Was muss ein ALLEINFUTTER für Koi /Karpfen beinhalten?

Hallo,

das Futter vom Jos gibt es erstens noch nicht allzulang ( ich selbst habe es anfänglich auch getestet , da waren die Säcke noch ohne Aufkleber ) und auch er kann nicht zaubern. Für 5.-- € gibt es keinen echten Brilliantenschmuck, das ist bei allen so, egal wie er heißt und was er macht.
Natürlich halte auch ich ein Pure white etc. für Unsinn, da der Preis nicht im Verhältnis zum Mehrwert steht; so jedenfalls mein Test. Aber wie überall im Leben kaufe ich weder das Billigste noch das Teuerste. Man braucht keine
Rollex um zu wissen wie spät es ist, ich lauf aber auch nicht mit einer Kinderuhr rum.

So seh ich das und stimme dem Karl dem Koi insoweit zu.
Aber wie gesagt wir sind freie Käufer in einem freien Land und jeder kann kaufen was er will , und auch 1.--€ Shops gedeihen prächtig, auch wenn ich nicht reingehe.

Gruß W
 
Hallo,

auf die Inhaltsstoffe kommt es an. O.k., das ist uns ja klar. Die kosten Geld.

Nur mal so am Rande:
Die meisten Futtersorten werden von einem holländischen Unternehmen produziert. Irgendwann erhielt ich mal die EK-Preisliste übersandt, da waren auch die unverbindlichen VK-Preise von Seiten dieser Firma drauf.

Nur mal für die Diskussion:
EK-Preis netto (zzgl. 7% USt.) = 2,40-3,90/kg, bei 15kg Gebinde
empf. VK: 5-7 Euro netto
in den Händlerstores: 9-16 Euro bei 15kg-Gebinde zzgl. VK

So, und jetzt erzähle mir noch einer das das Futter 10 und mehr Euro/Kg kosten muss um gut zu sein. Und wir reden hier immer noch von dem gleichen Futter!!!

Selbst die bunten Koi-Tüten kann man dort hinliefern lassen, bzw. kabeln oder produzieren auch noch diese.

Wolfgang kann ich dabei nicht beurteilen da er es selbst produziert und nehme ihn mal diesbezüglich ausdrücklich mal raus.
 
hallo,

mir als kunde ist es ehrlich gesagt so ziemlich wurscht, wo der EK liegt und wie es zum verkauf angeboten wird. und wenn meine koi mit dem futter zufrieden sind, dann bin ich es auch und dafür bin ich auch bereit etwas tiefer in die tasche zu greifen bzw. etwas zu investieren. denn um probleme vorzubeugen, sollte man es an der wurzel und nicht an der krone angehen.

... und die händler wollen auch was verdienen, also leben und leben lassen.

und wenn ein discounter auf massenverkauf geht und meinet wegen 2000 tüten im jahr verkauft, dann kann er das futter deutlich günstiger verkaufen, als ein koihändler der 100 tüten im jahr verkauft. seine mitarbeiter bezahlen will, die koi mit allem versorgt werden wollen und wo die kunden vor ort eine dienstleistung erhalten. sprich eine vernünftige beratung und so weiter.

aber es gibt ja auch genügend futtersorten, wo von vorn herein ein festpreis angegeben wird. an diesen müssen sich internethändler und händler vor ort gleichermaßen halten. so lässt sich dann ein verramschen vermeiden.

und wir endkunden beeinflussen letztendlich den verkaufspreis. denn wir wollen immer alles günstiger haben, als es irgendwie geht, aber dafür eine topleistung und beratung verlangen wollen. das beißt sich irgendwo!

mfg andi
 
Hallo Thorsten,

da sind wir uns einig, der VK mit 5 - 7 € wäre m.E. angesichts des EK ok, den anderen Preis halte ich für überzogen. Man muß auch als Händler nicht in einer Woche reich werden.

Noch eine Anmerkung zum Jos Futter : auch das Maxim stammt wesentlich vom Jos, ist aber immer schon teurer gewesen wie seinjetziges Futter. Da er sicher die Spanne nicht wesentlich geändert hat , muß man schon davon ausgehen, daß in beiden unterschiedliche Rohstoffe verarbeitet werden. Und noch was : leider sind die Deklarationsvorschriften sehr dürftig und unzureichend , so heißt Fischmehl nich Fischmehl, denn während braunes Fischmehl nahezu aus Abfällen besteht, weißes dagegen Fischfleisch enthält, bringt einen der Hinweis auf der Packung Fischmehl oft auch nicht wirklich weiter. Im Prinzip entscheidet das Verantwortungsgefühl des Herstellers über die Qualität - leider .
Gruß W
 
Lasst uns wieder etwas weg von der Preisschiene gehen und wieder unseren Focus auf langfristige Gesundheit unserer Lieblinge richten, auch wenn die Tendenz erkennen lässt, dass es die wichtigen Zutaten nicht für Lau gibt. Im Gegensatz zu vielen anderen futterthreads geht es diesesmal nicht um Wachstum, Futterausscheidungen, Braunstich usw. :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo,

nur zur Info: Bitte nicht Maxim mit dem jetzigen Jos-Futter vergleichen :!:

Beide Sorten sind nicht vergleichbar.

