Baywa-Fischfutter

Was würde ich dafür geben wenn die Futterfrage endlich gelöst würde :)

Ich hatte mal Beziehungen zu Baywa Futtermittel, vor vielen Jahren. Damals habe ich davon auch gefüttert, die Sorte weiß ich nicht mehr. Aber nach den damaligen Informationen stellte Baywa das Produkt nicht selbst her. Meine Fische haben sich nicht anders entwickelt als mit anderen typischen Koifutter quer durch alle Preisklassen.
 
guten Tag entschuldige daß ich mich einmische ein 20kg sack kostet bei der Baywa 34 euro die Zusammensetzung ist das gleiche wie bei dem hochwertigen ich füttere es 3 Jahre ohne Probleme das Wasser ist klar und die Koi lieben es das einzige es kommt aus Österreich und mann kann es kontrollieren aber nicht auf Dauer aber es wird sorgfältig hergestellt davon habe ich mich überzeugt ludwig
 
Hallo,

wenn ich das so lese, ist es wohl nicht so schlecht wie der Preis vermuten ließe (bei Koi "Liebhaber").
Ich werde wohl ein Sack mal bestellen, ich brauche sinkend, bin mir nur nicht sicher welche Sorte ich nehmen sollte?
Ich tendiere hierzu:
Aqua Classic 4 mm für 1,46€/kg (bei 25 kg)
Zusammensetzung:
Getreideschlempe , Weizen , Rapskuchen , tierisches Protein , Hämoglobinpulver SD , Fischmehl SP , Fischöl , Blutmehl SD

Michael
 
Hallo,
dann will ich euch mal das Mischungsverhältnis verraten, was diverse hier bekannte Koifreunde verwenden.
Die Namen sind nicht real sondern von mir ausgetauscht worden.
Gruß Martin
9941399413
 
Ich kopiere jetzt nochmal den Beitrag von Creddy hier rein, weil er einfach so gut alles beschreibt und sehr gut zu dem thread passt, auch wenn das viele Koikichi nicht glauben wollen:cool:
"Zumal die Anzahl der echten Futtermittelhersteller recht überschaubar ist.
Die Rohstoffe werden gehandelt und eingekauft, so wie der Weltmarkt das bestimmt.
Der Preis ist ausschlaggebend und abhängig von der Verfügbarkeit, z.B. Fangquoten und Ernteerträge.
Der Ursprung unserer Koifutter kommt aus dem gleichen Topf.
Die sogenannten Koifutterhersteller sind MEHR oder WENIGER Veredler
,
(wie z.B Irmscher o. Brabus, die für‘s anspruchsvolle, zahlungskräftige Klientel,
aus einem vollwertigen Serienprodukt noch was rauskitzeln).
Ob diese Zutaten für unsere Hochleistungswaldundwiesenkoi überhaupt sinnvoll sind, sei dahingestellt.
Für so manchen Hobbyrennfahrer war im Glückstaumel die erste Kurve schon tödlich."


Wenn ein 43/12er "High Growth Futter" für 3,50€ Endkundenpreis in bunter Koitüte mit folgenden Hauptkomponenten vertickert wird:
Weizen, Geflügelmehl, Fischmehl, Rapsöl, Sojaprotein, Weizenkleber...
Ist das dann mehr oder weniger veredelt?

Manche hier verteufeln "Mastfutter" in neutralen Säcken, sobald ein Koiaufkleber vorhanden ist, hypen sie das Futter:rolleyes:
 
Und umgekehrt genauso. Manche meinen wenn ein Futter vom gleichen Hersteller kommt, muss es ja gleich sein. VW baut beispielsweise den Lupo und den Tuareg. Ist bestimmt das Gleiche. ;)

Grüße,
Frank
 
Und umgekehrt genauso. Manche meinen wenn ein Futter aus der gleichen Mühle kommt, muss ja gleich sein. VW baut den Lupo und den Touran, einfach mal nachdenken.

Grüße,
Frank

dann erkläre mir mal die Spanne von 3,50/kg auf 12,00/kg vom Hersteller zum Endverbraucher. Da schnappt sich der Zwischenhändler aber schon ein paar Euro ab, nämlich ziemlich genau 8,50/kg. Aber ich kenne noch andere Beispiele, da kommt Futter mit einer besonderen Gewürzmischung. Das kosten keine 2,00/kg bei der Futtermühle und die Gewürzmischung treibt es auf 18,00/kg. Ah, sorry, es war etwas Knoblauch, Thymian etc. drin, leider nicht Safran drin, denn dann könnte man es sich noch schönrechnen. Da sind Margen drauf das mir schlecht wird.
 
