Was muss ein ALLEINFUTTER für Koi /Karpfen beinhalten?

Guten Morgen Bernhard,

Ganz klar halte ich das Risiko von BHT für Koi, im Vergleich zu ranzigem/verdorbenem Futter mit abgebautem Vitamingehalt, für überschaubarer. Der halbwegs akzeptable Ersatz von chemischen Antioxidantien ist wirklich nicht so einfach. Viele dieser Methoden haben längerfristig in der Praxis nicht gehalten was man von ihnen erwartet hatte.
Danke für dein Statement :D
Das sind keine neue Wege, sie setzen nur sehr konsequent viele neuere Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen aus der Aquakultur zur Fischernährung um. Dazu noch ein paar "Ergänzungen" (was ich gelegentlich als Hype bezeichne) als Alleinstellungsmerkmale für besseres Marketing und Preisgestaltung. :lol:
So wollte ich das zum Ausdruck bringen :thumleft:
Die Tendenz dieser Entwicklung bei der Schweizer Mühle für die bessere Qualität des Futters ist schon beachtlich, aber das hat auch seinen Preis. Ob der so hoch sein muss, wie er bei einigen Sorten verlangt wird, lasse ich mal außen vor.
Genau deshalb hatte ich speziell diese beiden Sorten der Futtermühle gegenübergestellt :wink:
Leider kannst Du als Käufer bei vielen Tüten über die Qualität des Futters kaum etwas erkennen. Dafür wäre eine exakte Angabe der Inhaltsstoffe, z.B. auch die eingesetzten chemischen Verbindungen, und die Parameter der Herstellung, notwendig. Das wird Dir - verständlicherweise - kein Produzent offenbaren.
So ist es, ohne wenn und aber :!:
Mal ein Beispiel; je nach verwendeter Verbindung Vitamin A ist 6 Monate nach Herstellung des Futters noch 90%, oder eben auch nur 50%, vom Ausgangsgehalt Vitamin A nach dessen Herstellung vorhanden. Die unterschiedlichen Verluste beider Verbindungen beim Herstellungsprozess sind dabei nicht mal berücksichtigt.

Als Produzent hast Du jetzt mehrere Möglichkeiten.
Bedarf (fiktiv als Beispiel) und Deklaration Futteretikett 10000 IE Vitamin A pro kg Futter:
1. Deklaration 10000 IE Vitamin A, eingesetzt 10000 IE (billige Variante Vitamin A, Verlust 70-80% nach 6 Monaten).
2. Deklaration 10000 IE Vitamin A, eingesetzt 10000 IE (teure Variante Vitamin A, Verlust 10-20% nach 6 Monaten).
3. Deklaration 10000 IE Vitamin A, eingesetzt 20000 IE (billige Variante Vitamin A, 100% der Deklaration nach 6 Monaten).
4. Deklaration 10000 IE Vitamin A, eingesetzt 12000 IE (teure Variante Vitamin A, 100% der Deklaration nach 6 Monaten).

Du kannst schnell erkennen, warum es so schwer ist die tatsächliche Qualität eines Futters zu beurteilen.
So bleibt nur eins, das "Vertrauen" in die Kompetenz/Seriosität des Designers/Herstellers.
Anschauliches Beispiel, das sehr gut die Problematik aufzeigt, wie schwer es doch ist, ein Futter als Laie zu beurteilen.
Übrigens, die Tendenz bei der Futtermittelherstellung für Nutztiere geht allgemein zu immer "billigeren" Zutaten. Begründung, die leben eh nicht lange genug bis sich Ernährungsdefizite bemerkbar machen. Diese Entwicklung/Einstellung macht sich leider auch immer mehr bei Futter für Haustiere breit. Aber hier bezahlt oft der Tierhalter (Tierarzt) und/oder das Tier (Gesundheit) längerfristig für die reduzierten Produktionskosten durch billige "Ersatzstoffe".
Das wurde mir in ähnlicher Form von einer Futtermühle bestätigt, die das einigen bekannte "Raiffeisen/BayWa-Futter" herstellt :wink:
Doch nicht immer müssen diese vermeintlichen "Abfallstoffe" negative Auswirkungen haben. Zwei Beispiele; bestimmte Sojaprodukte und Blutmehl haben aus wissenschaftlicher Sicht durchaus ein positives Potential als Ersatz von Fischmehl in der Aquakultur. Für solche Aussagen/Erkenntnisse muss man sich aber schon sehr tief in den wissenschaftlichen Stand bezüglich Futterkomponenten einarbeiten. Und man sollte in der Lage sein die Fakten nüchtern und ohne Vorurteile zu bewerten
Richtig, speziell zu Blutmehl sind mir besonders vom AS bzw. der Verwertungsseite positive Berichte bekannt, aber der gemeine Koikichi fürchtet sich vor "braunem" Wasser und ein "Maxim-Verfechter" ist der Meinung, Blutmehl verursacht "Glibber" in den Rohren :roll: :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Morgen Wolfgang,

