Du brauchst einfach nur logisch nachdenken und kannst es dir selbst erklären.
Thema 1 das er anspricht: Langlebigkeit der Fische
Naturnahrung bei Naturkarpfen hat, wie hier im Thema schon oft erwähnt Fettgehalte weit jenseits der 8%. Jetzt darfst du dreimal raten welche Tiere im Schnitt älter werden. Koi oder Karpfen die in Ruhe im Naturgewässer leben.
Thema 2 das er anspricht: Haltbarkeit des Futter
Natürlich hat er Recht das Fett mit als erstes verdirbt. Aber das Problem kann man doch ganz einfach umgehen, indem man kleine Rationen kauft, oder vorerst nicht benötigte Mengen vakuumiert oder einfriert. Weiterhin ist man ja nicht gezwungen gleich einen 1-Jahres-Vorrat zu kaufen, sondern kann auch vierteljährlich aus einer neu produzierte Charge erwerben.
Im Video wird viel erzählt das irgendwo nicht unwahr ist, aber auch nicht die ganze Wahrheit abbildet die drum herum existiert. Es passt einfach wieder sehr gut auf das selbst vertriebene Futter, dass ja auch mehrfach im Video erwähnt wird.
Man darf nicht vergessen, dass die Japaner zwar gut sind, aber auch nicht in allem perfekt (Bezogen auf die letzte Aussage, das japanische Futter geringe Fettgehalte haben). Wenn man mal guckt wie viel Kohle in Forschung verwendet wird um die richtige Ernährung für Karpfen hinzubekommen, sollte man sich eingestehen, dass auch andere Informationsquellen, als die Meinung von MK, ihre berechtigte Qualität haben. Es gibt elendig viele Studien zu diesem Thema.
Wie Mikrobe schon geschrieben hat sollte man auch den Energiegehalt betrachten, der sich nunmal aus einem optimierten Fett-Eiweiß-Kohlenhydrate Mix ergibt. Und genau dann kommt die Größe/das Alter des Fisch dazu, welches den Energiebedarf definiert. Als gutes Beispiel möchte ich mal JBL nennen. Auf deren Webseite gibt es gute Ansätze das umzusetzen. Perfekt finde ich es aber auch nicht. Aber eben gute kostenlose Infos.