Wer viel antwortet, macht auch viele Fehler 
Sorry, aber das ist quatsch.
Man nimmt auch unter dem Teich ganz normale Abwasserrohre ( KG ), dafür sind die gedacht. Klar kann man auch Druckrohre nehmen, aber wenn sich wirklich mal was setzen sollte usw.. ist man mit Druckrohren, da nicht Flexibel, schlechter dran. Daher sehe ich keinen Grund Druckrohre zu nutzen. Druckrohre gehören an Beadfilter usw..
Der Punkt mit den Zugschiebern gehört in die selbe Kategorie. Klar klebt man die Zugschieber ein. Sonst werden die nicht dicht. Die meisten Zugschieber haben ja wechselbare Schieber, also brauch man sich da keine Sorgen machen.
Habe es aber auch doppeltgemoppelt. D.h. die Zugschieber werden beidseitig wie erwähnt mit KG Rohren verglebt. Danach bringt man dann einfach Überschiebmuffen an. Somit ist ein kompletter Wechsel des Schiebers gewährleistet.
Da wir gerade beim Gefälle sind. Der Teichboden benötigt auch kein Gefälle. Vorteile hast hier nur beim Wasserablassen, das auch alles in den BA läuft. Aber im Betrieb, wird dir der Dreck kaum schneller in den BA wandern.
Achte lieber auf einen ausreichenden Sog auf dem BA, und eine gute Strömung, den Rest erledigen die Koi beim herumschwimmen.
Strömung und Sog, mit entsprechender Pumpe. Schau dir mal die HP von Lifetech an. Ist eine Rohrpumpe die immer ins Budget passt, und auch von der Leistung gut abschneidet. Wenn du etwas mehr Power bei weniger Watt betreiben möchtest, dann die EP Serie. Hier hat die kleinste 28m³ bei super Leistungsdaten. Einzigstes Manko, der Pumpenkopf schaut oben aus dem Wasser heraus. Musst man schauen, ob die verbauen kannst.
Wartungsarm bedeutet für mich, mehr Zeit für das eigentliche Hobby. Filter putzen ist wohl ein Übel das beim Hobby Koi mit dranhängt, wenn man das minimieren kann, sollte man das tun!
Umso mehr Zeit hat man für die schönen Dinge. Seele baumeln lassen, füttern, oder einfach nur den Koi beim Bahnen ziehen zuschauen

pischi schrieb:alles, wo du nie wieder dran kommst (z.b. unter dem teich) kleben und möglichst druckrohre verwenden.
alles andere kann mit kg gesteckt werden. bei den zugschiebern liegst du genau richtig. niemals einen zugschieber einkleben. wenn der mal gewechselt werden muss, geht die sägerei und flickerei los.
Sorry, aber das ist quatsch.
Man nimmt auch unter dem Teich ganz normale Abwasserrohre ( KG ), dafür sind die gedacht. Klar kann man auch Druckrohre nehmen, aber wenn sich wirklich mal was setzen sollte usw.. ist man mit Druckrohren, da nicht Flexibel, schlechter dran. Daher sehe ich keinen Grund Druckrohre zu nutzen. Druckrohre gehören an Beadfilter usw..
Der Punkt mit den Zugschiebern gehört in die selbe Kategorie. Klar klebt man die Zugschieber ein. Sonst werden die nicht dicht. Die meisten Zugschieber haben ja wechselbare Schieber, also brauch man sich da keine Sorgen machen.
Habe es aber auch doppeltgemoppelt. D.h. die Zugschieber werden beidseitig wie erwähnt mit KG Rohren verglebt. Danach bringt man dann einfach Überschiebmuffen an. Somit ist ein kompletter Wechsel des Schiebers gewährleistet.
Gefälle ist nicht nötig. Würde lieber einen Zugschieber einbauen. Gerade wenn mal was am Filter arbeiten möchtest, oder bei der Reinigung usw..pischi schrieb:bei den zuläufen kannst du ein ganz klitzekleines gefälle einarbeiten. der wasserstand im rohr wird aber immer mit dem wassertstand im teich übereinstimmen, bei pumpenstillstand.
Da wir gerade beim Gefälle sind. Der Teichboden benötigt auch kein Gefälle. Vorteile hast hier nur beim Wasserablassen, das auch alles in den BA läuft. Aber im Betrieb, wird dir der Dreck kaum schneller in den BA wandern.
Achte lieber auf einen ausreichenden Sog auf dem BA, und eine gute Strömung, den Rest erledigen die Koi beim herumschwimmen.
Strömung und Sog, mit entsprechender Pumpe. Schau dir mal die HP von Lifetech an. Ist eine Rohrpumpe die immer ins Budget passt, und auch von der Leistung gut abschneidet. Wenn du etwas mehr Power bei weniger Watt betreiben möchtest, dann die EP Serie. Hier hat die kleinste 28m³ bei super Leistungsdaten. Einzigstes Manko, der Pumpenkopf schaut oben aus dem Wasser heraus. Musst man schauen, ob die verbauen kannst.
pischi schrieb:was bedeutet für dich wartungsarm?
Wartungsarm bedeutet für mich, mehr Zeit für das eigentliche Hobby. Filter putzen ist wohl ein Übel das beim Hobby Koi mit dranhängt, wenn man das minimieren kann, sollte man das tun!
Umso mehr Zeit hat man für die schönen Dinge. Seele baumeln lassen, füttern, oder einfach nur den Koi beim Bahnen ziehen zuschauen
