Hallo,
ich habe gerade so einige Themen quer gelesen und bin dabei auf Futter für Karpfen gestoßen.
Der Preis ist sensationell günstig 1-2 €/kg
https://www.baywa.de/de/tierhaltung/futtermittel/fisch/karpfen/c-sh_bp_9458357/
Was für die Profi Mast gut ist, kann für Koi doch nicht schlecht sein.
Wer hat damit schon Erfahrungen gesammelt.
Keine Mutmaßungen oder andere unnötige Kommentare posten, die habe ich schon gelesen.
Nur Erfahrungsberichte !
Michael
Es erstaunt mich immer wieder wie wenig Kompetenz bei den Koihaltern vorhanden ist, ich nehme Dich da ausdrücklich davon aus.Also keine Ahnung, ob im Baywa Futter was fehlt oder woran meine Beobachtungen liegen. Wie gesagt hat es ziemlich lange ziemlich gut funktioniert. Jedenfalls gibt es jetzt wieder spezieller Koifutter.
Hallo Bernhard,Es erstaunt mich immer wieder wie wenig Kompetenz bei den Koihaltern vorhanden ist, ich nehme Dich da ausdrücklich davon aus.
"Geiz ist geil" zahlt sich bei Koifutter bei den Koi, die in "Badewannen" gehalten werden, aus meiner Sicht nicht aus. Das Geld muss halt dann mittel- bis langfristig für den Koidoc ausgegeben werden.
Offenbar können viele die "Katalogsprache " nicht mehr interpretieren. Baywa unterscheidet ja selbst bei der Anpreisung ihres Futters in Futter für Karpfen und Futter für Karpfen/Koi.
Ein Futter auf vorwiegend Getreidebasis für Koi ohne Ergänzung durch künstliche Aminosäuren ist für Koi in "Badewannen" mittel- bis langfristig ungeeignet! Von fehlenden wichtigen anderen Zutaten ganz zu schweigen.
Offenbar glauben einige Koihalter, dass Futterfirmen ihre Forschungsabteilung für die optimale Ernährung von Koi nur für die Ausgabe von überflüssigem Geld eingerichtet haben.
Als Koihalter muss man nicht unbedingt jeden Hype mitmachen, Beispiel die Zutaten quer durch den Kräutergarten, aber gewisse Mindeststandards sollte man nicht aus den Augen verlieren.
Und eines ist aus meiner Sicht ganz klar, man kann die Ernährung von Karpfen (in Naturteichen) keineswegs mit der Ernährung von Koi (in Badewannen) gleichsetzen.
Aus der Deklaration ist das nicht erkennbar.Sag mir bitte, wo denn hier für den Koikichi erkennbar ist, das letztgenanntes Futter für Koi in Badewannen mittel- bis langfristig GEEIGNET ist.
Ich wage mal die gewagte These, dass, ausgehend von der Richtigkeit der obigen Aussage, die immer mehr werdenden Anhänger sich mehr mit dem Preis, als mit der Zusammensetzung beschäftigt haben.Und vergleiche es mit "DAS Koifutter", welches auch unter anderen Namen am Markt vertrieben wird und immer mehr Anhänger findet mit der
Eben. Wenn jetzt z.B. eine Deutsche Futtermühle auf seinen 20 kg-Futtersack die Zusammensetzung/Inhaltsstoffe benennt und gleichzeitig auf den Sack "Alleinfuttermittel für Koi" schreibt, dann würde mich auch ein Kilo-Preis von unter 2€ nicht abschrecken, wenn ich denn ein "günstiges" Futter suchen würdeAus der Deklaration ist das nicht erkennbar.
Fischmehl an die erste Stelle der Zutatenliste zu platzieren ist eine leichte Übung. Man muss nur den Getreideanteil entsprechend deklarieren. Beispiel gefällig? Enthält Weizenmehl, Weizenkleie, Weizenprotein, Weizenkeime, Reis, Luzerne und Soja. Da reichen dann wenige Prozent Fischmehl um es an erster Stelle der Zutatenliste aufführen zu können.es gibt für noch weniger Geld auch Futter mit Hauptbestandteil Fischmehl, zumindest wird es an erster Stelle der Zusammensetzung genannt und kommt ebenfalls von Coppens.
Sowas nennt sich dann erfolgreiches Marketing seitens des Herstellers.Wenn jetzt z.B. eine Deutsche Futtermühle auf seinen 20 kg-Futtersack die Zusammensetzung/Inhaltsstoffe benennt und gleichzeitig auf den Sack "Alleinfuttermittel für Koi" schreibt, dann würde mich auch ein Kilo-Preis von unter 2€ nicht abschrecken, wenn ich denn ein "günstiges" Futter suchen würde
Genauso stehts meist auf den Premiumtüten. Das ist ja das Problem der kaum möglichen Vergleichbarkeit.Fischmehl an die erste Stelle der Zutatenliste zu platzieren ist eine leichte Übung. Man muss nur den Getreideanteil entsprechend deklarieren. Beispiel gefällig? Enthält Weizenmehl, Weizenkleie, Weizenprotein, Weizenkeime, Reis, Luzerne und Soja. Da reichen dann wenige Prozent Fischmehl um es an erster Stelle der Zutatenliste aufführen zu können.