danke auch dir :D
Bezüglich BHT und dessen Schädlichkeit kann ich keine Aussage treffen, das lassen wir halt dann so stehen.
Ich will mich nicht weiter auslassen, aber wenn man das Futter kritisch betrachtet : na ja , maximal ein Einäugiger unter Blinden.
Das wäre dann schon das 2. Futter innerhalb 5 Jahren, das diese Wertschätzung von dir erhält, wenn ich mich zurück erinnere, war Maxim das 1.:wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Richtig, speziell zu Blutmehl sind mir besonders vom AS bzw. der Verwertungsseite positive Berichte bekannt, aber der gemeine Koikichi fürchtet sich vor "braunem" Wasser und ein "Maxim-Verfechter" ist der Meinung, Blutmehl verursacht "Glibber" in den Rohren
gerade bei Blutmehl entscheidet der Herstellungsprozess sehr stark über die Qualität und Verwertbarkeit des Endproduktes.

Und die Bedenken bei Sojaprodukten, die hier angeführt werden, treffen nahezu alle auch auf Getreide zu. Ein Beispiel, Phytinsäure in Soja 1250 mg/100 g, in Roggen 970 mg/100 g und in Gerste 1070 mg/100 g.
Es gibt keine gute oder böse Phytinsäure nur weil sie einmal in Soja und das andere Mal in Gerste enthalten ist. :lol:
Daher hatte ich geschrieben "man sollte in der Lage sein die Fakten nüchtern und ohne Vorurteile zu bewerten". :wink:
 
Hallo Mikrobe,

danke für dein Statement und die sogar für mich verständliche Erklärung.
Wenn ich jetzt für mich ein Fazit aus den bisherigen Futterdiskussionen ziehe, dann komme ich zu dem Schluss, dass es für den Endverbraucher keine Möglichkeit gibt, wirklich genau zu wissen welches Futter das "BESTE" ist.
Viel mehr ist es Vertrauenssache in einen Händler, Hersteller, Produzenten - aber auch dass ist nur relativ, da ständig an der Rezeptur gedreht wird. Die Kosteneinsparungen machen sicher auch nicht vor dem Futtersektor halt!

Ein Auswahlkriterium für Futter könnte eventuell sein, wie lange ist es schon im Umlauf und welche Erfahrungen haben die Benutzer gemacht. Aber wenn ich mir die Futterdiskussionen in all den Foren anschaue, dann habe ich bis auf ein paar wenige Futtermarken noch nie gelesen - ich füttere dieses oder jenes Futter nicht mehr, weil meine Fische krank wurden, alle Tumore bekamen, plötzlich nach 5 Jahren mein Bestand gleichzeitig starb weil ich Futter XY verwendet habe, ... Das was man öfter liest, ist dass sich die Farbe des Wassers oder die Ausscheidung der Koi ändert - nur dass alleine sagt wiederum nicht wirklich viel über die Qualität von einem Futter langfristig aus! Also kann man sogar dieses Auswahlkriterium mehr oder weniger vergessen.

Letzendlich werden viele Leute das Futter bei dem Händler kaufen, bei dem sie ihre Fische erwerben, vor allem jene die mehr oder weniger einen Stammhändler haben. Ist für mich auch legitim, denn welcher Händler wird seinen Fischen was schlechtes füttern - würde ich jetzt mal keinem unterstellen.