Maxim stammte mal zum Teil von Jos, aber das ist lange vorbei. Beide Sorten sind komplett eigenständig und haben nix mehr miteinander zu tun.

Ein Vergleich beider Sorten miteinander, würde weder der einen noch der anderen Sorte fair gegenüber sein. Es sind halt völlig verschiedene Produkte, die nicht mit einander vergleichbar sind. Ist ja auch völlig ok.

Das hat jetzt keinerlei wertende Hintergründe. Das will ich extra betonen, nicht das was falsch verstanden wird. Hier gehts nur um Info, das es 2 völlig eigenständige und unterschiedliche Sorten sind, die nichts miteinander zu tun haben. ( außer ihren " gemeinsamen Ursprung " vor ettlichen Jahren mal. )


Grüßle



:D
 
wr schrieb:
leider sind die Deklarationsvorschriften sehr dürftig und unzureichend , so heißt Fischmehl nich Fischmehl, denn während braunes Fischmehl nahezu aus Abfällen besteht, weißes dagegen Fischfleisch enthält, bringt einen der Hinweis auf der Packung Fischmehl oft auch nicht wirklich weiter.
Gruß W

Hi Wolle ,

ich muss da spontan an die humane Ernährung denken :


Eine gaaanze Zeit lang war weißes Mehl (Weißbrot) ja toll ,
oder eher gesagt modern und angesagt.

...heute ist es eher das ganze Korn !!!!

.....also der damals genannte "Abfall/Müll"



Sind wir hier beim Fischfutter denn wirklich sicher das reines Fischfleisch gesund ist ??

......sollte es nicht viel besser sein den ganzen Fisch zuzugeben ???

....... also evtl. weißes und braunes Fischmehl ???
 
Andi McKoi schrieb:
hallo,

mir als kunde ist es ehrlich gesagt so ziemlich wurscht, wo der EK liegt und wie es zum verkauf angeboten wird. und wenn meine koi mit dem futter zufrieden sind, dann bin ich es auch und dafür bin ich auch bereit etwas tiefer in die tasche zu greifen bzw. etwas zu investieren. denn um probleme vorzubeugen, sollte man es an der wurzel und nicht an der krone angehen.

... und die händler wollen auch was verdienen, also leben und leben lassen.

und wenn ein discounter auf massenverkauf geht und meinet wegen 2000 tüten im jahr verkauft, dann kann er das futter deutlich günstiger verkaufen, als ein koihändler der 100 tüten im jahr verkauft. seine mitarbeiter bezahlen will, die koi mit allem versorgt werden wollen und wo die kunden vor ort eine dienstleistung erhalten. sprich eine vernünftige beratung und so weiter.

aber es gibt ja auch genügend futtersorten, wo von vorn herein ein festpreis angegeben wird. an diesen müssen sich internethändler und händler vor ort gleichermaßen halten. so lässt sich dann ein verramschen vermeiden.

und wir endkunden beeinflussen letztendlich den verkaufspreis. denn wir wollen immer alles günstiger haben, als es irgendwie geht, aber dafür eine topleistung und beratung verlangen wollen. das beißt sich irgendwo!

mfg andi

hallo Andi,

das war nur mal ein Einwurf in Bezug das es "gutes" Futter produktionstechnisch nicht unter 10 Euro gibt! Ganz anscheinend verdient da nicht unbedingt die Futtermühle dran, also können die Zutaten nicht das teuerste daran sein.

Ich wollte hier auch keine Preisdiskussion lostreten.

Mich persönlich interessiert es dann schon bei geschätzten 400kg Futter pro Jahr wie mein Preis aussieht. Den die Differenz ist das Geld was ich erst verdienen und versteuern muss. Wenn Du da so großzügig drüber gucken kannst ist das gut.

und bei 400 kg macht dann schon der Preis die Musik. Und ich denke das ich kein kostengünstiges Futter kaufe, aber in meinem Fall über 4000 Euro pro Jahr nur für den Händler damit er seine ganzen Kosten tragen kann, finde ich dann schon heavy.
 
