Durchfluss und Biologie

Mikrobiologie schrieb:
Deine Aussage ist falsch.
Offenbar hast Du die Prinzipien von Nitrifikation/Denitrifikation nicht verstanden.

Hallo Mikrobe!

Deine Antwort bzl. Sauerstoffbedarf bei Fischen steht noch aus!

In meinem Post ging es um ein Filtermedium mit extrem hoher Besiedlungsfläche. Besonders poröse Oberflächen neigen dazu schnell zu verstopfen und(oder) von Bakterien besiedelt zu werden. Die Dicke des Bakterienfilms entscheidet wie tief O2 eindringen kann...in den tieferen Schichten kein O2...also anaerober Bereich für die Stickstofffuzzis.
Ich denke so kennt es jeder.

Nun meine Fragen an Dich.
Ab welcher Schichtdicke reden wir von anaerob?
Oder wie ist es bei bewegten Helix, ist nach zwei Jahren der Bewuchs so stark, dass dort anaerobe Bakterien zu finden sind?
Wie ist die Nahrungsversorgung? Ich meine das Verhältnis zueinander.
Bleiben wir bei Helix!

@Stephan,

Wieviel Futter hast Du bei 500ml Sipo gegeben.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Matthias,
Molch schrieb:
Was nützt mir diese enorme Fläche, wenn sie nach einem Jahr zu 90% von Denitrifikanten besiedelt sind.
Aus der vermeintlich großen Fläche entsteht so nach gewisser Zeit ein Platzmangel für die Nitrifikanten.
Deine Aussage ist falsch.
Offenbar hast Du die Prinzipien von Nitrifikation/Denitrifikation nicht verstanden.

Gruß Mikrobe

Hallo Mikrobe,
danke für die Antworten.
Auf den ersten Blick erscheint mir der Satz vom Molch aber auch richtig, außer durch die "Ausgasung" und Öffnung des "Versorgungszugangs" werden die unteren Plätze plötzlich mit Sauerstoff versorgt und bieten nun Platz für Nitrifikanten?

Ich liefere die fehlenden Daten zum Teich per PN nach. Ebenso habe ich den interessanten Schriftverkehr mit Herrn Prof. Flemming noch auf einem anderen Rechner gespeichert (hoffe ich), darüber würde ich dann auch gerne noch schreiben.

Viele Grüsse
und allen einen guten Rutsch!

Hans
 
fishnet schrieb:
Damals bin ich mit 5 l auf 3m³ angefangen und habe bei gleichbleibenden Nährstoffeinträgen mit 100 Koi 12 bis 15cm die Menge bis auf 500ml pro System runterfahren können bis sich die WW veränderten .

Gruß Stephan


Hallo,

also hattest du 100 Tosai auf 3000L gehältert und das ganze mit 5L Sipo gefiltert. Wie sah der Filteraufbau und der Flow aus?



_________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas ,

wenn du alles weißt ,

bist du dann nicht mehr neugierig ?':lol:')

Gruß Stephan :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch:

Klassischer 4 Kammer Aufsetzfilter mit Bürsten , Jap. Matten , T -Netz ,

letzte Kammer dann SX

Mit dem Flow hatte ich auch schon experimentiert und hier beschrieben ,

3000 l die h funkt gut .
 
Moin Stefan,

Ich hinterfrage das nur damit Einsteiger hier keine falschen Schlüsse aus deinen unvollständigen Beiträgen ziehen :wink:



Frohes Neues Jahr



Gruß Andreas
 
Ja Andreas ,

Danke ,

ich wünsche dir auch ein frohes neues Jahr ,

dann wissen jetzt ja alle Einsteiger Bescheid, weil du ja nicht mehr weiter fragst .

Gruß Stephan
das fette Wort hatte ich vergessen , bevor noch mehr beleidigt sind .
 
fishnet schrieb:
Ja Andreas ,

Danke ,

ich wünsche dir auch ein frohes neues Jahr ,

dann wissen jetzt ja alle Bescheid, weil du ja nicht mehr weiter fragst .

Gruß Stephan

Moin Moin,

sag mal Stephan was willst du uns damit sagen?? Willst du uns verarschen? Hälst du uns für nur blöd?

Schreib vernünftig oder lass es bitte ganz bleiben.

Also ich für meinen Teil habe keinen Bock mehr auf deine vorpubertäre Kinderkacke.

So habe fertig.
 
Hallo ,

noch mehr Dikussionsstoff zum Thema Biofiltter im Fred von Tom911 .

incl. Sx Medium , Abbau , Durchsatz etc.

