein,Biomedium und Pumpenkammer.Deine GFK Wanne ist ja groß genug.
 
Abend!

Der Behälter sieht zumindest geräumig aus, was reinpasst muss man sehen.

Allerdings ist dann für ein funktionierendes System auch die Umwälzung zu diesen 4 Zuläufen sehr wichtig. Desweiteren sind die 6 Meter Rohrstrecke auch nicht zu unterschätzen. Bei passender Umwälzung wird sich ein schöner Niveauunterschied einstellen.

Das alles muss zusammenpassen will man das maximale rausholen und der Filter auch das leisten was er kann.

Viele Grüße
 
Guten Morgen,

vielen Dank erstmal , dass ihr euch zu meiner Problematik so viele Gedanken macht.
ich habe mal eine Skizze gemacht, damit ihr euch meinen momentanen Filter besser vorstellen könnt.
 

Anhänge

  • IMG_6545.JPG
    IMG_6545.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_6546.JPG
    IMG_6546.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_6547.JPG
    IMG_6547.JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 262
Hallo zusammen!

Das sieht fürs erste ja nicht sooo schlecht aus.

Die wichtigste Frage vor Lösungsansätzen ist jedoch, wieviel und welche Arbeiten handwerklich selbst erstellt werden können. Mit viel handwerklichem Geschick kann eine Trennwand mit GFK einlaminiert werden.

Es kann eine Durchführung für die Schmutzrinne erstellt werden und am Boden ein Lochgitter zum zuückhalten des Biomediums eingesetzt werden.

Das sollten dann so ziemlich die wichtigsten Arbeiten sein. Von den Maßen her könnte ein 500er reinpassen. Dann wird die Biologie allerdings sehr klein. Auf kurz oder lang könntest du hier erweitern. Egal wie man es macht, es ist nunmal nur der Platz da, der da ist. Sollte das irgendwann an Biologie nicht mehr reichen müsste man erweitern.

Wichtige Fragen an dich wären:

- Was kannst du handwerklich selber leisten?
- Welche Umwälzung fährst du mit der Linn Pumpe durch das System?
- Hast du einen Abwasseranschluss, bzw. wohin möchtest du das Spülwasser des Filters leiten?

Viele Grüße aus Franken
 
Oben