Und umgekehrt genauso. Manche meinen wenn ein Futter vom gleichen Hersteller kommt, muss es ja gleich sein. VW baut beispielsweise den Lupo und den Tuareg. Ist bestimmt das Gleiche. ;)

Grüße,
Frank

Die Unterschiede zwischen Lupo und Tuareg sind aber für jeden sicht-, fühl- und greifbar. Trotzdem kommen beide ans Ziel. Je nach gewählter Streckenführung muss der Lupo oder aber der Tuareg eventuell einen Umweg in Kauf nehmen.
 
Die Aussage ist, dass zwei Produkte vom gleichen Hersteller eben nicht das Gleiche sein muss. Umgekehrt genauso, es kann in manchen Fällen das Gleiche sein.

Grüße,
Frank
 
;)Hallo hansemann
Ich kopiere jetzt nochmal den Beitrag von Creddy hier rein, weil er einfach so gut alles beschreibt und sehr gut zu dem thread passt, auch wenn das viele Koikichi nicht glauben wollen:cool:
"Zumal die Anzahl der echten Futtermittelhersteller recht überschaubar ist.
Die Rohstoffe werden gehandelt und eingekauft, so wie der Weltmarkt das bestimmt.
Der Preis ist ausschlaggebend und abhängig von der Verfügbarkeit, z.B. Fangquoten und Ernteerträge.
Der Ursprung unserer Koifutter kommt aus dem gleichen Topf.
Die sogenannten Koifutterhersteller sind MEHR oder WENIGER Veredler
,
(wie z.B Irmscher o. Brabus, die für‘s anspruchsvolle, zahlungskräftige Klientel,
aus einem vollwertigen Serienprodukt noch was rauskitzeln).
Ob diese Zutaten für unsere Hochleistungswaldundwiesenkoi überhaupt sinnvoll sind, sei dahingestellt.
Für so manchen Hobbyrennfahrer war im Glückstaumel die erste Kurve schon tödlich."


Wenn ein 43/12er "High Growth Futter" für 3,50€ Endkundenpreis in bunter Koitüte mit folgenden Hauptkomponenten vertickert wird:
Weizen, Geflügelmehl, Fischmehl, Rapsöl, Sojaprotein, Weizenkleber...
Ist das dann mehr oder weniger veredelt?

Manche hier verteufeln "Mastfutter" in neutralen Säcken, sobald ein Koiaufkleber vorhanden ist, hypen sie das Futter:rolleyes:

Dein Beispiel zeigt eine Standardmischung für ein vollwertiges Alleinfuttermittel.
Zusatzprodukte wie z.B. Bierhefe (oft Biomos o. Biolex genannt) oder Farbverstärker (z.B. Astaxanthin) sind nicht enthalten.
Um nochmal auf den Titel zurückzukommen.
Baywa ist kein Hersteller, sondern der Vertreiber (wie auch z.B. Lagerhaus) der Futtermittel des österreichischen Futtermittelherstellers AquaGarant.
In Deutschland ist es z.B. Aller Aqua und in der Niederlande Coppens.
Der Herstellungsprozess ist weitgehend überall gleich.
Wer sich dafür interessiert, hier ein kleines Infovideo
https://www.youtube.com/watch?v=1j-4zqUjoSs

VW baut beispielsweise den Lupo und den Tuareg. Ist bestimmt das Gleiche. ;)
Das ist richtig.
Die Hauptkomponenten sind meist aus den gleichen Werkstoffen und kommen aus wirtschaftlichen Gründen auch oft vom gleichen Subsupplier. Die Aufwertung stellt auch hier das Zugehör bzw. Ausstattung dar.
Grüße FLEX
(die davon ausgeht, das Creddy mit dieser Ausführung konform geht;))
 
Kenne 2 die das Lagerhaus Karpfen Futter füttern. Einer davon schon seit 15 Jahren. Es handelt sich aber um das Getreidefutter und nicht das Mastfutter von dem würde ich auch die Finger lassen. Die Fische sind in einen guten Zustand und waren nie Krank über 65 cm wurde keiner obwohl es echte Japaner sind und es sind auch Chagoi dabei.
 
Oben