neue Pflanzeninsel

Sollte man die Wurzeln nun leicht ins Geflecht stecken oder einfach nur auflegen. Ich denke mal wenn ich die Pflanzen einfach nur auflege, suchen sich die Wurzeln selbst den Weg zum Wasser und die Pflanze richtet sich auf. Wenn ich die Wurzeln schon vorher durch das Geflecht ins Wasser stecke, ist die Pflanze schon versorgt und brauch sich nicht aufzurichten.

Wie ist eure Meinung dazu und wie soll ich weiter Verfahren ?
Wollte ne komplette Insel mit Gauklerblumen bestücken.

Grüße
Christian
 
Hallo Christian,
drauflegen, nicht stecken. Den Fehler habe ich im letzten jahr gemacht und nichts hat geklappt. Dieses mal nur aufgelgt und nach 3-4 Tagen stehen die Pflanzen und bilden sofort neue Wurzeln. Dann sind die Ataken der pattler nicht mehr schädlich. :wink:
Mache morgen mal bilder von meinen Matten, sind fast voll bewachsen.
 
Guten Abend Bernd,

also nicht mal die ganz dünnen Wurzelenden leicht einstecken und die Pflanze auf die Pflanzeninsel legen ??

Einfach nur so drauf legen und das wars ??

Habe 16 rote Gauklerblumen gekauft und möchte bei Erfolg noch 2 oder 3 weite Inseln bepflanzen.

Liebe Grüße
Christian
 
dafür ist das gewebe doch da damit an sie durchsteckt.....

bei den orginalen inseln ist ja untern drunter auch noch ein netz....


ich stecke die pflanzen immer komplett durch...mit wurzel und erde...wachsen alle prima...die geben doch schönen festen halt....

einfach drauf legen...???was für ein sinn soll das haben....

im winter hatte ich auch noch nie verluste...spätestens mitte mai sieht man von der insel nichts mehr...
 
mrandre77 schrieb:
dafür ist das gewebe doch da damit an sie durchsteckt.....

bei den orginalen inseln ist ja untern drunter auch noch ein netz....


ich stecke die pflanzen immer komplett durch...mit wurzel und erde...wachsen alle prima...die geben doch schönen festen halt....

einfach drauf legen...???was für ein sinn soll das haben....

im winter hatte ich auch noch nie verluste...spätestens mitte mai sieht man von der insel nichts mehr...

Sieh Dir einfach mal diese Seite an.
http://www.flohs-gmbh.de/flohs-gmbh/koi ... zeninseln/

"Sumpfpflanzen die im Flachwasserbereich ansässig sind (Wassertiefe von 10 cm), 1/3 vom Erdreich entfernen und auf die Insel legen. Optimal sind in diesem Bereich “Repositionspflanzen” (S.4). Die Pflege ist ebenfalls einfach. Mindestens einmal im Jahr die Insel auf beiden Seiten zurückschneiden, fertig!! Die Insel, samt Pflanzen sollten im Winter auf dem Teich verbleiben. "

Noch Fragen ?????
 
mh habe ich noch nie gemacht...wurzeln immer durchgesteckt mehr nicht...

meine sieht so aus....




im grossen teich die ist noch besser gewachsen.....

drauf legen geht aber nur bei den ganz kleinen mini pflanzen....
 
Ich habe Gauklerblumen so 10 bis 15 cm groß, Erde habe ich zum Großteil angespült und nun einfach auf die Insel aufgelegt. Wurzeln halte ich mehrmals täglich feucht, hoffe sie richten sich auf und gehen nicht ein :(
 
