Pelletgröße

Hallo Walter

Unter dieses Thema wird gefragt weilche Futtergroesse die jeweilige Forum
Mitglieder nehmen,und warum.Ich habe versucht unsere Entscheidung,warum wir dieses tun,zu begruenden.
Ich habe dieses Angelbeispiel nur uebernommen und nicht erfunden..Der grosse hat die Wahl aber der kleinere nicht!Der kleine nimmt nur kleines und der grosse nimmt ueberwiegend kleine Nahrung.Deswegen faengt mann mit Boilies auch keine Koederfische,es ist nur fuer den grossen Fisch moeglich diesen zu nehmen.
Ebenfalls sind wir eine Koifarm wo Wirtschaftlichkeit eine grosse Rolle spielt.
Aus einer Laune heraus wird bei uns nichts bestimmt.Ich selber komme aus der Forschung und lege grossen Wert darauf, dass alles wass wir veraendern wollen,durch Forschung belegt SEIN MUSS.Jeder ist frei in seiner Entscheidung wie, wann und wass er als Futter fuer seine Fische nimmt.Wenn mich aber jemand fragt wass wir machen und warum,darf ich doch meine Meinung und Erfahrungswerte melden oder?Wir haben mit Futter die Weltweit groesste Studie gemacht die es bislang auf diese Erde gegeben hat.
Jahre lang haben wir unser Futter angepasst und optimiert.Auch die Tages rationen fuer die jeweilige Becken werden ganz genau abgewogen und im 1,5 Stunden Takt ueber den Tag verfuettert.Auf der Farm wird alles wass fuer das Wachstum wichtig ist,wie Wassertemperatur,Sauerstoffgehalt,Futter,filterung, Wasserwechsel etc etc
(wegen hormonspiegel abbau) festgehalten und festgelegt.
Abgesehen davon hat Jos ueber diesen Forschungs Zeitraum alle wichtige Daten zusammen gefuert in sein Artikel ueber Futter.
Ich schreibe niemanden vor wie und wass er fuettern soll, den wir betreiben ein Unternehmen und haben mit sicherheit andere Gruende die im Vordergrund stehen als der Koifan zu Hause.
Aber diejenige die maximales Wachstum und Entwicklung anstreben, koennen vielleicht dass ein oder andere aus unsere Erfahrung mit in betracht ziehen.Um Wirtschaftlich eine Koifarm betreiben zu koennen ,darf aus einer Laune heraus NICHTS entschieden werden.Jeder hat hoffentlich
wie auch wir,seine Gruende,und diese koennen volkommen unterschiedlich sein.Den meisten reicht es wenn sie ohne grosse Problemen spass an ihr Hobby haben koennen.Ohne die Grenzen des moeglichen aus zu probieren.
Schoene gruessen aus Polen
Ernst
 
...natürlich sind alle immer auch Dankbar wenn Beiträge geschrieben werden.

....davon lebt ja ein Forum !


Aber gerade in Foren wird auch oft kritisch hinterfragt !
Und wenn unsere Koi die ja in kleiner Anzahl genug Zeit haben,
die größeren Pellets zu zerkauen , muss so was ja erörtert/hinterfragt werden !
Wenn ihr das so bei Euch / für Euch festgestellt habt,
dann gibt es ja erst mal keinen Zweifel daran.
Aber ob das dann auf unseren kleinen Teiche auch zutrifft ,
sollte das schon hinterfragt werden !
 
Hallo Klaus

Genau so habe ich es ja geschrieben.Fakten sind Fakten und wass der einzelne daraus macht ist selbstverstaendlich seine Sache.Auch die jeweilige Ziele sind total unterschiedlich.Ich wuerde auch nie behaupten dass grosse Pellets schlecht sind fuer den Koi.Dass Thema ist, ob wir weniger Futter benoetigen mit kleinere Pellets?Diese Entscheidung haben wir anhand der Studie fuer unsere Farm getroffen,weil wir in der gleichen Zeit mit weniger Futter zum gleichen Ergebnis gekommen sind.Nicht jeder ist an dieses enorme Wachstumspotential interessiert und es reicht wenn die Koi gesund und froehlich durch den Teich schwimmen.Wie ich schon geschrieben habe braucht es etwas mehr als nur Futter in den Teich zu schmeissen.Die Kombination von verschiedene Faktoren fuehrt halt zu dem resultat.

