KHV 2018

Für den Ein oder Anderen vielleicht interessant. Hab ich im Netz gefunden:
"Dear Customers,
In the last weeks several cases of KHV have been reported for Koi supplied from Niigata, first news reached us from Hawaii and later from Germany and Switzerland.
We have been busy collecting all information and visited the breeders involved, contacted customers who received Koi from the farms mentioned, and performed additional testing to make the information as complete as possible.
Our first priority was to work with customers who received or bought Koi from the effected farms, now we would like to share what we know with all our customers.
Case number 1: Koda Koi Farm
Koda Koi was tested as part of customers KHV testing procedure after arrival and tested positive, the Koi was put to sleep straight away to avoid risks, so there were no clinical signs of illness. Ornafish did little business with Koda this autumn, however we had 2 other customers that received Koda Koi. We contacted them and performed test on their Koi, these both tested negative. So we are not 100% sure what is happening here. Koda has put several Nisai at higher temperatures and is stressing them to perform another test in about 1 week time, we will keep you updated.
Case number 2: NNBC
Japanese TV broadcasted a KHV outbreak and soon we found out this was NNBC, as NNBC is also a trader and mixes Koi from other sources he is not part of our breeders network, however 1 of our customers bought 1 Koi there and we asked him to sleep that Koi for safety reasons.
Case number 3: Chogoro
About 1 week later we got the sad news that Chogoro was confirmed with KHV, we contacted all customers with Chogoro Koi and asked them to put these Koi to sleep. Last week the whole farm was cleared out.
Case number 4: Hoshikin
A customer in Switzerland reported KHV in a tank where Hoshikin and Miyatora Koi was mixed. The Swiss authority contacted the Niigata test centre and shared all information. Both farms are tested separately in Niigata and Mie prefecture and Hoshikin Koi was tested positive (Tosai house negative). After several tests Miyatora was declared safe, we also ran an in depended test on Miyatora Koi from our fish house in Holland with big Nisai that tested negative.
Test procedures;
Ornafish has test fish in tanks in most farms, breeders pack a bag with test Koi for each shipment that we ship separate, on arrival in Amsterdam these boxes are send straight from the airport to the Wageningen Bio veterinary research & National reference laboratory for testing.
The test Koi for Chogoro, Hoshikin and Koda tested negative. We also have many customers performing their own test, sharing mixed testing results, KHV testing is not a simple matter with a simple answer.
In autumn where Koi is harvested from so many ponds, and Koi is moving left and right in the farms, held in different houses, even in Koi Vats, and often Koi is chosen straight from the truck it is impossible to test all Koi, our test Koi are swimming in 1 Koi house and are 1 sample within the farm! If the whole farm is infected with KHV it is simple, our test Koi will show it, and the whole farm will be cleared out by the Japanese government, but unfortunate we also have to deal with many incidents where we do not have a clear answer. To be sure 100% we need a positive KHV test and clinical signs of illness, but often the Koi is in a house full with other Koi and waiting, more testing is risky, sleeping the positive tested Koi for safety reasons is then the best choice.
After the recent KHV outbreaks all parties involved in Koi trading need to re think and re ensure their KHV policies. Keep Koi from each farm strictly separate, divide stocks over many systems, so that in case of an unlucky event the damage is controlled to 1 breeder or few Koi. Quarantine Koi at the right temperature so that any disease will show, and only release Koi to hobbyist after throughout quarantine for a minimum of 6-8 weeks.
If those practices are not followed, 1 single Koi from 1 farm that is effected by KHV can cause major damages at the importer or dealer, but also at their customers, and this damage is not insured by any party.
We are contacted with many questions about other farms having KHV problems. As far as we know, from official information and the information we get from the breeders there are at the moment no other breeders suspected of KHV.
We regret that a situation like this gives people a reason to spread more rumours and negativity about breeders or companies, it is in all parties interest to keep the impact of KHV on the Koi Hobby to a minimum to protect the future of our business.
We will update you whenever there are new developments."

lg
Roland
 
Koi-Herpesvirus die Stirn bieten
Tobias Steinhäußer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft
Egal ob gegrillt, scharf mit Paprikagemüse oder in Mehl gewendet und schwimmend in Fett gebacken – der Karpfen ist einer der beliebtesten Speisefische. Eine gefürchtete Bedrohung für den bis zu 15 Kilo schweren Friedfisch: das Koi-Herpesvirus (KHV). Es kann monatelang im Karpfen schlummern, bevor die meist tödliche KHV-Infektion ausbricht – genug Zeit, um zahlreiche andere Zuchtfische zu infizieren. Fraunhofer-Forscher haben jetzt zusammen mit drei weiteren Partnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Virus zuverlässiger und präziser diagnostizieren lässt.

