Koiteichbau 2010/11

Wer viel antwortet, macht auch viele Fehler ;)

pischi schrieb:
alles, wo du nie wieder dran kommst (z.b. unter dem teich) kleben und möglichst druckrohre verwenden.
alles andere kann mit kg gesteckt werden. bei den zugschiebern liegst du genau richtig. niemals einen zugschieber einkleben. wenn der mal gewechselt werden muss, geht die sägerei und flickerei los.

Sorry, aber das ist quatsch.

Man nimmt auch unter dem Teich ganz normale Abwasserrohre ( KG ), dafür sind die gedacht. Klar kann man auch Druckrohre nehmen, aber wenn sich wirklich mal was setzen sollte usw.. ist man mit Druckrohren, da nicht Flexibel, schlechter dran. Daher sehe ich keinen Grund Druckrohre zu nutzen. Druckrohre gehören an Beadfilter usw..

Der Punkt mit den Zugschiebern gehört in die selbe Kategorie. Klar klebt man die Zugschieber ein. Sonst werden die nicht dicht. Die meisten Zugschieber haben ja wechselbare Schieber, also brauch man sich da keine Sorgen machen.
Habe es aber auch doppeltgemoppelt. D.h. die Zugschieber werden beidseitig wie erwähnt mit KG Rohren verglebt. Danach bringt man dann einfach Überschiebmuffen an. Somit ist ein kompletter Wechsel des Schiebers gewährleistet.

pischi schrieb:
bei den zuläufen kannst du ein ganz klitzekleines gefälle einarbeiten. der wasserstand im rohr wird aber immer mit dem wassertstand im teich übereinstimmen, bei pumpenstillstand.
Gefälle ist nicht nötig. Würde lieber einen Zugschieber einbauen. Gerade wenn mal was am Filter arbeiten möchtest, oder bei der Reinigung usw..

Da wir gerade beim Gefälle sind. Der Teichboden benötigt auch kein Gefälle. Vorteile hast hier nur beim Wasserablassen, das auch alles in den BA läuft. Aber im Betrieb, wird dir der Dreck kaum schneller in den BA wandern.

Achte lieber auf einen ausreichenden Sog auf dem BA, und eine gute Strömung, den Rest erledigen die Koi beim herumschwimmen.

Strömung und Sog, mit entsprechender Pumpe. Schau dir mal die HP von Lifetech an. Ist eine Rohrpumpe die immer ins Budget passt, und auch von der Leistung gut abschneidet. Wenn du etwas mehr Power bei weniger Watt betreiben möchtest, dann die EP Serie. Hier hat die kleinste 28m³ bei super Leistungsdaten. Einzigstes Manko, der Pumpenkopf schaut oben aus dem Wasser heraus. Musst man schauen, ob die verbauen kannst.

pischi schrieb:
was bedeutet für dich wartungsarm?

Wartungsarm bedeutet für mich, mehr Zeit für das eigentliche Hobby. Filter putzen ist wohl ein Übel das beim Hobby Koi mit dranhängt, wenn man das minimieren kann, sollte man das tun!

Umso mehr Zeit hat man für die schönen Dinge. Seele baumeln lassen, füttern, oder einfach nur den Koi beim Bahnen ziehen zuschauen ;)
 
@klitzinho
die letzte entscheidung zu den rohren triffst du. alles weitere siehe etwas weiter unten.
den zulauf kannst du in kg-rohren verlegen. bei mir ist der 45er bogen am zulauf im teich, ein HT rohr. und das standrohr beim skimmer ist ein druckrohr. aber nur der optik wegen. die orangenen fallen mir zu sehr auf im teich.

@soundport
bei den rohren, sehe ich das noch ein bisschen anders. ein kg-rohr lässt sich leichter quetschen als ein druckrohr. druckrohr fangen erdbewegungen ohne probleme ab. bei kg kommt es vor, dass durch quetschungen die muffen undicht werden. ein druckrohr bewegt sich da keinen milimeter. wir sprechen hier von normalen erdbewegungen und setzungen, die für unterschiedliche drücke im erdreich sorgen. nicht von kontinentaler erdplattenverschiebung. da stößt ein druckrohr auch an seine grenzen :-)
trotzdem würde ich immer wieder druckrohr verbauen. zumindest in dem bereich. und der kleber behält immer eine gewisse restflexibilität. da bricht überhaupt nichts.

ich will das auch nicht als gesetz verkaufen. jeder muss selber wissen, was er verbaut. ich habe nur geschrieben, wozu insbes. ICH raten würde.

