Was kippt ihr eigentlich so alles in den Teich?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Na komm, die ein oder anderen würden auch Dianabol in den Teich schmeißen, wenn MK es propagiert.
Hat alles sein für und wieder.
Die Aussage, das Bakterien für den Filter schwachsinn sind, ist auch nicht immer richtig. Ansonsten würde das Animpfen auch nichts bringen ;)
Gibt bei Koi so vieles, was mittlerweile aus der Mode gekommen ist. MK hat früher auch Trommelfilter verkauft und propagiert heute Bürstenfilter.
Man sollte sich nicht zu ernst nehmen - manche Kommentare altern schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Mikrobiologie, weil er ja immer gerne drauf abfährt.

Damit Deine Erwartung erfüllt wird. ;)

Aus meiner Sicht sind die beiden in dem Blog eine absolute Lachnummer. Leider glauben halt viele ihrer Kunden diesen Schwachsinn, zum Schaden ihrer Koi und zum Wohle der beiden Schauspieler.
Das MK mit dem Thema Bakterien seine Probleme hat kann ich noch etwas verstehen, ich muss mir nur die Blogs Ammonium oder Nitrit anschauen, aber die Lechleiter als Assistentin ist einfach nur blamabel.
Übrigens, bei dem Besuch an einem meiner Kundenteiche vor 3-4 Jahren (gibt seit 12 Jahren 4 X TSEMa pro Jahr in den Teich) wegen Ichthyo hat sie, ohne es zu wissen, den Einsatz von TSEMa über den grünen Klee gelobt. Sie schwärmte geradezu von den Farben und der gesunden Haut der Koi wie sie sie sehr sehr selten in ihrer Praxis zu sehen bekomme.:)
Zu der unsinnigen Aussage von MK in dem Blog "es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit" kann sich jeder selbst ein Bild machen.
Einfach in die Suchmaschine die Begriffe " Research Aquaculture Probiotics" eingeben. Um alle wissenschaftlichen Berichte über die positiven Eigenschaften der Probiotika zu lesen muss man halt einige Tage/Wochen Zeit investieren.

Ach ja, ich habe es glaube ich schon mehrmals erwähnt. Eigentlich wollte ich sein großmäuliges Versprechen in einem seiner Blog bezüglich der Nützlichkeit von der Zugabe von Nitrifikanten in Anspruch nehmen. Seine Aussagen haben sich schnell als Schaumschlägerei herausgestellt.

Probiotika sind seit Jahren DAS Thema in der Aquakultur. Die Norweger haben durch den Einsatz von Probiotika in der Lachszucht damit den Verbrauch von Antibiotika drastisch gesenkt. Die Aufzucht von Shrimps/Garnelen ist ohne Probiotika kaum noch möglich da sie einen gefürchteten Virus einigermaßen in Schach halten.
Nicht ein einziger Koihalter hatte Probleme, wenn er keine Quarantäne machen konnte, mit der Zusetzung neuer Koi in den Teich wenn er meiner Empfehlung bezüglich der Vorgehensweise dies mit Unterstützung von TSEMa zu tun, gefolgt ist.
 
Auf jeden Fall hat MK mit der Aussage, dass man das Geld lieber in Frischwasser stecken sollte nicht ganz Unrecht.
Wie du siehst, hat Mikrobe hier das FÜR dargelegt.
So ist das wie so oft im Leben.
Deine Realität ist das, was du aus dem machst, was du jeden Tag aufgenommen hast.
Andere nehmen es anders auf und sind anderer Meinung.
Für den Austausch und Diskurs ist dann das Forum da.
Wäre ja langweilig, wenn wir alle im Forum einer Ansicht wären.

Du hast glaube ich einen Teich mit Grün. Bei mir siehts eher wie in der Nachbarschaft bei der Fischerei Linn aus (die, die auch die Teichtechnik bauen). Hat bei anderen auch eher etwas von Aquakultur, als Naturteich. Auch das kann einen Unterschied machen.

Fakt ist: Es gibt sehr sehr viele Koiteiche, die seit Jahren absolut Problemlos ohne zusätzliche Bakterien laufen.
Fakt ist aber auch, dass ich in meinem neuen Koiteich mit der Zugabe von Bakterien innerhalb kurzer Zeit einen Kilo füttern konnte, ohne, dass alles aus dem Ruder lief.

Bei dem Video steht oben links in der Ecke ein ganz wichtiges Wort.

Frau Lechleiter hat früher auch Mittelchen für den Teich verkauft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du siehst, hat Mikrobe hier das FÜR dargelegt.
So ist das wie so oft im Leben.
Deine Realität ist das, was du aus dem machst, was du jeden Tag aufgenommen hast.
Andere nehmen es anders auf und sind anderer Meinung.
Für den Austausch und Diskurs ist dann das Forum da.
Wäre ja langweilig, wenn wir alle im Forum einer Ansicht wären.

Du hast glaube ich einen Teich mit Grün. Bei mir siehts eher wie in der Nachbarschaft bei der Fischerei Linn aus (die, die auch die Teichtechnik bauen). Hat bei anderen auch eher etwas von Aquakultur, als Naturteich. Auch das kann einen Unterschied machen.

Fakt ist: Es gibt sehr sehr viele Koiteiche, die seit Jahren absolut Problemlos ohne zusätzliche Bakterien laufen.
Fakt ist aber auch, dass ich in meinem neuen Koiteich mit der Zugabe von Bakterien innerhalb kurzer Zeit einen Kilo füttern konnte, ohne, dass alles aus dem Ruder lief.

Bei dem Video steht oben links in der Ecke ein ganz wichtiges Wort.

Frau Lechleiter hat früher auch Mittelchen für den Teich verkauft ;)

Ich habe nur geschrieben, daß MK in einem Punkt nicht ganz Unrecht hat.
Ich habe mich nicht dafür, aber auch nicht dagegen ausgesprochen.
 
Da ich Regenwasser vom Dach einleite und Leitungswasser, nehme ich ab+zu Koistabiel von Söll und mein PH Wert liegt immer um die 7,8ph bei ca 7-8 KH. Karl
 
Oben