Molch
Business Mitglied
Ich würde wetten die haben bei der Deklaration die Einheiten vertauscht.
Die haben eher die Zusammensetzung vertauscht. Fischöl an 2. Stelle und 41% Kohlenhydrate.
Ich würde wetten die haben bei der Deklaration die Einheiten vertauscht.
Die haben eher die Zusammensetzung vertauscht. Fischöl an 2. Stelle und 41% Kohlenhydrate.
Und das hat er selbst Konzipiert?Wer macht denn in der Szene am meisten Wind um sein neues Super Futter?
Und das hat er selbst Konzipiert?
Um das koifutter wird immer ein Riesen Wirbel gemacht, ganz egal um welche Marke es sich handelt. Es ist aber nur ein rädchen im System. Wenn der Fisch nicht gewisse Voraussetzungen mitbringt wird nie etwas aus ihm werden egal was gefüttert wird.
Es gilt immer noch die absteigende Reihenfolge.Da werden ja die Prozente angegeben, da spielt es nicht unbedingt eine Rolle an welcher Stelle es steht.
Für Kohlenhydrate gibt es keine Deklarationspflicht, warum sollte man es dann tun.
Warum legst Du eigentlich Wert auf diesen unnützen Futterbestandteil?
Diese Aussage ist aus meiner Sicht so nicht zutreffend.bei Temperaturen über 15°C ziehen die Koi schon eine ganze Menge Energie aus den Kohlenhydraten. Bei permanentem Überschuss könnte das schnell mal zur Fettleibigkeit führen.
Hab ich das geschrieben?Ja, beim Futter geht es aber nicht nur um das Wachstum.
welche Erklärung gibt es dafür ? Dann kann ja die wassertrübung nicht nur am Futter liegen.
welche Erklärung gibt es dafür ? Dann kann ja die wassertrübung nicht nur am Futter liegen.
Die Wassertrübung liegt nicht alleine am Futter und auch nicht der Gelbstich. Da spielen so viele Parameter mit rein wie bei einer Algenblüte oder Fadenalgen. Ich habe 2 komplett konträre Teiche Schwimmteich mit ca 45 m³ mit 9 grossen Koi und 10m³ Teich mit aktuell ca 40 kleineren Koi bis 50 cm. Der kleine Teich läuft am Limit habe aber klares Wasser und Nitrit bis max 0.2 abends bei gut laufender Biologie wenn das Futter passt. Wenns nicht passt siehst in kürzester Zeit die Fische nicht mehr. Ist aber bei jeder IH die normal betrieben wird bei maximaler Futtermenge nichts anderes.Wenn zb. An zwei etwa identischen Teichen was das Volumen, der Besatz der mechanische filter und die Futtermenge angeht das gleiche Futter an dem einen Teich starke wassertrübung/verfärbung verursacht an dem anderen Teich aber überhaupt nicht, welche Erklärung gibt es dafür ? Dann kann ja die wassertrübung nicht nur am Futter liegen.
Das sehe ich genauso, ich kann die hohen Fettgehalte in manchen Koifuttersorten nicht nachvollziehen. Ebenso wenig hohe Proteingehalte.Diese Aussage ist aus meiner Sicht so nicht zutreffend.
Der Energiegehalt von Proteinen und Kohlenhydraten ist vergleichbar hoch.
Der Energiegehalt von Fetten ist ca. doppelt so hoch wie der von Proteinen oder Kohlenhydraten.
Um Verfettung zu vermeiden sollte dann schon eher der Fettgehalt relativ niedrig sein.
Mit was würdest Du den die Kohlenhydrate im Futter ersetzen wollen um auf 100% zu kommen?