Wuchsstandupdate :lol:
So sehen meine Pflanzinseln heute, am 10.5.11 aus. :roll:
Auf den Bildern kann man gut erkennen, dass ich die neunen Pflanzen überwiegend, mit 1/3 der Pflanzerde, auf die Matten aufgelegt habe.
Bereits nach einem Monat sind die Pflanzen kräftig gewaschen und haben sich alle selbst aufgerichtet.
Das Einstecken der Wurzeln birgt ein Problem, so die Fachleute von Flohs.
Jede Pflanze hat ein oder mehrere Stammwurzeln. Daraus bilden sich dann die feinen Nährwurzeln. Steckt man die Pflanze ohne Erde in die Matten, können die Pattler diese Stammwurzeln abfressen und es können sich dann keine feinen Wurzeln mehr bilden. Dadurch geht die Pflanze ein.
Das war mein Fehler im letzten Jahr :?
Mit der jetztigen Methode gehen die Pflanzen ganz anderst los und ich hoffe, dass in 1-2 Monaten die Insel komplett zugewachsen sind.
 

Anhänge

  • Insel (2).JPG
    Insel (2).JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 322
  • Insel (3).JPG
    Insel (3).JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 322
  • Insel (7).JPG
    Insel (7).JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 322
  • Insel (8).JPG
    Insel (8).JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 322
Jetzt versuche ich es auch mal mit Shwimmpflanzen:
Insbesondere der Wassersalat ( Pistia Stratiotes ) und die Dickstielige Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) sind für volle Sonne geeignet und sollen hervorragende Filterpflanzen sein.
Da beide Sorten in nährstoffreichem Wasser stark wuchern, kann so eine natürliche Beschattung und gleichzeit ein Zusatzfilter eingebracht werden.

Ich bin mal gespannt wie das klappt.
 

Anhänge

  • Schwimmpflanzen (3).JPG
    Schwimmpflanzen (3).JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 319
  • Schwimmpflanzen (2).JPG
    Schwimmpflanzen (2).JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 319
  • Schwimmpflanzen (1).JPG
    Schwimmpflanzen (1).JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 319
hallo,

ich habe den thread mit viel aufmerksamkeit verfolgt, aber nun habe ich auch eine frage. ich habe letztens eine pflanzinsel geschenkt bekommen, die einen durchmesser von ca. 1m hat.

mir kommt es irgendwie so vor, als wenn die insel noch ziemlich nackig aussieht.

meine frage ist nun, ist auf der großen pflanzinsel noch platz für weitere pflanzen oder reichen die jetzigen aus, im hinblick auf das wachstum?

hier die vorher nachher bilder.

danke!

mfg andi
 

Anhänge

  • pflanzinsel nachher 14.mai 2011 (1).jpg
    pflanzinsel nachher 14.mai 2011 (1).jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 290
  • pflanzinsel nachher 14.mai 2011.jpg
    pflanzinsel nachher 14.mai 2011.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 290
  • pflanzinsel vorher 14.mai 2011.jpg
    pflanzinsel vorher 14.mai 2011.jpg
    73 KB · Aufrufe: 290
Hallo Andi,
ich würde sagen, dass die Pflanzen die Du ejtzt drauf hast sehr kurzwüchsig sind. Daher würde ich in der Mitte noch 1 - 2 Sumpfdotterbluem drauf setzen. Die wachsen mit den Blütenstängeln ca. 30-40cm hoch.
dadurch bekommt die Insel wesentlich mehr Volumen. Sieh Dir mal die auf meinen Inseln an. Das sind die die im Hintergrund ( Bild 8 mit gelben Blüten ) stehen. :wink:
 
Hallo Galina,
das sind normale HDPE Wasserleitungen ( schwarze ) , hier mit 20mm Außendurchmesser. Zum Verbinden des abgelängten Stückes kann man dann einfach die Schlauchverbinder von Gardena ( Kupplungen ) nehmen oder ein Rundholz, das stramm in das Innenrohr geht.
Damit kannst Du Dir alle Ringe mit dem benötigen Durchmesser herstellen.
Bei mir siehst Du einmal den Fangring für die Schwimmpflanzen und den Oberflächenschutz am Überlauf zum Bachlauf.

Und das schöne ist, das kostet wirklich nur einige Cent und ist sehr variabel.
:wink:
 
Oben