Durchfluss und Biologie

herbertmarion schrieb:
das résumé müsste so ausfallen: alle schreien nach flow, flow, flow und keine hat eine ahnung warum!

gruß
herbert


Hallo,

allein von der funktionellen Seite gesehen braucht man für einen Skimmer
6000-8000 Liter. Hat man dann noch zwei Bodenabläufe sollte man diese entweder abwechselnd betreiben oder auch mit mind. 8000 Litern fahren. Macht man das nicht hat man schnell Gammel in Rohren und im Teich weil die Abläufe schlecht ziehen. Gammel gleich schlechte Wasserwerte.
Heist nichts anderes als das man für einen 20000 L Teich etwa 15000L/Std. umwälzen muß um Skimmer und Bodenablauf funktionell zu betreiben.
Das den Baktis hoher Flow egal ist hab ich weiter vorne schon mal geschrieben und ist belegt durch die Beadfilter.



______________________

Gruß Andreas
 
Das große Biofilter mit wenig Flow, aber auch mit viel Flow prima funktionieren, ist nachgewiesen.
Das kleine Biofilter (z.B. Beadfilter) mit viel Flow sehr gut funktionieren ist auch unstrittig.
Aber ob kleine Biofilter (z.B. Beadfilter) mit wenig Flow (z.B. Teichumwälzung alle 6-7 Stunden) auch sehr gut funktionieren, ist noch unklar.
Wer hat das mal ausprobiert?

Viele Grüsse
Hans
 
hansemann schrieb:
Aber ob kleine Biofilter (z.B. Beadfilter) mit wenig Flow (z.B. Teichumwälzung alle 6-7 Stunden) auch sehr gut funktionieren, ist noch unklar.
Wer hat das mal ausprobiert?

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

brauchst doch nur die Suchfunktion unter Krankheiten zu nutzen :wink:
Das ist die Fraktion mit den Eimerfiltern usw.



____________________

Gruß Andreas
 
eins dürfte ja klar sein , je schneller die pampe ins bio haus kommt um so schneller haben die bakis was zu futtern , aber wenns haus zu klein ist , sind halt zu wenig fresser in den zimmern und der rest ght zurück ins freie :shock:

und wenns haus zu groß ist , mit viiieeelll zimmern mit vieeell fressern , brachen die halt nachschub :idea:

lustg oder zum nachdenken :|
 
herbertmarion schrieb:
Hansemann:
Wo ist nachgewiesen, das große biofilter mit viel und mit wenig Flow funktionieren?
Hast eine quelle zum nachlesen?
Gruß Herbert


Hallo Herbert,
an dutzenden Teichen!!!!
Vortex und Absetzkammerveteranen schwören immer noch auf gigantische Biokammern. Damit sich der Schmutz im Vortex bzw. der Kammer absetzt (was eh nur bei Durchmessern jenseits von 1 Meter zufriedenstellend erfolgt), werden häufig Verweilzeiten (welch böses Wort in der heutigen Zeit :lol:) von 20 Minuten erreicht.

Zuviel Flow für die Biologie dagegen kann fast nicht sein, laut "Teichwirt mit genialem Wissen" LarsD (einige kennen ihn) wäre der Punkt erst dann erreicht, wenn das Filtermaterial aus dem Filter fliegen würde, übertrieben gesagt.
Auch Jürgen Hassert hat mal bei koi.de einen Link mit Formel dafür eingestellt. 30m³ Umwälzung in einer Minibiokammer mit ca. 50 x 35 x 30 cm (meine 2. Filterlinie) waren kein Problem.

Aber wer der Sparfüchse hat zum Beispiel 2 Pumpen an einem Bead (eine für den sparsamen Dauerbetrieb, eine mit Wums für die Reinigung)???
Das würde mich mal interessieren, also KLEINE Biokammer und sehr wenig flow.

@bonsai
Bakterien können auch sehr gut mehrstöckig leben, es muss nicht immer 1 m³ Helix und mehr sein :wink:
 
hi hansemann,
ehrlich gesagt ist mir das:

ich hab mal von einem gehört, der ist aber super, der hat mal gehört das einer gesagt hat, daß....

zuwenig.

das vieles funktioniert bestreite ich ja gar nicht. ich bin ja schließlich selber ein flowjunkie :lol: der jetzt seinen teich 1x die stunde durch den filter lässt und ab heute abend fast 2x in einer stunde!!!

trotzdem möchte ich wissen, was ich dann besser kann. stimmt denn dann das verhältnis stromverbrauch zu mehr effizienz oder nicht.

die biopellets / NPO pellets etc etc etc im aquaristikbereich sind ja meist nichts anderes als unser helix.

nach wie vor bin ich mir sicher, daß die aquaristkbranche durchaus wesentlich mehr forschung betreibt und erfahrung hat als die koi-leute.

wieso wird dann von (in der aquaristik führenden firmen) ein maximaler durchfluss von 50 litern!!!!!!!!! pro stunde angegeben???????

wieso wird bei absorbern ein max. durchfluss von 80 litern die stunde empfohlen?????

gruß
herbert
 
Hi,

kleine Biokammer mit wenig flow geht nur wenn das Verhältnis zum Fischbesatz stimmt .

Beader mit 3 Koi oder 1000 Guppis , (weil ihr immer die Aquaristik reinbringt), werden auch mit geringem Durchsatz funktionieren .

Dafür sind sie aber nicht konzipiert .

Beim Beader wird nämlich künstlich der Raum vergrößert indem man einfach mehr Wasser durchjagd .

Die Weide die es Abzugrasen gilt wird so um ein Vielfaches vergrößert .

Ansiedlungsfläche ist genügend vorhanden .

Wenn die nicht mehr ausreicht wachsen sie Über und Untereinander .
Lebende auf Toten und Tote auf lebenden .

Das ist schon fast eine neue Dimension und in unseren Köpfen deswegen so schwer vorstellbar .

Liebe Grüße Sasi
 
Oben