Unterm Strich ist es für einen Laien unmöglich, ein ideales Futter für Koi zu finden. Die Kriterien für die Auswahl werden eher von Werbung, Sympathie, Freundeskreis, ... beeinflusst.

lg
Roland
 
Hallo Roland,
koiroli schrieb:
Wenn ich jetzt für mich ein Fazit aus den bisherigen Futterdiskussionen ziehe, dann komme ich zu dem Schluss, dass es für den Endverbraucher keine Möglichkeit gibt, wirklich genau zu wissen welches Futter das "BESTE" ist.
das ist korrekt. Aber er kann zumindest versuchen ein sehr gutes Futter zu wählen. Das wäre schon mal was für seine Koi und deren Gesundheit. In freier Natur sind Karpfen durchaus in der Lage gewisse temporäre Defizite (Jahreszeit) in der verfügbaren Nahrung auszugleichen. Das ist logischerweise bei Koi weniger möglich da sie letztlich sehr "einseitig" durch den Koihalter versorgt werden.
koiroli schrieb:
Die Kriterien für die Auswahl werden eher von Werbung, Sympathie, Freundeskreis, ... beeinflusst.
Eines sollte der Käufer aber aus meiner Sicht nicht tun, seine Kaufentscheidung unter dem Einfluss einer moralischen Keule treffen.

Da kann man sich schnell verheddern, also genau hinschauen.
1. für Soja in Koifutter wird der Regenwald abgeholzt. Der Anteil der Abholzung für Soja zur Fütterung von Koi dürfte marginal sein. Der größte Regenwaldvernichter ist derzeit die Anlage von Palmölplantagen in Asien wegen Biokraftstoff.
2. Krill ist optimaler Ersatz zur Schonung von Fischen, Stichwort Fischmehl. Inzwischen haben einige Tierarten bereits Probleme die sich von Krill ernähren da die Fangmengen exzessiv angestiegen sind.
3. weißes Fischmehl aus Fischen, die eigentlich für den menschlichen Verzehr gedacht sind. Sicher gibt es Alternativen zu diesen Fischarten. Aber hier kommen nur selten die "besten" Anteile der Fische in die Fischmehlproduktion.
4. Ersatz von Proteinquellen durch "Abfälle" geht nicht. Diese "Abfälle" sind doch tatsächlich auch von Menschen geschätzt, siehe z.B. Blutwurst.
 
Ich stimme in allen Punkten zu!

Nur leider habe ich im laufe meines bis jetzt relativ kurzen Lebens gelernt, dass nur weil ein Produkt teuer ist, deswegen die Umwelt geschont, der Mensch geschätzt, die Verantwortung für schonenden Umgang mit Resourcen gemacht wird.
Leider ist oft genau das Gegenteil der Fall - je teurer etwas ist, desto erschreckender die Produktion (denke hier nur an Schuhe, Gewand, ...)!
Man darf natürlich nicht alle in einen Topf werfen, und es gibt sicher einige wenige Personen die wirklich auf unsere Umwelt bedacht sind - aber bei den meisten geht es ausschließlich um Profit - koste es was es wolle!
Ich komme ja vom Land - und auch hier ist es so - nur weil Bio drauf steht, ist noch lange keine Bio drinnen. Man kauft dann halt direkt beim Bauern, beim Dorfmetzger, beim Tischler, ... aber auch hier ist es letztendlich reine Vertrauenssache.

Das Beste Futter würde man wohl mit ein bisschen Überlegung/Verstand selbst herstellen. Es gab da mal jemand, der seine Koi ausschließlich mit Eigenfutter versorgt hat, aber leider wurde derjenige relativ schnell aus dem Forum geekelt!

lg
Roland
 
koiroli schrieb:
Das Beste Futter würde man wohl mit ein bisschen Überlegung/Verstand selbst herstellen. Es gab da mal jemand, der seine Koi ausschließlich mit Eigenfutter versorgt hat, aber leider wurde derjenige relativ schnell aus dem Forum geekelt!

Stimmt!

Und ab und an lese ich hier noch mal mit und amüsiere mich, besonders über Eure "Experten" und deren Pseudo-Wissen, sowie über die Dummheit und Leichtgläubigkeit unter den "Mitstreitern" zu deren Nutzen, aber "ekelig" bleibt es hier schon und das ist schade!