Ist also alles schon einmal genauso da gewesen bei euch , was ich mir fast schon gedacht hatte , da dies Grundsätze sind .

Auch die Idee Durchsatz im Beipass müßte eigentlich schon 1000j alt sein.

Kam hier aber als Neuheit rüber .

In Toms Fred werden allerdings weitere Aspekte wie Nitratabbau , Mineralisierung und optimale Benetzung der Medien angesprochen .

Auch die notwendigen Verweilzeiten werden angesprochen wenn effektiever und wirtschaftlicher Betrieb erfolgen soll .

Hans du warst damals auch schon mit von der Party ,

du müßtest doch eigentlich auch weitere Erfahrungen gesammelt haben.


Gruß Stephan
 
Hans du warst damals auch schon mit von der Party ,

du müßtest doch eigentlich auch weitere Erfahrungen gesammelt haben.

Ja, leider schlechte :lol:
Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass herbertmarion einmal den von mir gewünschten flow für ein paar Tage in seiner Anlage fährt.
Ich tendiere derzeit dazu, sehr kleine Filter (z.B. Beadfilter) funktionieren bezüglich Nitritabbau nur mit HOHEM flow, alle 5 Stunden Umwälzung reicht nicht (wobei ich das dieses Jahr nochmal genau prüfe), leider nicht Mal bei max. 200 g Futter täglich. Allerdings hatte ich Störungen letztes Jahr (musste u.a. Trommelfilter überbrücken und den Dreck ungefiltert in den Bead lassen, nicht gut!).
Frank hatte wohl damals schon recht, als er meinte, was hilft es beim Filterauslauf 0 Nitrit zu haben, wenn IM TEICH WO DIE FISCHE SIND erhöhte Nitrit-Werte nachweisbar sind?


Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Ja, leider schlechte.
nach Deinem Biokurs in den letzten Wochen sollte sich das ändern :wink: .
hansemann schrieb:
Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass herbertmarion einmal den von mir gewünschten flow für ein paar Tage in seiner Anlage fährt.
Das würde nichts bringen, eher im Gegenteil. Es könnte zu falschen Rückschlüssen führen.
Man kann einigermaßen belastbare Ergebnisse nur durch Tests ohne Fischbesatz und Futter erhalten.
hansemann schrieb:
Frank hatte wohl damals schon recht, als er meinte, was hilft es beim Filterauslauf 0 Nitrit zu haben, wenn IM TEICH WO DIE FISCHE SIND erhöhte Nitrit-Werte nachweisbar sind?
Diese Gehalte sind relativ leicht beherrschbar.

Gruß Mikrobe
 
Hallo Mikrobe,

es ist gut zu wissen, dass es jemanden gibt, der von biologischen Vorgängen am Teich WIRKLICH Ahnung hat.
Fundierte Kenntnisse in Theorie UND Praxis, da gibt es nur gaaaanz Wenige in der Forenwelt.
Glück hat, wer sie findet :wink:

Viele Grüsse
Hans
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
Wie sind bei euch die Erfahrungswerte bezüglich der bacteriellen Tätigkeit, wenn ihr trotz geringer Temps weiter füttern würdet bzw. das System mit Nährstoffen belastet.
mal abgesehen von Deinen Mengenangaben, die spielen bei meinen Ausführungen eh keine Rolle :wink: .

Biofilter und Temperatur:
1. idealer Temperaturbereich für den Bioteichfilter 20-28°C.
2. über 32 °C geht den Mikroben die Puste aus.
3. unter 18°C nimmt die Aktivität ab.
4. Filterleistung idealer TB; 0,9 g Ammonium pro Tag; pro qm Oberfläche Fltermaterial.
5. Filterleistung 10°C; 0,4 g Ammonium pro Tag; pro qm Oberfläche Fltermaterial.
6. unter 6°C geht nicht mehr viel.
7. Vermehrungsrate der Mikroben nimmt mit der Temperatur deutlich ab. Vorsicht bei der Filtereinigung bei kalten Temperaturen, nicht zu viel des Guten tun.

Vorteile niedrige Temperatur:
1. höherer Sauerstoffgehalt im Wasser.
2. höherer Anteil an Ammonium im Wasser möglich.


Gruß Mikrobe

Hallo Mikrobe,

der fettgedruckte Satz kann nicht stimmen. Oder meinst du wirklich, im idealen Temp.-Bereich bauen z.B. 1.000 Liter HelX mit ca. 800 m² Oberfläche 0,9 x 800 = 720 g Ammonium täglich ab?

Viele Grüße
Hans
 
Oben