G
Gelöschtes Mitglied 947
Guest
fishnet schrieb:Das Siporax hatte eine bessere Abbauleistung in paralel laufenden Systemen.
Gruß Stephan
wie hast du das festgestellt?
fishnet schrieb:Das Siporax hatte eine bessere Abbauleistung in paralel laufenden Systemen.
Gruß Stephan
http://www.koicompetence.de/xanario/download/VIVO_Nitrifikation.pdf
Bei Betrachtung der Aufnahmen der Struktur von Siporax kann sehr schnell der angegebene Wert des Herstellers nachvollzogen werden.
Zitat aus dem Bericht: "Eine gute Vorfilterung ist allerdings notwendig, damit sich kein Mulm auf die Poren des sera siporax legt".
Unterstreicht meine Ausführungen.
Gruß Mikrobe
210m² besiedlbare Oberfläche pro Liter!!!! Bei Helix 12er wären es um die 850m² pro m³.
1000 Liter sind ein m³. Also 210 x 1000 Liter wäre eine theoretisch besiedelbare Oberfläche von 210.000 m² je m³ bei Siporax im Vergleich zu 850 m² pro m³ bei Helix. Also wie geschrieben wäre Siporax ca. 250 mal effizienter als Helix.
AUF DEM PAPIER!!!!!
Wenn ich jetzt bei der Theorie bleibe und davon ausgehe, dass 1.000 Liter Helix für einen Teich reichen, müssten es demnach theoretisch 4 Liter Siporax auch tun.
es fehlt die Information welche Bedingungen herrschen wenn dies passiert.hansemann schrieb:Wo zwickt es eigentlich genau im System, wenn der Filter zwar ausreicht, Ammonium/Ammoniak vollständig oder beinahe vollständig entfernt, aber Nitritwerte von 0,05 bis 0,075 mg/l zulässt?
es kommt auf die Sichtweise und den Zweck an.hansemann schrieb:Natürlich wird von dieser Seite ähnlich deinem Link Siporax als tolles Filtermedium dargestellt, aber es kann doch eigentlich in der Praxis nicht so sein.
Diese Aussage trifft auf die Situation der Nahrungsknappheit prinzipiell zu. Aber bei Überfluß kommt genug durch. Und die Retentioszeit ist wegen des geringen Volumens von Siporax (und hoher Flowrate) sicher sehr kurz. Die ersten Mikros können gar nicht so schnell zubeißen wie das Futter ankommt :wink: . Daher könnte Siporax in der Zeit der Futtergabe und dessen Ausscheidung (vereinfacht bei Tage) durchaus mit den Ammoniumspitzen im Wasser besser zurechtkommen.hansemann schrieb:Jemand hatte mal geschrieben, stelle dir einen Tunnel besiedelt mit Bakterien vor. Warum sollten die Bakterien am Anfang und Ende des Tunnels ihren innenliegenden Mitbewohnern Nahrung durchlassen?
Es steht mir eigentlich nicht zu eine Kapazität wie Prof. Flemming zu korrigieren. Als Ergänzung möchte ich schreiben, er hat im Prinzip recht.hansemann schrieb:Prof. Flemming (dürfte DER Biofilmexperte schlechthin sein), ist auch der Meinung, dass Poren, wie z.B. bei den Biochips (Teichfiltermaterial) keinen Mehrwert bezüglich besiedelbarer Oberfläche erbringen, denn die UNTEREN SCHICHTEN WERDEN NICHT VERSORGT!!!!
hansemann schrieb:210m² besiedlbare Oberfläche pro Liter!!!! Bei Helix 12er wären es um die 850m² pro m³.
1000 Liter sind ein m³. Also 210 x 1000 Liter wäre eine theoretisch besiedelbare Oberfläche von 210.000 m² je m³ bei Siporax im Vergleich zu 850 m² pro m³ bei Helix. Also wie geschrieben wäre Siporax ca. 250 mal effizienter als Helix.
AUF DEM PAPIER!!!!!
Wenn ich jetzt bei der Theorie bleibe und davon ausgehe, dass 1.000 Liter Helix für einen Teich reichen, müssten es demnach theoretisch 4 Liter Siporax auch tun.
Für 1 kg Futter werden 1000m² Oberfläche für Bakterien benötigt, hattest du geschrieben.
So schließt sich der Kreis mit den 4 Litern Siporax :lol:
Deine Aussage ist falsch.Molch schrieb:Was nützt mir diese enorme Fläche, wenn sie nach einem Jahr zu 90% von Denitrifikanten besiedelt sind.
Aus der vermeintlich großen Fläche entsteht so nach gewisser Zeit ein Platzmangel für die Nitrifikanten.