Schoene gruessen aus Polen.
Ernst
 
Hallo,

Danke Microbe für die klaren Worte, eine Wohltat. :D :D :D :D

3 mm bringen vorallem dann was, wenn ich es richtig anwende. Wie Microbe bereits geschrieben hat liegt größeres Futter länger im Magen. Hinzukommt, daß der Koi kein Sättigungsgefühl hat und sich oft bis oben hin vollstopft, so daß er bildlich gesprochen vorne rein und hinten raus stopft. Die Gefahr ist umso größer je länger das Teil im Darm liegt.
Ja es gibt dazu Untersuchungen : Prof. Steffens hat in einer Untersuchung gezeigt, daß bei gleicher Futtermenge !!!!!!!! allein die Aufteilung auf 18 Portionen eine Größenzuwachs von 20 % gegenüber 1 - 2 mal tägliche Fütterung bringt. Und da kommt die Sinnhaftigkeit von 3 mm ins Spiel : Versuch einfach mal 500 gr 5 mm in 18 Portionen zu teilen, dann kommt jeder dahinter. Ein kleineres Futter ermöglich es mehr Portionen zu bilden, wobei mir schon klar ist, daß aus 500 g 3 mm auch keine 18 Portionen entstehen. Aber eine kleineres Futter ermöglicht eine "genauere" Dosierung und damit mehr Protionen. Und nur das Mehr an Portionen bringt einen Größengewinn. Im übrigen schluck mal ein ganzes Schnitzel, dann weißt Du wie es im Magen liegt. Und wie schon richtig festgestellt wurde die Naturnahrung ist im mm-Bereich, 5 oder vorallem 7 mm sind absolut nicht fischgerecht. Und wenn Futter im Skimmer verschwindet, dann stimmt schlicht und einfach das Teichmanagment nicht, so ein Skimmer läßt sich auch kurzzeitig abschalten für ganze 12 Euro.

Gruß W
 
AndyS schrieb:
Das ist ja jetzt auch die Erste nachvollziehbare Erklärung zu dem Thema.

Neee , ist es nicht !!


...denn wieder wird völlig ignoriert das es uns um das Zerkauen der Nahrung geht :lol:



.... würde der Koi nicht kauen , ist das alles nachvollziehbar :wink:
( die Tatsache das viele kleine Portionen viel besser verwertet werden ist sicher unstrittig)


Gerade der ZA sollte sich eigentlich mit kauen auskennen :lol: :lol:
 
( die Tatsache das viele kleine Portionen viel besser verwertet werden ist sicher unstrittig)
Nein, ist es nicht :!:
Darüber haben wir seitenlang diskutiert und Wolfgang meinte 18 Fütterungen täglich wären ideal und Bernhard hat Studien gebracht, die dies vehement verneinten. Je nach Lysin etc. 4-6 Fütterungen täglich seinen optimal, wenn ich mich Recht erinnere :idea:

Viele Grüße
Hans
 
Hi Wolle ,

ich weiß ja nicht was du fütterst :

Versuch einfach mal 500 gr 5 mm in 18 Portionen zu teilen, dann kommt jeder dahinter. Ein kleineres Futter ermöglich es mehr Portionen zu bilden, wobei mir schon klar ist, daß aus 500 g 3 mm auch keine 18 Portionen entstehen


...habe mir gerade mal den Spaß gemacht und meine Pellets gezählt.

100 Stück wiegen 15g

dann sind es 185 Pellets

wenn ich 500g in 18 Teile aufteile !!


...und das ist mein Koi Power Premium in 7mm :lol: :lol:


...bei den hier zur Diskussion stehenden 5mm Pellets sind es ca. 360 Stück.


...da werden dann 20-40 Fischies sicher was finden :idea:
 
hansemann schrieb:
( die Tatsache das viele kleine Portionen viel besser verwertet werden ist sicher unstrittig)
Nein, ist es nicht :!:
Darüber haben wir seitenlang diskutiert und Wolfgang meinte 18 Fütterungen täglich wären ideal und Bernhard hat Studien gebracht, die dies vehement verneinten. Je nach Lysin etc. 4-6 Fütterungen täglich seinen optimal, wenn ich mich Recht erinnere :idea:

Viele Grüße
Hans


Erinnerst du dich auch um welche Fische es dort ging ??

Fast alle Untersuchungen testen mit Brut oder max. K1 !!
Kann mir gut vorstellen das es eine deutliche Diskrepanz zw. Baby und Adult gibt :wink:
 
mimmeln schrieb:
Hallo,

hat schon jemand mal einen Karpfen nachdem mit Pellets gefüttert wurde eine halbe Stunde später von innen gesehen ?