Rund die Hälfte aller Speisefische stammt heute aus Aquakulturen, denn die Überfischung der Meere führt dazu, dass dieser Markt kontinuierlich wächst. Für den fischereiwirtschaftlichen Ertrag ist die Gesundheit der Fische entscheidend.

Nach der Forelle ist der Karpfen der wichtigste Aquakulturfisch in Deutschland. Große Karpfenzuchten finden sich in der sächsischen Oberlausitz, aber auch Franken und die Oberpfalz gelten als traditionelle Karpfenregionen mit zahlreichen kleineren Betrieben. Seit Jahren kämpfen Züchter in ganz Deutschland gegen das Koi-Herpesvirus, das sich immer weiter ausbreitet und die anzeigepflichtige KHV-Infektion verursacht. Bei einem Ausbruch der Krankheit in Sachsen in den Jahren 2003 bis 2005 starben in einigen Fischzuchten fast alle Tiere, 28 Tonnen Karpfen gingen verloren.

Verbesserte Diagnostik mittels Zellkulturen

»Die KHV-Infektion ist nicht therapierbar, daher ist es wichtig, möglichst gut vorzubeugen. Wir haben mit unseren Projektpartnern eine verbesserte Diagnostik entwickelt, mit der man infizierte Tiere zuverlässig identifizieren kann. Je schneller die kranken Karpfen separiert werden, desto größer die Chance, die anderen Fische vor dem KHV zu bewahren«, sagt Dr. Sebastian Rakers, der an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB in Lübeck die Arbeitsgruppe Aquatische Zelltechnologie und Aquakultur leitet.

Bisher wird das Koi-Herpesvirus mit Hilfe von PCR-Tests nachgewiesen, die die Erreger-DNA in einer Gewebeprobe sichtbar machen. »Wenn in der Probe allerdings zu wenig Virus-DNA vorhanden ist, bekommt man mit PCR falsch negative Ergebnisse.«

Ein weiterer, erheblicher Nachteil der PCR-Tests: Sie erlauben keine Aussage darüber, wie infektiös das Virus ist, da der genomische Nachweis nicht dem Nachweis von vermehrungsfähigem Virus entsprechen muss.

»Mit unseren verbesserten und teils neu entwickelten Verfahren mittels Zellkulturen können wir feststellen, wie viele Viruspartikel pro Zelle vorhanden sind – und damit auch, wie stark das Virus in den Zellen repliziert wird.« So dienen die Zellkulturen nicht nur als zusätzliches Diagnostikinstrument, sondern auch dazu, das Virus besser zu verstehen.

Impfstoffentwicklung ist auf gutem Weg

Rakers und seinem Team gelang es, Zellkulturen zu züchten, die pro Zelle wesentlich mehr Viren replizieren können als herkömmliche Kulturen. »Bisher lag der bestmögliche Titer, also die Anzahl von infektiösen Viren pro Milliliter, die benötigt wird, um die Hälfte der Zellen zu töten, bei 106. Wir konnten den Virustiter auf 108 erhöhen und hoffen, durch weitere Optimierungsmaßnahmen einen Titer von 1010 zu erreichen.«

Das ist nicht nur wichtig für eine verbesserte Diagnostik, sondern auch Voraussetzung für die Entwicklung eines gut wirksamen Impfstoffs gegen KHV. »Unsere Projektpartner vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Tierärztlichen Hochschule Hannover arbeiten intensiv an der Impfstoffentwicklung und konnten bei der asiatischen KHV-Linie die Mortalitäten bereits erheblich reduzieren.«

Gefördert wird das Verbundprojekt »KHV-Vacc« durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2815HS011.

Weitere Informationen:
https://www.fraunhofer.de/de/presse/pre ... oi-Herpe...

Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
 
Koi-Herpesvirus die Stirn bieten
Tobias Steinhäußer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft
Egal ob gegrillt, scharf mit Paprikagemüse oder in Mehl gewendet und schwimmend in Fett gebacken – der Karpfen ist einer der beliebtesten Speisefische. Eine gefürchtete Bedrohung für den bis zu 15 Kilo schweren Friedfisch: das Koi-Herpesvirus (KHV). Es kann monatelang im Karpfen schlummern, bevor die meist tödliche KHV-Infektion ausbricht – genug Zeit, um zahlreiche andere Zuchtfische zu infizieren. Fraunhofer-Forscher haben jetzt zusammen mit drei weiteren Partnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Virus zuverlässiger und präziser diagnostizieren lässt.

