Hallo Zusammen,
da ich den "wild" gekeimten Kameliensämling an dieser Stelle im Garten nicht belassen möchte, habe ich diesen heute vorsichtig aus dem Erdreich entnommen. Hierbei konnte man sehr schön sehen, dass Kamelien Pfahlwurzler sind. Wen juckt das könnte man hier meinen :lol:, aber wer Kamelien vermehren und diese später vielleicht im Kübel pflegen möchte, für den ist die folgende Info sehr wichtig.
Kamelien bilden wie gesagt eine Pfahlwurzel. Diese bildet aber sehr wenig Seitenwurzeln mit der Folge, dass bei einem normalen Wuchs diese sich Bodensubstrat des Pflanzbehälters kreisrund dreht aber keinen festen Erdballen bildet. Möchte man mit zunehmender Wuchshöhe die Kamelie umtopfen, dann fällt der vermeintlich feste Erdballen auseinander. Um dies zu vermeiden, wird beim Sämling die Pfahlwurzel mit einer scharfen Schere gekappt, um die kleinen Seitenwurzeln zum Wachsen zu animieren und nachfolgend einen Erdballen zu bilden.
Viele Grüße :wink:
Thomas
da ich den "wild" gekeimten Kameliensämling an dieser Stelle im Garten nicht belassen möchte, habe ich diesen heute vorsichtig aus dem Erdreich entnommen. Hierbei konnte man sehr schön sehen, dass Kamelien Pfahlwurzler sind. Wen juckt das könnte man hier meinen :lol:, aber wer Kamelien vermehren und diese später vielleicht im Kübel pflegen möchte, für den ist die folgende Info sehr wichtig.
Kamelien bilden wie gesagt eine Pfahlwurzel. Diese bildet aber sehr wenig Seitenwurzeln mit der Folge, dass bei einem normalen Wuchs diese sich Bodensubstrat des Pflanzbehälters kreisrund dreht aber keinen festen Erdballen bildet. Möchte man mit zunehmender Wuchshöhe die Kamelie umtopfen, dann fällt der vermeintlich feste Erdballen auseinander. Um dies zu vermeiden, wird beim Sämling die Pfahlwurzel mit einer scharfen Schere gekappt, um die kleinen Seitenwurzeln zum Wachsen zu animieren und nachfolgend einen Erdballen zu bilden.
Viele Grüße :wink:
Thomas