Ich ja, deshalb von mir ein :lol: bezüglich der Pelletsgröße.
Der Härtegrad der Pellets könnte da eher eine Rolle spielen.
Da gibt es schon größere Unterschiede.

Gruß Martin


...ein sehr guter Hinweis !!
 
klaus1 schrieb:
hansemann schrieb:
( die Tatsache das viele kleine Portionen viel besser verwertet werden ist sicher unstrittig)
Nein, ist es nicht :!:
Darüber haben wir seitenlang diskutiert und Wolfgang meinte 18 Fütterungen täglich wären ideal und Bernhard hat Studien gebracht, die dies vehement verneinten. Je nach Lysin etc. 4-6 Fütterungen täglich seinen optimal, wenn ich mich Recht erinnere :idea:

Viele Grüße
Hans


Erinnerst du dich auch um welche Fische es dort ging ??

Fast alle Untersuchungen testen mit Brut oder max. K1 !!
Kann mir gut vorstellen das es eine deutliche Diskrepanz zw. Baby und Adult gibt :wink:

Wolfgang sieht auch bei erwachsenen Fischen 18 Fütterungen für vorteilhaft, Mikrobe 4-6. Wenn nicht, dann mögen sich bitte beide zu Wort melden :lol:
 
Meine Erfahrung zeigt mir das es kaum einen privaten Teich gibt, der keine unterschiedlich großen Fische beinhaltet. Durch die kleinen Pallets bekommen alle etwas ab. Auch die kleinen Fische können das Futter schlucken, Die großen Fische können nicht alles auf einmal einsaugen.
Durch das Abschalten des Skimmers landet kein Futter im Filter. Kann man elektronisch oder auch manuell regeln.
Durch die stündliche Fütterung kommt man der Natur näher. Koi sind nie satt und sind immer auf der Suche nach Futter.
Durch die kleinen Pallets hauen sich auch die großen Fische nicht einen "Hamburger" in den Darm und sind dann kurzfristig satt. Sie bewegen sich auf der Suche nach Futter und halten sich fit.
Die Fische kauen das Futter zumindest in meinem Teich auch, wenn Sie mit einem Rutsch viele Pallets erwischen. Sie tauchen mit dem vollen Mund dann ab bis sie mit dem Futter durch sind, danach wird neu gesucht.

Im Sommer bei guten Temperaturen und Wasserwerten halte ich 24 Std. als optimal. Denn einige Koi sind immer auf der Suche nach Futter.
4-6 Fütterungen im Sommer bei optimalen Temperaturen halte ich für nicht Naturnah und optimal.

Gruß Scubi
 
wr schrieb:
Hallo,

Danke Microbe für die klaren Worte, eine Wohltat. (Ich muss deine Wohltat ein wenig trüben) :D :D :D :D

3 mm bringen vorallem dann was, wenn ich es richtig anwende. Das wäre bei 6 mm Pellets aber genau so Wie Microbe bereits geschrieben hat liegt größeres Futter länger im Magen ganz sicher das Koi Magen haben ?. Hinzukommt, daß der Koi kein Sättigungsgefühl hat und das ist bei 3 mm anders als bei 6mm Futter ? und sich oft bis oben hin vollstopft, so daß er bildlich gesprochen vorne rein und hinten raus stopft Ich glaube da verwechselst du was, Kaninchen haben einen Stopfmagen. Die Gefahr ist umso größer je länger das Teil im Darm liegt.
Ja es gibt dazu Untersuchungen : Prof. Steffens hat in einer Untersuchung gezeigt, daß bei gleicher Futtermenge !!!!!!!! allein die Aufteilung auf 18 Portionen eine Größenzuwachs von 20 % gegenüber 1 - 2 mal tägliche Fütterung bringt Und das wäre bei 6 mm Futter aber doch auch so ?. Und da kommt die Sinnhaftigkeit von 3 mm ins Spiel : Versuch einfach mal 500 gr 5 mm in 18 Portionen zu teilen, dann kommt jeder dahinter. Ein kleineres Futter ermöglich es mehr Portionen zu bilden, wobei mir schon klar ist, daß aus 500 g 3 mm auch keine 18 Portionen entstehen. Aber eine kleineres Futter ermöglicht eine "genauere" Dosierung und damit mehr Protionen. Hoffentlich halten sich auch alle Koi daran und fressen nur ihre zugeteilten Portionen Und nur das Mehr an Portionen bringt einen Größengewinn. sehe ich auch so, häufige Portionen gehen aber auch mit 6mm Pellets Im übrigen schluck mal ein ganzes Schnitzel, dann weißt Du wie es im Magen liegt. Ich beliebe zu kauen , genau so wie Koi es auch tun Und wie schon richtig festgestellt wurde die Naturnahrung ist im mm-Bereich, 5 oder vorallem 7 mm sind absolut nicht fischgerecht.(warum bietest du den dann 7mm Futter an ?) Und wenn Futter im Skimmer verschwindet, dann stimmt schlicht und einfach das Teichmanagment nicht, so ein Skimmer läßt sich auch kurzzeitig abschalten für ganze 12 Euro.

