Die Eco-Pondchip-Wissenschaft :roll: :mrgreen:.......ich vergleiche das gerne mal mit den Diskussionen bezüglich den Oberflächen bei Biomaterial. Niemand braucht die Diskussionen wirklich aber einige machen eine Wissenschaft daraus. :wink:
ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Einkaufspreise für die Zutaten eines aus meiner Sicht nahezu optimalen Koifutters angeschaut.hansemann schrieb:ich kapituliere :mrgreen:
Mikrobiologie schrieb:Hallo Hans,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Einkaufspreise für die Zutaten eines aus meiner Sicht nahezu optimalen Koifutters angeschaut.hansemann schrieb:ich kapituliere :mrgreen:
Kriterien waren Bedarf für die Koi, ökologisch/ökonomisch vertretbare Standards und Verarbeitung/Haltbarkeit der Zutaten vor und nach der Produktion des Futters. Alleine die Zutaten für ein solches Futter liegen preislich höher wie die Verkaufspreise der allermeisten Baywa Produkte. Inzwischen kann ich zumindest etwas nachvollziehen, dass einige "höherwertige" Koifutter nicht zum Billigpreis zu haben sind. Ausreißer nach oben lasse ich mal außen vor. :lol:
Oder umgekehrt, auf Grund des Verkaufspreises und damit daraus resultierender Qualität der Zutaten halte ich Futter für die Karpfenzucht als Dauerfutter für langlebige Koi für weniger geeignet.
OlympiaKoi schrieb:Hallo Roland,
interessiert sich ein Fisch in der freien Wildbahn für ein Aminosäureprofil? Der frisst was kommt, egal ob Algen oder Kleintiere. Sicherlich müssen sich die Futterdesigner an irgendwas orientieren, aber daraus muss der einfache Koihalter keine Wissenschaft machen.
Viele Güße,
Frank
Hallo Petro,Petro Wendelstain schrieb:"... es gibt einige geeignete Koifutter für um die 5,- bis 6 Euro/kg..."
Im Hinblick auf die angestrebte Lebensdauer und den Gesundheitszustand der Koi zum Einen sowie den Herstellungsaufwand für spezielle Futtermittel und die Haltbarkeit bestimmter Inhaltsstoffe zum Zweiten halte ich das für eine Fehleinschätzung.
Petro