bei den zugschiebern gebe ich dir recht und muss sagen, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe. man muss die teile kleben aber so, wie du beschrieben hast, dass man sie problemlos wechseln kann im e-fall.

und zu dem gefälle im zulaufrohr habe ich geschrieben
bei den zuläufen kannst du ein ganz klitzekleines gefälle einarbeiten. der wasserstand im rohr wird aber immer mit dem wassertstand im teich übereinstimmen, bei pumpenstillstand.
man KANN....muss aber nicht. zumindest sorgt ein kleines gefälle (weniger als 1%) dafür, dass das wasser nur in eine richtung laufen wird. insofern ist es nicht verkehrt ein gefälle einzubauen.

und zum thema wartungsarm und hobby....

ich denke meine fische können es verkraften, wenn ich einmal im monat für eine stunde nicht am teich stehe. mir macht es spaß auch den filter zu säubern. das gehört einfach dazu, wie rasen mähen oder unkraut zupfen. da regt sich ja auch keiner auf, dass das gemacht werden muss. kümmern muss man sich um jeden filter. beim trommer ständig düsen reinigen bei vlieser ständig vlies wechseln und beim mehrkammer eben ständig spülen.

aber auch das muss jeder für sich entscheiden. wer genug paste übrig hat, kann sich auch einen filterreiniger fest einstellen. so mit arbeitsvertrag etc.
 
pischi schrieb:
den zulauf kannst du in kg-rohren verlegen. bei mir ist der 45er bogen am zulauf im teich, ein HT rohr. und das standrohr beim skimmer ist ein druckrohr. aber nur der optik wegen. die orangenen fallen mir zu sehr auf im teich.

Wem die Farbe nicht gefällt, kann hier beim Rohr auf HDPE zurückgreifen, und bei den Bögen z.B. auf PP. Somit ist alles schwarz, und kostet nicht wirklich viel mehr.

pischi schrieb:
@soundport
bei den rohren, sehe ich das noch ein bisschen anders. ein kg-rohr lässt sich leichter quetschen als ein druckrohr. druckrohr fangen erdbewegungen ohne probleme ab. bei kg kommt es vor, dass durch quetschungen die muffen undicht werden. ein druckrohr bewegt sich da keinen milimeter. wir sprechen hier von normalen erdbewegungen und setzungen, die für unterschiedliche drücke im erdreich sorgen. nicht von kontinentaler erdplattenverschiebung. da stößt ein druckrohr auch an seine grenzen :-)

KG Rohr wird z.B. im Stassenbau genutzt. Ebenso unter Häusern, Abwasser usw.. im Strassenbau, werden die Rohre eingebuddelt, und danach verdichtet - schon mal eine Strassenwalze gesehen, oder eine Rüttelplatte genutzt ;)

Wenn sich mal ein KG Rohr an den Muffen soweit quetscht, das die Verbindung undicht wird, ist ein Druckrohr wahrscheinlich auch schon hinüber :lol:

Aber wie du so schon geschrieben hast, jeder soll so bauen wie er es für richtig hält.

Würde mich aber echt mal umschauen und schauen was große Bauprojekte so nutzen. Kenne kein Projekt wo wirklich Druckrohre verbaut wurden. Das wird eher bei kleinen selfmade Projekten gemacht, die mit übertriebener Vorsicht gebaut haben.

pischi schrieb:
man KANN....muss aber nicht. zumindest sorgt ein kleines gefälle (weniger als 1%) dafür, dass das wasser nur in eine richtung laufen wird. insofern ist es nicht verkehrt ein gefälle einzubauen.
Von mir aus ;) Wichtiger als das Gefälle ansich, das alles auf einer Linie ist, sodass sich keine Luftlöcher bilden. Also keine wirren Rückleitungen, hoch runter usw..

pischi schrieb:
und zum thema wartungsarm und hobby....

ich denke meine fische können es verkraften, wenn ich einmal im monat für eine stunde nicht am teich stehe. mir macht es spaß auch den filter zu säubern. das gehört einfach dazu, wie rasen mähen oder unkraut zupfen. da regt sich ja auch keiner auf, dass das gemacht werden muss.

Das kommt wohl auf die Grundstücksgröße an, ob Unkraut entfernen oder Rasen mähen, als Vergnügen oder als Arbeit gewertet wird ;)

pischi schrieb:
kümmern muss man sich um jeden filter. beim trommer ständig düsen reinigen bei vlieser ständig vlies wechseln und beim mehrkammer eben ständig spülen.