Gruß W
Hallo,

jeder Koihalter sollte eigentlich wissen, dass der Koi keinen Magen, sondern nur einen sehr langen Darm besitzt.
Die Nahrung wird beim Koi in mehreren Stufen verdaut. Zuerst wird die Nahrung im Maul zerkleinert. Sie wird in kleine Stücke zerteilt. Dadurch erhält die Nahrung eine größere Angriffsfläche.
Es entstehen dadurch Stückchen, welche kleiner als ein Stecknadelkopf sind. (egal ob 3 mm oder 6 mm)
Und genau das habe ich gesehen bei einem Karpfen den ich von innen gesehen habe, der zuvor mit Pellets gefüttert wurde.


Robert Arlinghaus schreibt dazu:
Fänge & Grove (1979) geben zur Aufenthaltszeit der Nahrung bis zur vollständigen Entleerung des Darmes beim Karpfen einen Wert zwischen 4 und 48 Stunden bei 20-26 °C und 18-60 Stunden bei 10-15 °C an. Der maximale Darminhalt liegt zwischen 5 und 10 % des Körpergewichtes.
Quelle:
https://www.carp.de/berichte/sonstiges/ ... eil-2.html

Dadurch sollte man beim füttern doch unterscheiden, ob man es mit einem Koi von 20 cm oder von 70 bis 90 cm zu tun hat.
Das wird häufig vergessen.

Der Härtegrad der Pellets könnte da eher eine Rolle spielen.
Da gibt es schon größere Unterschiede.

Ich habe festgestellt, das sich kleinere Pellets schlechter zerkleinern lassen als größere.
Könnte es dadurch nicht sogar sein, das 3 mm Pellets eher nicht zerkaut werden als 6 mm Pellets.

Gruß Martin
 
Scubi schrieb:
Meine Erfahrung zeigt mir das es kaum einen privaten Teich gibt, der keine unterschiedlich großen Fische beinhaltet. ich kenne jede Menge Durch die kleinen Pallets bekommen alle etwas ab. Auch die kleinen Fische können das Futter schlucken Koi ab 15 cm haben mit 6mm kein Problem, Die großen Fische können nicht alles auf einmal einsaugen.
Da kleinere Koi immer scheuer sind, bekommen sie bei kleinere Pellets wenig ab, da sie sich immer nur ein kleines Pellet schnappen und dann wieder abtauchen, in der Zeit hat ein großer schon jede Menge eingesaugt
Durch das Abschalten des Skimmers landet kein Futter im Filter. Kann man elektronisch oder auch manuell regeln.
erzähl mal wie man das bei einem Schwerkraft-Sk macht
Durch die stündliche Fütterung kommt man der Natur näher. Koi sind nie satt und sind immer auf der Suche nach Futter.
Durch die kleinen Pallets hauen sich auch die großen Fische nicht einen "Hamburger" in den Darm und sind dann kurzfristig satt. Sie bewegen sich auf der Suche nach Futter und halten sich fit.
Die Fische kauen das Futter zumindest in meinem Teich auch, wenn Sie mit einem Rutsch viele Pallets erwischen. Sie tauchen mit dem vollen Mund dann ab bis sie mit dem Futter durch sind, danach wird neu gesucht.

Im Sommer bei guten Temperaturen und Wasserwerten halte ich 24 Std. als optimal. Denn einige Koi sind immer auf der Suche nach Futter.
4-6 Fütterungen im Sommer bei optimalen Temperaturen halte ich für nicht Naturnah und optimal.

Gruß Scubi
Hallo,
man sollte das Naturnah bei einem richtigen Koiteich vergessen,
denn da ist nix Naturnah.
Setze ein Rennpferd oder einen Chiwawa mal im Wald Naturnah aus.

Gruß Martin
 
Oben