Hallo Thorsten,

bei einem Koihändler ist das ja verständlich, natürlich muß der auf die Kosten schauen, nur "versaut" der nicht viel, da er im Schnitt den Fisch vielleicht 6 Monate behält. Ein Koihalter füttert aber über Jahrzehnte. Übetrieben ausgedrückt : Ein halbes Jahr Schrott packt der Fisch aber mehr wie 10 Jahre, da wirds eng.

Hallo Klaus,

im weißen Fischmehl ist der ganze Fisch, im braunen sind Flossen, Köpfe, Gräten und zum Teil Innereien. Beim weißen handelt es sich in der Regel um den sog. Beifang, der für die menschl. Ernährung nicht geeignet ist, beim braunen werden Abfälle gemahlen.



Gruß W.
 
Hallo,

zum Maxim : das war es was ich damit sagen wollte beide vom Jos keine identischen Preise und damit mit großer Sicherheit auch keine identischen Rohstoffe, denn die restlichen Kosten sind im wesentlichen identisch ( Verpackung, Transport etc. ).

Ich meine im Zweifel sollte man den Händler oder Hersteller um Auskunft bitten und zB. erfragen welche Qualität und Art des Fischmehls und wieviel % drin sind. Ich glaube kaum daß ein seriöser Händler das bekanntgibt, natürlich wird er keinem das komplette Rezept schicken ..

Gruß W
 
Übertrieben ausgedrückt : Ein halbes Jahr Schrott packt der Fisch aber mehr wie 10 Jahre, da wirds eng.

Hi Wolfgang,

wie gut, dass die beiden von dir (mit-)entwickelten und (mit-)produzierten Koifutter über diese Langzeiterfahrung verfügen und entsprechende Studien über die Verträglichkeit vorliegen.

Meine jahrelangen Erkenntnisse über verschiedenste Futtersorten aus Aquakultur und bunten Tüten haben ergeben, dass keines der von mir beobachten Futter in den letzten 10 Jahren unverändert produziert wurde.

Solltest du oder die Spezis hier eines kennen, wäre ich über eine Info sehr dankbar. Ansonsten ist diese Diskussion um Langzeitverträglichkeit von Schrott und "hochwertigem" Futter wohl eher hypothetisch und/oder lediglich das berühmte "Trommeln gehört zum Handwerk". 8) 8) 8)
 
Hallo,

mein Basic ist seit 5 Jahren konstant, was hochwertiges Fischmehl etc. angeht nur Anpassungen an die Forschung wie zB. Brennessel etc haben stattgefunden. Aber das Grundgerüst ist seit 5 Jahren stabil getreu nach dem Motto don´t change running system
Auch Beharren auf Gutem ist ein Qualitätsmerkmal.
Und es war ja nur ein Beispiel, daß ein Fisch kurzfristig sicher weniger gutes Futter ertragen kann sonst nix, hatte gar keinen Bezug zu einer Sorte.
Wieso klingst Du so aggressiv ?? Stay cool or I see black for you

Gruß W :D :D :D
 
Oder:

when you think you can beat meat me over the ear then you are on the woodway!!
My dear mister singing club, I think my pig whistles ! :D :D

:mrgreen: :mrgreen:
 
Ich meine im Zweifel sollte man den Händler oder Hersteller um Auskunft bitten und zB. erfragen welche Qualität und Art des Fischmehls und wieviel % drin sind.
Wolfgang, das ginge ja in Richtung Transparenz :shock:
Händler werden es nicht wissen und Hersteller aus gutem Grund nicht preisgeben :wink:
Ich bin mir sicher, einige Hersteller und viele Händler lesen hier mit.
Da wird außer dir keiner den "Arsch in der Hose haben", Fakten zu nennen 8)

Viele Grüße
Hans
 
wr schrieb:
im weißen Fischmehl ist der ganze Fisch, im braunen sind Flossen, Köpfe, Gräten und zum Teil Innereien. Beim weißen handelt es sich in der Regel um den sog. Beifang, der für die menschl. Ernährung nicht geeignet ist, beim braunen werden Abfälle gemahlen.
Diese Aussagen sind aus meiner Sicht nicht korrekt. Die Unterscheidung der beiden Mehle beruht primär auf den jeweils verwendeten Fischarten für deren Herstellung. Braunes Fischmehl läuft international auch unter der Bezeichnung rotes Fischmehl. Die Farbangaben beziehen sich auf die Färbung des Fischfleisches und nicht auf die benutzten Fischteile.
 
Oben