Das jeder Filter seine Pflege benötigt, ist klar. Aber wieviel man sich kümmern muss, das ist doch der Knackpunkt ;) Daher kannst die aufgezählten Filter kaum in die gleiche Sparte stecken. Alle 4 bis 6 Wochen mal die Vliesrolle wechseln, alle paar Monate mal die Düsen beim TF reinigen, ist kaum ein großer Aufwand, und mit einem Mehrkammerfilter wohl wirklich nicht vergleichbar.

Beim Mehrkammerfilter kommt es auf die Vorabscheidung an, wieviel Zeit man bereit ist zu investieren, bzw. wie sauber oder dreckig es beim säubern wird.

Für mich hat auch jeder Filter seine Berechtigung. Denn je nach Geldbeutel, Zeit und Arbeitseinsatz ist was dabei.

Die Frage vom Threadersteller bezog sich doch ganz klar auf Wartungsarm, und daher sollte man dann auch fair sein, und die Vor- bzw. Nachteile auch ehrlich auflisten.

Kenne viele, die es wie für dich dazu gehört, ständig einen Filter zu putzen, auch Bürsten abspitzen, usw.. denen das auch nichts ausmacht. Kenne das aus eigener Erfahrung. Mitlerweile gibt es aber immer öfter auch Leute die Anfangs lieber etwas mehr investieren, und so wirklich einen Wartungsarmen Filter, mit wenig Arbeit zu haben.


pischi schrieb:
aber auch das muss jeder für sich

Stimmt, das sollte auch jeder für sich selbst entscheiden.

pischi schrieb:
wer genug paste übrig hat, kann sich auch einen filterreiniger fest einstellen. so mit arbeitsvertrag etc.

Schon klar ;) Suchst einen Nebenjob? :twisted: (spässle)
 
Hi Koifreunde,

habe nochmal eine Frage bezüglich BA etc.?! Sollte ich einen oder zwei BA´s einbauen bei meinet Teichgröße, war eigentlich schon geklärt jedoch plane ich einen Teil des Wassers über einen Bachlauf mit Pflanzenfilter zu befördern !

Folgendermaßen habe ich mir das vorgestellt. Ein Teil des gereinigten Wassers durch mechanische und biologische filterung wird nachdem es in die Pumpkammer gelangt ist in Richuing Teich mit 110er Einläufe gepumpt, ein weitere Teil soll über einen Bachlauf mit Pflanzenfilter in den Teich gelangen!

Rechne damit das knapp 8.000 - 14.000 l/h durch einen BA kommen je nachdem vieviel Bögen usw. eingebaut sind.
Ist es eine gute Wahl 110 Rohre als Zulauf in den Teich zu nehmen (bezüglich Druck). Frage deshalb weil natürlich ein Kreisströmung im Teich entstehen soll! Dazu hätte ich auch noch ein Frage, wie stellt man diese Kreisstömung am besten an (siehe meine Skizze)?

Gruß
Sebastian
 
ich würde meinen, dass ein BA ausreichend ist bei der teichgröße. ganau in der mitte platziert und dann passt das schon.

die sache mit dem bachlauf ist kein problem und funktioniert auf jeden fall. brauchst aber dann eine extra pumpe.

ich habe 110er rücklauf in den teich und mein wasser macht eine kreisbewegung. bei mir läuft es nicht gepumpt sondern auf natürliche art und weise in den teich zurück.
bei deiner gepumpen variante müssten auch 2x75er einläufe funktionieren. diese würde ich am rechten rand (im rechten drittel) der kurzen seiten montieren. beide gegenüber mit auslauf (strömung) gegen den uhrzeigersinn.
 
Wieviel m³ werden es denn? Bleibt es bei den anfangs erwähnten Maßen? 4x2 und 1,6m Tief ?

Wenn ja, wären das rund 13m³.

Normal ist das schon bissl klein für einen Koiteich, aber noch im Rahmen. Auf einen BA würde ich mindestens 10m³ bringen, besser aber 12-15m³. Und dann kommt noch der Skimmer dazu, der auch so 6-10 m³ benötigt. um gut zu funktionieren.

Daher reicht ein BA und ein Skimmer vollkommen. Lieber auf beide etwas mehr Power bringen. Als einen weiteren BA einzubringen und das ganze dann auf einem Minimum laufen zu lassen.

Wieviel möchtest denn als Bachlauf abzweigen? Und welche Pumpe möchtest denn für den Rücklauf in den Teich einsetzen?

Je nach Bachlauf würde ich mal so 6-8000 Liter für den Bachlauf veranschlagen. Also wäre da Platz für eine HP 16000, oder wenn du den Bachlauf nur ab und an laufen hast, dann 2x HP12. Naja wie du siehst, es gehen viele Möglichkeiten, und alles hat so seine Vor- und Nachteile.