Also warten wir bis auf Antrag des höchstzahlenden Werbekunden oder Pseudo-Experten, die unglaubwürdige Forenleitung meinen Zugang wieder löscht! Schließlich ist das hier eine Gewerbeseite (nicht sehr erfolgreich, aber gewerblich!)!
:lol:

Aber als erstes werden die geistig Unterbemittelten (egal ob mit oder ohne "Dr."-Titel) hier zunächst wieder das Thema mit Anfeindungen tottrampeln! Wetten!
Schließlich sind diese in der Überzahl und DAS ist Demokratie!
:lol:

Ansonsten stehe ich noch zu allem, was ich per PN damals geschrieben habe!
:wink:
 
Hallo,

als Resumee kann ich nur dem Koiroli zustimmen : Für einen absoluten Laien ist ein Futter nicht beurteilbar,
weil zuviel getrickst und verschleiert wird. Leider gilt das auch für Deinen Yogurt , Deine Gelbwurst ,
Dein .... usw.
Und wenn Deine Koi nach einem scheinbar harten Winter an Schwäche oder bakteriellen Löchern versterben, wird es
kaum auf deren Ernährung geschoben. Was ernährungsbedingt ist , wird überhaupt nicht untersucht und berücksichtigt

Der einzige Ausweg : Gottvertrauen und Glaube an das Gute im Menschen.

Gruß W
 
Hallo "ichmachekoifutterselber"

wenn du schon hier so rumtönst und offenbar die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, wie wäre es denn wenn Du mal dein Wissen über "DAS" Koifutter sachlich hier veröffentlichst? Vielleicht können ja alles was sinnvolles lernen.

Wenn dir das aber zu blöd ist, damit die unwissenden Lemminge und "Pseudo Experten" zu belästigen dann schlage ich vor:

"DUMACHSTDEIUNFORUMSELBERWONADERSAUFABERNICHTHIER" :D
 
Hallo,

Hans, mit Blutmehl kann man sich richtig schön das Wasser und die Rohrleitungen versauen. Das geht einfach super mit dem " Sch.... " . Hab ich selber erfahren müssen.

Blutmehl, Soja und Federmehl sind nur billiger Rohstoffersatz. Sonst nix. Das is nu mal Fackt. Wer sowas braucht, muß es nehmen.
Ich halte von solch Schrott gar nix. Nach meiner Meinung nach hat sowas in einem guten Futter nichts aber auch gar nichts zu suchen.
Das kann man auch nicht schön reden.

Geiz is Geil , geht meißt nach Hinten los. Aber jeder muß das machen, was er für richtig hält.

Meine Paddler bekommen sowas nicht, und solch " Kram " kommt mir auch nicht auf den Hof. ( Das durften die Vertreter auch lernen, die durften die Forte von drausen wieder zu machen und konnten ihre besagten Tüten gerne selber verwerten. ) :lol:

Und sorry, Wissenschaft hin oder her . Aber Skrabby und BSE , daraus hat immer noch der größte Teil anscheinend nix gelernt.

Geiz is halt Geil. :wink:

Aber jeder wie er mag.
:)

Grüßle :)
 
Karl der Koi schrieb:
Blutmehl, Soja und Federmehl sind nur billiger Rohstoffersatz.

Ich halte von solch Schrott gar nix. Nach meiner Meinung nach hat sowas in einem guten Futter nichts aber auch gar nichts zu suchen.


Meine Paddler bekommen sowas nicht, und solch " Kram " kommt mir auch nicht auf den Hof.

Wieso hast Du dann Kusuri Premium im Shop?

Karl der Koi schrieb:
Und sorry, Wissenschaft hin oder her .

Geiz is halt Geil.

Hier mal einige Futtersorten die Soja enthalten. Nur die Hochpreisigen, sonst wird die Liste zu lang: :)

Ogata, Dainichi, Atama, Sumo, Kusuri, Saki Hikari, Koimenue, Konishi, Inochi, Fishcare, KoiAqua, Alkote, Hikari

Hier wird nur pflanzliches Nebenprodukt deklariert. Könnte auch das schlimme Soja sein: :)

Saito, JPD, Hiquaso, Kampai


Warum ist Soja eigentlich teurer als Weizen?
Dieser billige Schrott.:shock:
Diese Sorten unterliegen sicher solch einem Preisdruck, dass es für hochwertige Zutaten nicht reicht.:?::idea:

Bin gespannt!

PS: Es gibt auch Koifutter mit GVO freien Rohstoffen :D
 
Oben