Das Demontieren des Luftheber bedarf es doch nur, wenn Du ihn mal reinigen oder reparieren musst. Reinigen sollte man die Lüftermembran / Membranteller schon regelmäßig (evtl. 1 x Jahr) und zu reparieren ist doch eigentlich auch nur der Membranteller, wenn der mal kaputt gehen sollte und das sollte auch eher selten der Fall sein.
Wenn der Luftheber - also das untere Teilstück ein Einzelteil ist, kannst Du oben doch einfach ein 2 m KG-Rohr aufstecken oder halt 2 x 1 m KG-Rohr. Das Steigrohr siehst Du doch eh' nicht, so kann es auch leuchtend orange sein. :wink:
Was ich mich eigentlich eh' immer Frage, warum man nur einen großen Luftheber einsetzen will. Ein 200er Steigrohr mit 200 l Luft bei 220 W finde ich nicht mehr ganz so spannend & sinnvoll. Eigentlich sollte man mit einem Luftheber doch eher sparen können. Ich hätte somit auch auf 2 Luftheber in DN 160 gesetzt und entsprechend zwei Ausläufe geplant - 1 x Außenteich und 1 x Innenteich - schon alleine wegen der Frage nach dem Winterbetrieb. So wäre es einfacher zu händeln und die Pumpenleistungen wären evtl. effektiver & günstiger geworden.
Das man mit dieser Luftmenge von 200 l/min in einem 200er Steigrohr das Volumen erreichen kann, glaube ich mittlerweile gerne bzw. sehe ich für das Volumen auch als notwendig an, finde ich aber dennoch kontraproduktiv.
Ob der Luftheber mit einer kleineren Luftpumpe im Winter noch so gut läuft, weiß ich so auch nicht, hätte ich meine Zweifel dran. Es wird ja schon ein gewisses Luftvolumen für die Membranteller benötigt und bei 2,70 m Einblastiefe auch noch ordentlich Druck zum Volumen. Wie viel Luftvolumen man braucht um in einen 200er noch 20 m³ zu erzeugen, weiß ich allerdings nicht. Müsste man testen.
Was das generelle Leistungsvermögen angeht, bin ich immer noch der Meinung, dass ein eingebauter Luftheber doch weniger Leistung bringt, als ein freistehender Luftheber ohne Bögen, Zuläufe, Abläufe und so weiter. Wie viel % Leistungsverlust entstehen, kann man ja vorher sicherlich nicht sagen, denn das müsste man ja oben wieder drauf packen, um das gewünschte Volumen zu erreichen. Also Bsp. 50 m³ sollen es sein, braucht man also einen LH der evtl. 80 m³ schafft. Keine Ahnung - aber so ist das doch sicherlich auch bei den normalen Pumpen - ohne Rohrreibung sind es 25 m³/h und im eingebauten Zustand noch 20 m³/h oder so. Der LH ist da sicherlich nicht anders.
Ich hatte mal einen 200er LH getestet, 115 l/min Luft bei 50 W - freistehend kam ich auf gerade mal 50 m³/h, ein 160er LH mit gleicher Pumpe brachte freistehend immer noch 45 m³/h. Den 160er mal in einem 400er Schacht mit 3 Zuläufen eingesetzt, waren es nur noch 35 m³. Ok, die Länge war nur ca. 1,40 m und nicht 2,70 m.
Unter diesen Bedingungen, wenn sie denn stabil sind, würde ich eben 2 x 160er nutzen, mit je 50 W und käme auf ~ 100 W bei theoretischen 70 m³/h und kann im Winter einen LH abkoppeln.
Dies mal nur so zum Nachdenken. Vieles muss man einfach probieren & testen und dann ist es immer noch von Teich zu Teich wieder ganz anders.
Frank (Olympiakoi) und Frank (Lifra) haben da sicherlich schon andere und bessere Werte und sind in meinen Augen schon Koryphäen auf diesem Gebiet. :thumright: Vielleicht melden sie sich nochmal zu Wort und verraten uns was über die Leistungsmerkmale.
Sorry für den vielen Text. 8)