Rund die Hälfte aller Speisefische stammt heute aus Aquakulturen, denn die Überfischung der Meere führt dazu, dass dieser Markt kontinuierlich wächst. Für den fischereiwirtschaftlichen Ertrag ist die Gesundheit der Fische entscheidend.

Nach der Forelle ist der Karpfen der wichtigste Aquakulturfisch in Deutschland. Große Karpfenzuchten finden sich in der sächsischen Oberlausitz, aber auch Franken und die Oberpfalz gelten als traditionelle Karpfenregionen mit zahlreichen kleineren Betrieben. Seit Jahren kämpfen Züchter in ganz Deutschland gegen das Koi-Herpesvirus, das sich immer weiter ausbreitet und die anzeigepflichtige KHV-Infektion verursacht. Bei einem Ausbruch der Krankheit in Sachsen in den Jahren 2003 bis 2005 starben in einigen Fischzuchten fast alle Tiere, 28 Tonnen Karpfen gingen verloren.

Verbesserte Diagnostik mittels Zellkulturen

»Die KHV-Infektion ist nicht therapierbar, daher ist es wichtig, möglichst gut vorzubeugen. Wir haben mit unseren Projektpartnern eine verbesserte Diagnostik entwickelt, mit der man infizierte Tiere zuverlässig identifizieren kann. Je schneller die kranken Karpfen separiert werden, desto größer die Chance, die anderen Fische vor dem KHV zu bewahren«, sagt Dr. Sebastian Rakers, der an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB in Lübeck die Arbeitsgruppe Aquatische Zelltechnologie und Aquakultur leitet.

Bisher wird das Koi-Herpesvirus mit Hilfe von PCR-Tests nachgewiesen, die die Erreger-DNA in einer Gewebeprobe sichtbar machen. »Wenn in der Probe allerdings zu wenig Virus-DNA vorhanden ist, bekommt man mit PCR falsch negative Ergebnisse.«

Ein weiterer, erheblicher Nachteil der PCR-Tests: Sie erlauben keine Aussage darüber, wie infektiös das Virus ist, da der genomische Nachweis nicht dem Nachweis von vermehrungsfähigem Virus entsprechen muss.

»Mit unseren verbesserten und teils neu entwickelten Verfahren mittels Zellkulturen können wir feststellen, wie viele Viruspartikel pro Zelle vorhanden sind – und damit auch, wie stark das Virus in den Zellen repliziert wird.« So dienen die Zellkulturen nicht nur als zusätzliches Diagnostikinstrument, sondern auch dazu, das Virus besser zu verstehen.

Impfstoffentwicklung ist auf gutem Weg

Rakers und seinem Team gelang es, Zellkulturen zu züchten, die pro Zelle wesentlich mehr Viren replizieren können als herkömmliche Kulturen. »Bisher lag der bestmögliche Titer, also die Anzahl von infektiösen Viren pro Milliliter, die benötigt wird, um die Hälfte der Zellen zu töten, bei 106. Wir konnten den Virustiter auf 108 erhöhen und hoffen, durch weitere Optimierungsmaßnahmen einen Titer von 1010 zu erreichen.«

Das ist nicht nur wichtig für eine verbesserte Diagnostik, sondern auch Voraussetzung für die Entwicklung eines gut wirksamen Impfstoffs gegen KHV. »Unsere Projektpartner vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Tierärztlichen Hochschule Hannover arbeiten intensiv an der Impfstoffentwicklung und konnten bei der asiatischen KHV-Linie die Mortalitäten bereits erheblich reduzieren.«

Gefördert wird das Verbundprojekt »KHV-Vacc« durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2815HS011.

Weitere Informationen:
https://www.fraunhofer.de/de/presse/pre ... oi-Herpe...

Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
 
austriacarp schrieb:
62 offizielle Meldungen 2018 und man kann davon ausgehen das das nur ein paar Prozent sind von der Durchseuchung. Das ist schon Wahnsinn.

Diese offiziellen Zahlen treffen tatsächlich nicht mal annähernd die wirklichen Ausbrüche. Ich hab mir die Liste mal angeschaut und von den 6!!! Ausbrüchen die ich alleine schon in der Praxis hatte, alle durch Tauros positiv getestet und an das zuständige Vetamt gemeldet, finde ich nur zwei wieder in dieser Liste.
Das ganze hat folgenden Grund: Tauros ist kein zertifiziertes Landeslabor und das entsprechende Vetamt muss eine erneute Probe nehmen und diese ins Landeslabor schicken. Erst wenn das Virus auch dort bestätigt wurde ist es ein officieller Ausbruch. Vorher wird es als Verdachtsfall gehandhabt.
Nur bei zwei dieser Fälle wurde eine zusätzliche Probe entnommen, diese sind in der Liste. Bei zwei weiteren Fällen war das Vetamt nicht einmal vor Ort.
In einem Gespräch hat mir dem Leiter von Tauros erzählt dass sie im Sommer durchschnittlich täglich einen positiven Befund verzeichnen und zum Herbst hin durchschnittlich jeden zweiten bis dritten Tag einen positiven Befund.
Allerdings können sie nicht bestimmen um welchen Stamm der inzwischen (ich hoffe ich irre nicht) sechs verschiedenen KHV Stämme es sich handelt.