EDIT: Hatte den Thread nochmal überflogen, und gesehen, das es ja eine 2te Skizze gibt. Ok, das Volumen ist nun 16m³ und 2m Tief. Ist auch besser so ;)
 
werden evtl. doch knapp 18m³... und dann sind die 1,8-2 m tiefe drin ;)

Hatte gedacht eine Rohrpumpe in die letzte kammer zu installieren, weil wahrscheinlich nur ein Ausgang am Filter zur Verfügung stehen und da dann einfach zwei Abzweigungen in den Teich und einen richtung Bachlauf mit Pflanzenfilter!

Wird der Druck für die Einläufe in den Teich reichen wenn ich 110er Rohre verwende? Wenn ich eine Größere Pumpe nehme mit beispielsweise 28.000 l/h bringt mir das doch nicht allzuviel oder... es kann ja nicht mehr rausgehen als was reinkommt übern BA (angenommen es kommen ca. 12.000 l/h rein),oder?

Gruß
Sebastian
 
Rohrpumpe teilen und für Bachlauf nutzen, das klappt nicht. Rohrpumpe sollte direkt in den Teich zurück gehen Für Höhenunterschiede sind die nicht wirklich geeignet. Je nach stärke der Rohrpumpe kann man natürlich 110er Rohre nehmen.

Würde ich aber nur bei den größeren nehmen.

Wie es scheint gibt es die HP12 doch nicht mehr. Dachte die würde wieder kommen, und es war vor paar Monaten nur ein kleiner Engpass.

Sag mal wieviel Liter in den Bachlauf abzwacken willst, und ob der immer läuft oder nur gelegentlich. Winter mal aussenvor gelassen.

Klar kommt nur das durch, was der Filter an Durchlass verkraftet, und was maximal durch den Skimmer und BA geht.
 
sollte eigentlich ständig laufen.. wie gesagt nur im winter nicht!

wie stellt man das dann an, wenn ich die Rohrpumpe jetzt ausschließlich für die zwei Einläufe in den Teich nutze wobei hier aber jeweils eine Abzweigung ist um die Kreisströmung zu erzeugen.

Brauch ich dann noche eine zusätzliche Pumpe? Was für eine, wenn ich nur einen Ausgang im Filter habe!

Gruß
Sebastian
 
Würde dir zu den Eco Pumpen für den Bachlauf raten. Die gibt es in verschiedenen Stärken. Kenne ja deinen Bachlauf nicht, daher kann ich dir auch nicht zu einer Pumpenstärke raten.

Welcher der Centervortex Filtern hast du ? Wie ist da der Durchlass?

So ein 2ter Ausgang im Filter zu realisieren, ist echt eine Kleinigkeit. Dafür gibt es Tankverbindungen / Connector, die nachdem du ein Loch eingesägt hast, einschrauben kannst. Von hier aus kannst dann mit Druckrohren , oder Schläuchen weiter bis zum Bachlauf.

Kann dir da auch gerne einen Link zukommen lassen.
 
hi,

ist noch nicht gansraus welchen Filter wir einsetzen wollen! ist nur eine Skizze bin noch am überlegen... wollen dieses Jahr erstmal den Rohbau fertig bekommen! Alles weitere wird über die Winterpause entschieden.

Haben von unserem alten Teich noch eine Oasa Aquamax 6000 hier: http://www.der-gartenteich.com/images/p ... ax_eco.jpg
rumliegen! Find dies aber nicht so eine elegante Variante, wenn eine Pumpe einfach in der Kammer liegt und dann der Schlauch da einfach obendrüber gelegt wird! Oder an welchen Pumpentypen hast du so gedacht...??

Gruß Sebastian
 
Ok, dachte den Filter hast noch vom vorherigen Teich.

Die Pumpe die ich dir empfohlen habe, basiert genau auf der Variante von der Oase. Das mit dem Schlauch drüber legen, würde mir auch nicht zusagen. Daher kannst die Pumpe wie von mir beschrieben einfach in der Kammer platzieren und über Fittinge und Durchführungen nach aussen legen.

Und je nach Bachlauf, reichen die 6000Liter bestimmt aus. Kennst ja die Menge die rauskommt, passt das bei dir ?
 
ich habe für mein Bachlauf auch eine 2 Pumpe in der Pumpenkammer liegen ,,von da aus mit einem 50er Rohr zum Bachi läuft bis da ja auf Schwerkraft ,dann muss die nur noch ca 50cm heben und es fällt dem Miniwasserfall runter in den Bachlauf
 
Oben