Hallo,
sicherlich kann man in vielen Richtungen philosophieren .
Das Problem mit den entsprechenden Sauerstoffgehalt in den Teichen sollte und kann man auch nicht
außer Acht lassen. Wenn ein Teich aber schon von Haus aus mit grenzwertigen Sauerstoff Werten gefahren
dann ist ein überdenken der Situation schon von Nöten.
Ja wie sehen Stromausfälle in Deutschland aus?
Wartungsarbeiten am Stromnetz werden vorzugsweise von 8:00 bis 12:00 Uhr auch nach vorheriger
Anmeldung durchgeführt. Seltener von 13:00 bis 17.00 Uhr.
Ausfälle beim Stromnetz, ja sie gib es. Klar sind einige Orte noch J-W-D, aber doch ist das Stromnetz
vom Ausbau her doch schon durchdacht. Durch Ringleitungen, Aufbau und Struktur ist ein Netzausfall
zum größten Teil in 1- bis 2 Stunden vorerst behoben. In ungünstigen Fällen auch 4-5 Stunden.
Bleiben noch Havarien und Naturkatastrophen. Sicherlich nicht planbar und wünschenswert und das
Ausmaß im Vorfeld schlecht berechenbar. Meist sind und könne solche Fälle dann auch nicht in ein paar Stunden
geklärt und geregelt werden. Hier gehen Zeiten von Tagen und Wochen ins Land.
Lassen wir mal die 98% der Hobbyisten die einen oder mehrere Aufzuchtsteiche mit mehr als 3 Fische betreiben
außen vor. Hier können wir ja zu einen späteren Zeitpunkt eingehen. Nehmen wir nur die 2% der Hobbyisten
die, sagen wir einen normalo Teich betreiben.
Für welche Varianter möchte er ein Notsauerstoffversorgung aufbauen?
Ich meine nach wie vor 4-5 Stunden muss ein Teich mindestens standhalten, egal ob Tag oder Nacht.
Sicherlich ist jeder Teich ein Unikum. Und hier meine ich nicht das ungarischen Kräutergebräu.
Vielleicht scheiden sich auch die Geister und Meinungen im Bezug auf die Wertigkeit der Koi.
Wir sind gerad auch in Europa dabei menschheitliche Fehler der Vergangenheit zu überdenken.
Ob es nun Sinn macht unbedingt noch ein Es in der Anrede dazu schreiben zu müssen, oder ob es verkehrt war,
das ich vor 60 Jahren Muttermilch bekommen habe und meine Enkel heute Menschenmilch gereicht werden muss,
sei dahin gestellt.
Die Wertigkeit der Koi ob 5000€ oder 50€ ist und bleibt gleich. Es sind Lebewesen und nach deren Bedürfnissen sollte
die Haltung und Hälterung angepasst sein.
Was hat das ganze jetzt mit Strom oder deren Ausfall zu tun?
Ja, es geht halt nicht mehr ohne Technik und diese Technik braucht viel Strom.
Nur muss ich einen künstlich angelegten Teich mit Lebewesen dermaßen ausreizen das selbst die Technik an Grenzen
stößt und bis zum letzten ausgereizt ist.
Was braucht das Lebewesen Koi?
Ausreichend Platz für Bewegung.
Wasser in dem er sich wohl fühlt.
Futter welches seinen Bedürfnissen gerecht wird.
Die Technik kann und muss uns hier sehr wohl unterstützen.
Wenn wir uns Gedanken machen über redundante Technik , über mehrkreisige Absicherung der einzelnen Technik,
um über Tage eine Überbrückung zu haben dann stimmt die Richtung noch.
Wenn ich Angst habe muss, wenn die Technik mal für 3 - 4 Stunden ausfällt und die ganze Sache dann schon kollabiert,
stimmt bei den Grundbedingungen etwas nicht. Hier muss der Teich und auch der Filter sicherlich an seinen Reserven,
die muss er aber haben oder sollten im Vorfeld berücksichtigt sein.
Wie wird suggeriert, Teich ab 10000 Liter Grund dann 1000 Liter pro Fisch ok. Passt nicht also gehört 5000 Liter + Liter pro
Fisch. Dann Technik, Technik, Technik und für die ganze Technik noch einmal Technik. Das ganze aber immer voll am Limit.
Was hat das ganze nun wieder mit Stromausfall zutun und der Schaffung einer Ersatzsauerstoffversorgung?
Ja, wenn ich das ganze immer voll am Limit fahre, hat es sehr Wohl damit zutun.
Bleib noch der Part Quarantäne und Innenhälterung.
Ja, es gibt einige auch hier im Forum die haben eine Innenhälterung vom feinsten durchdacht und genau auf
die Bedürfnisse für die entsprechenden Ziele abgestimmt.
Aber der neue Trend ist doch eine vorhandene Quarantäne als Innenhälterung umfunktionieren.
Hier könnte oftmals und sollter der Gedanke über eine Versorgung für den Fall X nachgedacht werden.
Warum nun dies wieder?
Weil alle Erkenntnisse, alle 1x1, alle Predigten außer Kraft und oftmals umgangen werden.
Bei allem Respekt und handwerklichen Geschick, aber was bei manchen so an Innenhälterungen läuft, ich weiß
was man dazu sagen soll.
Da werden zum Teil in knapp 1000 Liter mit Filteranlagen, ich drücke mich mal vorsichtig aus, die zusammen gefunden sind,
10, 15 und mehr 5 und 6 klassige Tosai über Monate aufgezogen. Geiz ist Geil, man will sich ja probieren und den Traum von selbst
erschaffene Jumbokoi erfüllen.
Wenn in so einer Anlage dann wirklich der Strom für 4 Stunden ausfällt, kann es ganz schön ernst werden.
Aus meiner Sicht wird bei einigen Anlagen in einer 100ter Zone ständig mit 130 bis 150 gefahren. Hier können keine
Reserven sein. Vielleicht kommt der Eine oder Andere auch um die Ecke und schreibt schon geschehen und nicht passiert.
Gott sei Dank sag ich dazu.
Hier macht eine Überlegung Sinn über eine USV und oder. Noch mehr Sinn macht es in einigen Fällen natürlich, das kann nur ein provisorischen Provisorium sein und ich lass es zugunsten der Tier Lieber.
Man kann auch immer alle Spielchen bis unendliche treiben. Was für den einen Sinn macht kann für einen Anderen schon wieder Unsinn sein.
Ich schaue argwöhnisch auf Teiche, ziehe die Augenbrauen hoch, wo die einen gar keine oder unzureichende Filteranlage am Teich haben
und lese zum anderen von welchen, die vielleicht keine Panik schieben aber schon von unabhängige Stromversorgung als fast ein Muss am Teich
schreiben.
Dazu sage ich natürlich, eine USV ist an einen gut organisierten und geführten Teich für einen Stromausfall siehe oben nicht nötig.
Gedanklich für eine Innenhälterung schon eher, vielleicht sogar für einige schon ein muss.
Aber alles auch nur meine Gedanken.
Es braucht sich auch keiner angesprochen fühlen oder auf den Füßen getreten fühlen.
Ja, ich habe auch ein Quarantänebecken von 2000 l keine IH .
Für das Quarantänebecken habe ich sogar auch eine USV. Der Filter läuft vom 1. Januar bis zu 31. Dezember durch.