Am Ende, so erzählte mir kürzlich ein mit der Forschung beschäftigter TA, interessiert das KHV Virus am Koi in erster Linie im Hinblick auf die Ansteckung der Zuchtkarpfen für den Verzehr, also der Aquakultur weil es da einen finanziellen Hintergrund auch im Hinblick auf Steuern gibt. Das CEV Virus, welches sich ähnlich tödlich beim Koi auswirkt und von dem wir inzwischen eine fast flächendeckende durchseuchung haben, interessiert nicht wirklich weil es keinen finanziellen Auswirkung auf die Aquakultur hat.
 
Hallo Konny,
konny schrieb:
Das CEV Virus, welches sich ähnlich tödlich beim Koi auswirkt und von dem wir inzwischen eine fast flächendeckende durchsäuchung haben, interessiert nicht
dem ist nicht so. Die Forschung beschäftigt sich intensiv mit diesem Virus. Sehr weit vorne dabei ist das Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald - Insel Riems.
 
Wenn man hier liest: kein zertifiziertes Labor, deshalb erscheint der positive Test nicht in der obigen Liste.. dann sollte es Standard sein solche Proben gleich an ein Labor mit Zertifikat zu schicken.. damit sich alle ein deutlicheres Bild von der Seuche machen können.
Wir hatten natürlich einen klasse Sommer damit KHV ausbrechen kann, über Monate warmes Wasser... da kann es schon mal knallen...
Wenn man sich im Augenblick umhört soll ja 4 bis 5 Züchtern khv nachgewiesen worden sein..
Von den Züchtern befinden sich auch schon Koi in Europa ...
Bleibt abzuwarten wie die Händler gegenüber den Kunden umgehen und ob aus einem Koi vom Züchter x der vom KHV Virus betroffen ist, ein Koi von Züchter y der nicht betroffen ist wird, oder ob die Händler so fern sie Koi von einem KHV betroffenen Züchter gekauft haben entweder alle Tiere keulen oder die Temperatur in den Becken noch höher fahren über eine lange Zeit und dann wirklich jeden Koi auf khv testen lassen.
 
meerwasserblau schrieb:
Wenn man hier liest: kein zertifiziertes Labor, deshalb erscheint der positive Test nicht in der obigen Liste.. dann sollte es Standard sein solche Proben gleich an ein Labor mit Zertifikat zu schicken...

Ich habe kurz vor Weihnachten ein Labor für eine Untersuchung gesucht weil Tauros Betriebsferien hatte und die Landeslabore haben mir erklärt das ich selbst als Praxis dort nicht einschicken kann sondern nur staatliche Stellen.
 
Ich denke mal die allermeisten Händler und Importeure gehen mittlerweile im eigenen Interesse gewissenhaft mit der Problematik um, zumindest sollten sie das tun. Jeder Einzelne kann aber durch eine richtige Quarantäne der weiteren Ausbreitung entgegenwirken. Foren könnten für Privatverkäufe einen Gesundheitscheck zur Auflage machen, usw. Ich z.B. werde keine Koi mehr abgeben ohne eine Untersuchung, auch keine ausselektierten Koi für irgendwelche Zwecke, auch nicht als Futter oder Köder, dann lieber vernichten.
 
Gotti schrieb:
Foren könnten für Privatverkäufe einen Gesundheitscheck zur Auflage machen,

Wer soll das überwachen?

Wenn die Koi nicht über ein Forum weggehen dann werden sie über Kleinanzeigen verkauft.

Ich möchte lieber nicht wissen in wie vielen Teichen das Virus schlummert.

Wenn jetzt bei einem Züchter in Japan im Nisai-Becken KHV ausbricht waren diese Fische mit den Tosai aus dem Vorjahr zusammen. Hatten die Tosai dann auch schon das Virus drin und es ist nur nicht ausgebrochen?
 
Wenn die Käufer nur halbwegs bereit wären sich an den Kosten zu beteiligen könnte man drüber nachdenken.

Meine Erfahrung zeigt mir aber dass Leute nicht bereit sind für einen Koi der im Laden 80€ +x kostet von privat 40€ zu bezahlen.
 
Oben