Der PREIS-Unterschied liegt (oft) in der Vermarktung, dem Merchandising und Status. Lernt jeder gleich am Anfang in der Sparte "Marketing und Vertrieb".
Zusätze, die "kräftige" Farben bei den Koi erzielen sollen, oder "Super Growth" werden dem BayWa Karpfenfutter wohl fehlen. Ob das nun gut oder schlecht für die Fische ist kann ich nicht sagen.
Habe den ganzen Wahnsinn schon mit Hunde- und Katzenfutter durch. In Fachliteratur schauen was die Tiere an Nährstoffen brauchen, dann mal Inhalts- und Nährstoffangaben diverser Futter vergleichen und anschließend seine eigenen Schlüsse ziehen
.
Koi-Wachstum wird durch hohe Fett- und Proteinanteile erzielt. Sind diese tierischen Ursprungs (Fleisch, Fisch, Würmer, Insekten, etc.), dann werden sie besser verstoffwechselt und in Energie/Wachstum umgesetzt als pflanzliche Quellen (Getreide, Pflanzenfette). Also je näher das Futter an der "natürlichen Nahrung" der Tiere liegt, desto besser für sie, egal wie Verpackung und Vermarktung des Futters sind.
Bei der genannten Zusammensetzung "
Weizen, Geflügelmehl, Fischmehl,
Rapsöl,
Sojaprotein,
Weizenkleber, Algen,
Hefe Derivat" wäre also interessant zu wissen
wie viel Prozent der jeweiligen Futterstoffe darin enthalten sind. 90% Weizen oder 25%?
DAS muss leider nicht angegeben werden, obwohl genau das die Preis- und Qualitätsunterschiede ausmacht. Die Hauptenergiequellen Öl und Protein sind bei diesem Futter auf jeden Fall minderwertiger als Fischöl bzw. Protein aus Fleisch. Geflügelmehl (Schredder-Küken) dürfte was Fett- und Proteingehalt angeht nicht toll dastehen, daher wird der Proteinanteil mit Soja hochgepimpt und der Fettanteil mit billigem Rapsöl.
Fazit:
Ein hochwertiges Futter kann nie billig, muss aber auch nicht super teuer sein. Ein Premium-Futter, mit hohem Fett- und Proteinanteil tierischen Ursprungs, ist für 1 Euro/kg nie und nimmer machbar. Fressen die Koi aus Hunger alles, was man in den Teich wirft? Mit Sicherheit
!
Zur Not auch billiges Weißbrot....